Hamburg/Sasel, Lukaskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=   Lks innen orgel 1.jpg      |BILD 1-Text=
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=     Lks innen orgel 2.jpg    |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Lukaskirche (Hamburg-Sasel).ajb.jpg      |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Auf der Heide, 22393 Hamburg-Sasel
 
|ORT            = Auf der Heide, 22393 Hamburg-Sasel
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
 
|ERBAUER        = Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
 
|BAUJAHR        = 1969
 
|BAUJAHR        = 1969
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = 2007 Renovierung und Umdisponierung durch Dirk Banzhaf
 +
2024 Umsetzung in die ev. Kirche Heinrichstadt (Slawk, Bez. Kaliningrad)
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel der Lukaskirche wurde 2024 an die ev. Kirche Heinrichstadt abgegeben, da die Kirche aufgegeben worden war und abgerissen wurde.
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 20: Zeile 21:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 18 Register
 
|REGISTER        = 18 Register
|MANUALE        = 2 Manuale
+
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          =  
+
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: BW/HW, HW/Ped, BW/Ped
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: BW/HW, HW/Ped, BW/Ped
 
}}
 
}}
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition seit 2007
 +
|WERK 1          =I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =Prinzipal 8'<ref>2007 statt Dulcian 16' (1969)</ref>
 +
Rohrflöte 8'
 +
 +
Prinzipal 4'
 +
 +
Holzflöte 4'
  
 +
Waldflöte 2'
 +
 +
Sesquialtera II
 +
 +
Mixtur III-IV
 +
 +
''Tremulant''<ref>2007 hinzugefügt</ref>
 +
|WERK 2          =II Brustwerk<ref name ="S"/>
 +
|REGISTER WERK 2 = Gedackt 8'
 +
Oktave 4'<ref>2007 statt Regal 8' (1969)</ref>
 +
 +
Blockflöte 4'
 +
 +
Prinzipal 2'
 +
 +
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Scharff III
 +
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 3          = Pedalwerk
 +
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
 +
 +
Gemshorn 8'
 +
 +
Offenflöte 4'
 +
 +
Nachthorn 2'
 +
 +
Posaune 16'
 +
 +
Rohrschalmey 4'
 +
}}
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    =
+
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition 1969-2007 nach Seggermann<ref>Hier ist der ursprünglich vorhandene Dulcian 16' nicht aufgeführt.Möglicherweise wurde dieser vor 2007 durch ein anderes Register ersetzt.</ref>
|WERK 1          = Hauptwerk
+
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 = Rohrflöte 8'
 
|REGISTER WERK 1 = Rohrflöte 8'
  
Zeile 39: Zeile 82:
  
 
Mixtur III-IV
 
Mixtur III-IV
|WERK 2          = Brustwerk (SW)
+
 
 +
|WERK 2          =II Brustwerk<ref name ="S">schwellbar</ref>
 
|REGISTER WERK 2 = Gedackt 8'
 
|REGISTER WERK 2 = Gedackt 8'
  
Zeile 46: Zeile 90:
 
Prinzipal 2'
 
Prinzipal 2'
  
Quinte 1 1/3'
+
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Scharff III
 
Scharff III
Zeile 67: Zeile 111:
 
Rohrschalmey 4'
 
Rohrschalmey 4'
 
}}
 
}}
 +
'''Anmerkungen
 +
<references/>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 73: Zeile 119:
 
|LITERATUR      = Seggermann, G., Die Orgeln in Hamburg, S. 129
 
|LITERATUR      = Seggermann, G., Die Orgeln in Hamburg, S. 129
 
|WEBLINKS        = [http://www.kirche-sasel.de/index.php Website der Kirchengemeinde]
 
|WEBLINKS        = [http://www.kirche-sasel.de/index.php Website der Kirchengemeinde]
 +
[https://www.orgelstadt-hamburg.de/interaktiver-stadtrundgang/lukaskirche-in-sasel/ Beschreibung auf orgelstadt-hamburg.de]
 +
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Lukaskirche_%28Hamburg-Sasel%29 Wikipedia]
 +
 +
[https://paz.de/artikel/die-lange-anreise-einer-kirchenorgel-a10657.html Die lange ''Anreise einer Kirchenorgel''.] Preußische Allgemeine, 25.02.2024
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Hamburg]]
 
[[Kategorie:Hamburg]]
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]

Aktuelle Version vom 25. Februar 2024, 15:04 Uhr


Lks innen orgel 1.jpg
Lks innen orgel 2.jpg
Lukaskirche (Hamburg-Sasel).ajb.jpg
Orgelbauer: Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
Baujahr: 1969
Geschichte der Orgel: Die Orgel der Lukaskirche wurde 2024 an die ev. Kirche Heinrichstadt abgegeben, da die Kirche aufgegeben worden war und abgerissen wurde.
Umbauten: 2007 Renovierung und Umdisponierung durch Dirk Banzhaf

2024 Umsetzung in die ev. Kirche Heinrichstadt (Slawk, Bez. Kaliningrad)

Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 18 Register
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: BW/HW, HW/Ped, BW/Ped



Disposition seit 2007

I Hauptwerk II Brustwerk[1] Pedalwerk
Prinzipal 8'[2]

Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'

Holzflöte 4'

Waldflöte 2'

Sesquialtera II

Mixtur III-IV

Tremulant[3]

Gedackt 8'

Oktave 4'[4]

Blockflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Scharff III

Tremulant

Subbaß 16'

Gemshorn 8'

Offenflöte 4'

Nachthorn 2'

Posaune 16'

Rohrschalmey 4'


Disposition 1969-2007 nach Seggermann[5]

I Hauptwerk II Brustwerk[1] Pedalwerk
Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'

Holzflöte 4'

Waldflöte 2'

Sesquialtera II

Mixtur III-IV

Gedackt 8'

Blockflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Scharff III

Regal 8'


Tremulant

Subbaß 16'

Gemshorn 8'

Offenflöte 4'

Nachthorn 2'

Posaune 16'

Rohrschalmey 4'

Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 schwellbar
  2. 2007 statt Dulcian 16' (1969)
  3. 2007 hinzugefügt
  4. 2007 statt Regal 8' (1969)
  5. Hier ist der ursprünglich vorhandene Dulcian 16' nicht aufgeführt.Möglicherweise wurde dieser vor 2007 durch ein anderes Register ersetzt.



Bibliographie

Literatur: Seggermann, G., Die Orgeln in Hamburg, S. 129
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Beschreibung auf orgelstadt-hamburg.de

Wikipedia

Die lange Anreise einer Kirchenorgel. Preußische Allgemeine, 25.02.2024