Amstetten (Württemberg)/Amstetten-Dorf, Laurentiuskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=Amstetten (Württemberg), Laurentiuskirche (10).jpg  |BILD 3-Text=Empore und Orgel
 
|BILD 3=Amstetten (Württemberg), Laurentiuskirche (10).jpg  |BILD 3-Text=Empore und Orgel
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Amstetten (-Dorf), Baden-Württemberg, Deutschland
+
|ORT            = Kirchgasse, 73340 Amstetten (-Dorf), Baden-Württemberg, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Laurentiuskirche (erbaut 1498/99)
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Laurentiuskirche (erbaut 1498/99)
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      =48.576851,9.856707
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  

Version vom 25. Februar 2024, 14:50 Uhr


Schäfer-/Link-Orgel im Schmahl-Gehäuse in Amstetten
Orgel im Raum
Empore und Orgel
Orgelbauer: Johann Georg Schäfer II, Göppingen

Gebr. Link, Giengen

Baujahr: 1824 / 1973
Geschichte der Orgel: 1973 Umbau durch Link

Vorgängerorgel: Georg Friedrich Schmahl 1763/64, I/P/10, s.u.

Gehäuse: G.F. Schmahl 1763
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Manuale: 1, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel




Disposition

Manual Pedal
Gross-Gedackt 8'

Holzflöte 8'

Salizional 8'

Prinzipal 4' [1]

Klein-Gedackt 4'

Oktave 2' [1]

Waldflöte 2' [1]

Blockflöte 1' [1]

Mixtur 4f 1 1/3 [1]

Subbass 16'

Oktavbass 8'


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Link 1973


Schmahl-Orgel 1764–1824

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Georg Friedrich Schmahl, Ulm
Baujahr: 1764
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 1, CD–f3
Pedal: CD–c1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel




Disposition

Manual Pedal
Großgedeckt 8'

Principal 4'

Flöthen 4'

Quinta 3'

Octava 2'

Waltflöthen 2'

Mixtura 3f

Cimbel 2f

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'



Bibliographie

Literatur: Wolfgang Manecke, Johannes Mayr: Historische Orgeln in Ulm und Oberschwaben. Pfeifenorgeln im Alb-Donau-Kreis, in Ulm, Hayingen und Zwiefalten. Süddeutsche Verlagsgesellschaft, Ulm 1999 (=Alb und Donau Kunst und Kultur 21) (Quelle via orgbase)
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl