München/Haidhausen, St. Elisabeth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
Zeile 30: Zeile 30:
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Bordun 16'
+
Bourdon 16'
  
Principal 8'
+
Prinzipal 8'
  
 
Flöte 8'
 
Flöte 8'
Zeile 38: Zeile 38:
 
Oktave 4'
 
Oktave 4'
  
Dulciana 4'
+
Dulcian 4' <ref>Labialregister: Dulciana.</ref>
  
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Quinte 3'
  
 
Oktave 2'
 
Oktave 2'
Zeile 53: Zeile 53:
 
|WERK 2          = II Schwellwerk
 
|WERK 2          = II Schwellwerk
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
Gedackt 8'
+
Gedeckt 8'
  
 
Salicional 8'
 
Salicional 8'
  
Vox coelestis 8'
+
Schwebung 8' <ref>Ab c<sup>0</sup>.</ref>
  
 
Fugara 4'
 
Fugara 4'
Zeile 63: Zeile 63:
 
Flöte 4'
 
Flöte 4'
  
Nazard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Quinte 3'
  
Flöte 2'
+
Blockflöte 2'
  
Harmonia aetheria 2'
+
Harmonia aetherea 2'
  
 
Oboe 8'
 
Oboe 8'
Zeile 76: Zeile 76:
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
  
Oktave 8'
+
Oktavbass 8'
  
 
Choralbass 4'
 
Choralbass 4'
Zeile 82: Zeile 82:
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Anmerkungen:'''
 +
<references/>
  
 
<gallery>
 
<gallery>

Aktuelle Version vom 24. Februar 2024, 21:54 Uhr


Schingnitz-Orgel in St. Elisabeth Haidhausen
München-Haidhausen, St. Elisabeth (8).jpg
Hauptwerk
Spieltisch
Orgelbauer: Dieter Schingnitz
Baujahr: 2002
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 23
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P




Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Flöte 8'

Oktave 4'

Dulcian 4' [1]

Quinte 3'

Oktave 2'

Terz 13/5'

Mixtur 11/3'

Trompete 8'

Tremulant

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Schwebung 8' [2]

Fugara 4'

Flöte 4'

Quinte 3'

Blockflöte 2'

Harmonia aetherea 2'

Oboe 8'

Tremulant

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'


Anmerkungen:

  1. Labialregister: Dulciana.
  2. Ab c0.


Sax-Orgel der alten Elisabethkirche 1957-1993

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: St. Gregoriuswerk (Inhaber: Max Sax)
Baujahr: 1957
Geschichte der Orgel: Die Sax-Orgel wurde um 1993 aufgegeben, als die alte St. Elisabethkirche aus den 1950er Jahren aufgrund von Schäden an der Bausubstanz abgerissen und durch einen Neubau ersetzt wurde.
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 22 (23)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Pianopedal, Crescendowalze, Walze Ab, Handregister Ab, Horn 8' Ab, Auslöser



Disposition

I Hauptwerk II Nebenwerk Pedal
Quintade 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Weidenpfeife 8'

Oktave 4'

Spitzgamba 4'

Nasat 22/3'

Mixtur 4–5f 11/3'

Englisch Horn 8'

Spitzflöte 8'

Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Pommer 4'

Nachthorn 2'

Spitzquinte 11/3'

Scharfzimbel 3f 1'

Offenbaß 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16' [1]

Oktavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Choralflöte 4'

Stille Posaune 16'


Anmerkung:

  1. Windabschwächung aus dem Subbaß 16'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Angaben zur Schingnitz-Orgel: Eigene Sichtung - Februar 2024

Angaben zur Sax-Orgel: Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online

Weblinks: Webseite des Pfarrverbandes