Altendorf (Landkreis Schwandorf), St. Andreas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Altendorf St. Andreas Orgel (cropped).jpg    |BILD 1-Text=Nenniger-Orgel hinter Barockprospekt in Altendorf (2023)
+
|BILD 1=Altendorf St. Andreas Orgel (cropped).jpg    |BILD 1-Text=Nenninger-Orgel hinter Barockprospekt in Altendorf (2023)
|BILD 2= Altendorf (Lk Schwandorf), St. Andreas (12).jpg  |BILD 2-Text=Orgel im Raum
+
|BILD 2= Altendorf (Lk Schwandorf), St. Andreas (12).jpg  |BILD 2-Text=Orgel im Raum (2022)
 
|BILD 3=Altendorf (Lk Schwandorf), St. Andreas (10).jpg    |BILD 3-Text=Prospekt
 
|BILD 3=Altendorf (Lk Schwandorf), St. Andreas (10).jpg    |BILD 3-Text=Prospekt
 
|BILD 4=    Altendorf (Lk Schwandorf), St. Andreas (07).jpg    |BILD 4-Text=Seitenansicht
 
|BILD 4=    Altendorf (Lk Schwandorf), St. Andreas (07).jpg    |BILD 4-Text=Seitenansicht
Zeile 12: Zeile 12:
 
|BAUJAHR        = 1978
 
|BAUJAHR        = 1978
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        = Georg Carl Wild nach 1700
+
|GEHÄUSE        = G.C. Wild nach 1700
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
2023 Generalsanierung und.Umdisponierung durch Orgelbau Bäumler (Weiden)
+
2023 Generalsanierung und Umdisponierung durch Orgelbau Bäumler (Weiden)
  
 
''Vorgängerorgeln:''<br>
 
''Vorgängerorgeln:''<br>
Zeile 26: Zeile 26:
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
+
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER        = 13
+
|REGISTER        = 14
 
|MANUALE        = 2, C–g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2, C–g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
Zeile 38: Zeile 38:
 
Prinzipal 8' <ref>gewonnen aus Principal 4' (Nenninger 1978), tiefe Oktav aus Holz ergänzt</ref>
 
Prinzipal 8' <ref>gewonnen aus Principal 4' (Nenninger 1978), tiefe Oktav aus Holz ergänzt</ref>
  
Holzgedeckt  8'  <ref name=alt>älteres Register, nicht von Edenhofer</ref>
+
Holzgedeckt  8'  <ref>älteres Register, nicht von Edenhofer</ref>
  
Flöte  4' <ref name=alt />
+
Flöte  4' <ref name=alt>L. Edenhofer jun. 1907</ref>
 
 
Salicet  4' <ref name=alt />
 
  
 
Octav  2'   
 
Octav  2'   
Zeile 74: Zeile 72:
 
<references />
 
<references />
  
== Zustand 1975–2023 ==
+
== Zustand 1978–2023 ==
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
Zeile 118: Zeile 116:
 
Altendorf (Lk Schwandorf), St. Andreas (01).jpg
 
Altendorf (Lk Schwandorf), St. Andreas (01).jpg
 
Altendorf St. Andreas Orgel.jpg
 
Altendorf St. Andreas Orgel.jpg
Altendorf (Lk Schwandorf), St. Andreas (03).jpg
 
 
Altendorf (Lk Schwandorf), St. Andreas (04).jpg
 
Altendorf (Lk Schwandorf), St. Andreas (04).jpg
 
Altendorf (Lk Schwandorf), St. Andreas (06).jpg
 
Altendorf (Lk Schwandorf), St. Andreas (06).jpg
 
Altendorf (Lk Schwandorf), St. Andreas (05).jpg
 
Altendorf (Lk Schwandorf), St. Andreas (05).jpg
 +
Altendorf (Lk Schwandorf), St. Andreas (03).jpg
 
Altendorf (Lk Schwandorf), St. Andreas (08).jpg
 
Altendorf (Lk Schwandorf), St. Andreas (08).jpg
 
Altendorf (Lk Schwandorf), St. Andreas (11).jpg
 
Altendorf (Lk Schwandorf), St. Andreas (11).jpg
Zeile 152: Zeile 150:
 
|REGISTER        = 7
 
|REGISTER        = 7
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
}}
+
}}{{Disposition1
{{Disposition1
 
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|WERK 1          =  Manual
 
|WERK 1          =  Manual
Zeile 183: Zeile 180:
  
 
[https://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=Altendorf&k=St.%20Andreas Einträge in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online] (Quelle Vorgängerorgeln)
 
[https://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=Altendorf&k=St.%20Andreas Einträge in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online] (Quelle Vorgängerorgeln)
 
 
}}
 
}}
  
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]

Aktuelle Version vom 11. Februar 2024, 18:59 Uhr


Nenninger-Orgel hinter Barockprospekt in Altendorf (2023)
Orgel im Raum (2022)
Prospekt
Seitenansicht
Orgelbauer: Guido Nenninger, München
Baujahr: 1978
Geschichte der Orgel: 2023 Generalsanierung und Umdisponierung durch Orgelbau Bäumler (Weiden)

Vorgängerorgeln:
vor 1700 Werk von Johann Konrad Vogel (Amberg)

nach 1700 Neubau von Georg Carl Wild (Kirchenrohrbach); Prospekt erhalten

1907 Orgel von Ludwig Edenhofer jun. (Deggendorf), I/P/7; Reparaturen 1911 (Karl Huber (Deggendorf)), 1908, 1914, 1918. 1919 (L. Edenhofer), 1963 (Eduard Hirnschrodt (Regensburg)) u. 1967 (Michael Weise (Plattling))

Gehäuse: G.C. Wild nach 1700
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, 2 freie Kombinationen, Tutti, Auslöser



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Prinzipal 8' [1]

Holzgedeckt 8' [2]

Flöte 4' [3]

Octav 2'

Sesquialter 2f 2 2/3'

Mixtur 3f 1 1/3'

Bleigedeckt 8'

Fugara 4'

Gemshorn 2'

Quinte 1 1/3'

Dulcian 8'

Subbaß 16' [3]

Violon 8'

Choralbaß 4'


Anmerkungen
  1. gewonnen aus Principal 4' (Nenninger 1978), tiefe Oktav aus Holz ergänzt
  2. älteres Register, nicht von Edenhofer
  3. 3,0 3,1 L. Edenhofer jun. 1907

Zustand 1978–2023

Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Holzgedackt 8' [1]

Prinzipal 4' [1]

Salicet 4' [1]

Gemshörnlein 2'

Sesquialtera 2f 2 2/3'

Mixtur 4f 1 1/3'

Bleigedackt 8'

Holzflöte 4'

Prinzipal 2'

Scharff 3f 2/3'

Subbaß 16' [1]

Violonbaß 8'

Choralbaß 4'+1 1/3'


Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 L. Edenhofer jun. 1907


Edenhofer-Orgel 1907–1978

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Ludwig Edenhofer junior, Deggendorf
Baujahr: 1907
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 7




Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Gedeckt 8'

Viola da Gamba 8'

Salizional 8'

Oktave 4'

Mixtur 2 2/3'

Subbaß 16'



Bibliographie

Weblinks: Wikipedia (Quelle akt. Disposition)

Einträge in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online (Quelle Vorgängerorgeln)