Steinhagen (Vorpommern), Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 64: Zeile 64:
 
Steinhagen (Vorpommern), Dorfkirche (22).jpg
 
Steinhagen (Vorpommern), Dorfkirche (22).jpg
 
Steinhagen (Vorpommern), Dorfkirche (05).jpg
 
Steinhagen (Vorpommern), Dorfkirche (05).jpg
 +
Steinhagen (Vorpommern), Dorfkirche (18).jpg
 
Steinhagen (Vorpommern), Dorfkirche (19).jpg
 
Steinhagen (Vorpommern), Dorfkirche (19).jpg
 +
Steinhagen (Vorpommern), Dorfkirche (29).jpg
 
Steinhagen (Vorpommern), Dorfkirche (10).jpg
 
Steinhagen (Vorpommern), Dorfkirche (10).jpg
 +
Steinhagen (Vorpommern), Dorfkirche (27).jpg
 +
Steinhagen (Vorpommern), Dorfkirche (09).jpg
 +
Steinhagen (Vorpommern), Dorfkirche (04).jpg
 +
Steinhagen (Vorpommern), Dorfkirche (21).jpg
 
Steinhagen (Vorpommern), Dorfkirche (02).jpg
 
Steinhagen (Vorpommern), Dorfkirche (02).jpg
 
Steinhagen (Vorpommern), Dorfkirche (03).jpg
 
Steinhagen (Vorpommern), Dorfkirche (03).jpg

Version vom 12. Februar 2024, 16:22 Uhr

-tbc-


Mehmel-Orgel in Steinhagen
Orgel im Raum
Prospektdetail
Orgelbauer: Friedrich Albert Mehmel, Stralsund
Baujahr: 1863
Geschichte der Orgel: 1992 Restaurierung durch W. Sauer Orgelbau Frankfurt/Oder
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 2, C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Manualcoppel (II/I), Pedalcoppel (I/P); Calcant, Windauslaß



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Bordun 16‘

Principal 8‘

Rohrflöte 8‘

Octave 4‘

Spitzflöte 4‘

Quarte 2-3f

Fugaro 8‘

Flauto dolce 8‘

Gedact 4‘

Subbaß 16‘

Violon 16‘

Octavbaß 8‘




Bibliographie

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Beschreibung auf orgelspiele.de (Quelle)