Ebersbach (Fils), Veitskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Kirchstraße 4, 73061 Ebersbach an der Fils
 
|ORT            = Kirchstraße 4, 73061 Ebersbach an der Fils
|GEBÄUDE        = Evangelische Veitskirche
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Veitskirche (16. Jh.)
|LANDKARTE      = 48.715861,9.52068
+
|LANDKARTE      = 48.715717850613274, 9.520888813603584
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 12: Zeile 12:
 
|BAUJAHR        = 1957
 
|BAUJAHR        = 1957
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        = Der Gehäuseentwurf stammt von Dr. WalterSupper, Eßlingen.
+
|GEHÄUSE        = Der Gehäuseentwurf stammt von Dr. Walter Supper, Eßlingen.
|GESCHICHTE      = Die Disposition dieser Orgel entwarf Dr. WalterSupper, Eßlingen.
+
|GESCHICHTE      = Die Disposition dieser Orgel entwarf Dr. Walter Supper, Eßlingen.
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 29: Zeile 29:
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          = Hauptwerk
+
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 = Quintadena 16'
 
|REGISTER WERK 1 = Quintadena 16'
  
Zeile 44: Zeile 44:
 
Waldflöte 2'
 
Waldflöte 2'
  
Septimensesquialter I-III 2 2/3'
+
Septimensesquialter<br>I-III 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Mixtur V 2'
 
Mixtur V 2'
Zeile 52: Zeile 52:
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 2          = Brustwerk
+
|WERK 2          = II Brustwerk
 
|REGISTER WERK 2 = Gedackt 8'
 
|REGISTER WERK 2 = Gedackt 8'
  
Zeile 59: Zeile 59:
 
Prinzipal 2'
 
Prinzipal 2'
  
Terzflöte 1 3/5'
+
Terzflöte 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Sifflöte 1 1/3'
+
Sifflöte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Scharfzimbel III 1/2'
+
Scharfzimbel III <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
  
 
Musette 8'
 
Musette 8'
Zeile 86: Zeile 86:
  
 
; Anmerkungen
 
; Anmerkungen
<references/>
+
<references />
 +
 
 +
 
 +
<gallery>
 +
Ebersbachkirche.JPG
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 92: Zeile 97:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      = Musik und Kirche 6/1961, S. 304
 
|LITERATUR      = Musik und Kirche 6/1961, S. 304
|WEBLINKS        = [http://www.evkirche-ebersbachfils.de/ Website der Kirchengemeinde]
+
|WEBLINKS        =
 +
[https://www.ebersbach-evangelisch.de Website der Kirchengemeinde]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Veit_(Ebersbach_an_der_Fils) Wikipedia]
 +
 
 +
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2021154&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1940-1959]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 +
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
 
[[Kategorie:Landkreis Göppingen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Göppingen]]
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
 
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Supper, Walter (OSV)]]

Aktuelle Version vom 6. Februar 2024, 12:46 Uhr


Orgelbauer: Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
Baujahr: 1957
Geschichte der Orgel: Die Disposition dieser Orgel entwarf Dr. Walter Supper, Eßlingen.
Gehäuse: Der Gehäuseentwurf stammt von Dr. Walter Supper, Eßlingen.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 24 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: BW/HW, HW/Ped, BW/Ped

2 freie Pedalkombinationen[1]



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk Pedalwerk
Quintadena 16'

Prinzipal 8'

Koppelflöte 8'

Harfpfeife 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Waldflöte 2'

Septimensesquialter
I-III 22/3'

Mixtur V 2'

Schalmei 4'


Tremulant

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Terzflöte 13/5'

Sifflöte 11/3'

Scharfzimbel III 1/2'

Musette 8'


Tremulant

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Rohrpommer 4'

Hintersatz III 2'

Lieblich Fagott 16'

Singend Kornett 2'


Anmerkungen
  1. Die Aufzählung der Spielhilfen in Musik und Kirche passt nicht zu der Angabe, die Orgel habe Schleifladen mit mechanischen Trakturen. Pedalkombinationen würden elektrische (oder auch elekropneumatische) Registertraktur erfordern (was für die Erbauungszeit der Orgel durchaus denkbar wäre!). Auch wäre ungewöhnlich, dass die Orgel nur 2 Pedalkombinationen haben soll, jedoch keine für die gesamte Orgel. Es wird davon ausgegangen, dass hier eine fehlerhafte Wiedergabe in der Zeitschrift vorliegt, allerdings ist noch zu klären, in welche Richtung.




Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 6/1961, S. 304
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl