Ober Kostenz, evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Gebr. Stumm, Rhaunen-Sulzbach
 
|ERBAUER        = Gebr. Stumm, Rhaunen-Sulzbach
 
|BAUJAHR        = 1891
 
|BAUJAHR        = 1891
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = 1917 Abgabe der Prospektpfeifen
|GEHÄUSE        = Stumm 1891
+
1929 Ersatz der fehlenden Prospektpfeifen durch Zink
 +
 
 +
1930 Einbau Gebläse
 +
|GEHÄUSE        = Stumm 1891. 4teiliger Prospekt in der Brüstung, von Säulen seitlich gerahmt
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
Zeile 21: Zeile 24:
 
|REGISTER        = 12
 
|REGISTER        = 12
 
|MANUALE        = 1, C-f<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 1, C-f<sup>3</sup>
|PEDAL          = C-d<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C-c<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Koppel I/P
+
|SPIELHILFEN    = Koppel I/P, Tutti als Tritte
 
}}
 
}}
  
Zeile 55: Zeile 58:
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|QUELLEN        = Orgelvorstellung im Video, s.u.
 
|QUELLEN        = Orgelvorstellung im Video, s.u.
|LITERATUR      =  
+
|LITERATUR      = Franz Bösken, Hermann Fischer, Matthias Thömmes: ''Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins.'' Bd. 4/II: Regierungsbezirke Koblenz und Trier, Kreise Altenkirchen und Neuwied (= Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte 40). Mainz: Schott (1988), S.798-799 
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        =[https://simmern-trarbach.ekir.de/inhalt/ober-kostenz/ Seiten der Gemeinde]
 
}}
 
}}
 
==Video==
 
==Video==

Aktuelle Version vom 28. Februar 2024, 12:21 Uhr


Orgelbauer: Gebr. Stumm, Rhaunen-Sulzbach
Baujahr: 1891
Umbauten: 1917 Abgabe der Prospektpfeifen

1929 Ersatz der fehlenden Prospektpfeifen durch Zink

1930 Einbau Gebläse

Gehäuse: Stumm 1891. 4teiliger Prospekt in der Brüstung, von Säulen seitlich gerahmt
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 1, C-f3
Pedal: C-c1
Spielhilfen, Koppeln: Koppel I/P, Tutti als Tritte





Disposition

Manual Pedal
Prinzipal 8'

Viola di Gamba 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Octave 4'

Geigenprinzipal 4'

Flöte 4'

Octave 2'

Mixtur 22/3'

Subbass 16'

Prinzipalbass 8'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Orgelvorstellung im Video, s.u.
Literatur: Franz Bösken, Hermann Fischer, Matthias Thömmes: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 4/II: Regierungsbezirke Koblenz und Trier, Kreise Altenkirchen und Neuwied (= Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte 40). Mainz: Schott (1988), S.798-799
Weblinks: Seiten der Gemeinde


Video

Orgelvorstellung - Joachim Schreiber