Trittenheim, St. Clemens: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
(→‎Disposition: Gelöschten Hinweis auf als Ersatz verwendete Elektronikinstrumente wieder aufgenommen.)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Trittenheim, St.Clemens.1.jpg         |BILD 1-Text=
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Trittenheim, St.Clemens.2.jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Trittenheim, St.Clemens.3.jpg         |BILD 3-Text= Das Pedalwerk und die Balganlage
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 54349 Trittenheim, Rheinland-Pfalz, Deutschland       
 
|ORT            = 54349 Trittenheim, Rheinland-Pfalz, Deutschland       
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = 1883 wurde durch Heinrich Voltmann (Klausen) ein Register im Positiv ausgetauscht. Bei einem Umbau durch Christian Gerhardt aus Boppard 1924 wurden die im Ersten Weltkrieg abgegebenen Prospektpfeifen wieder ersetzt, die komplette Orgel von der Brüstung an die Rückwand der Empore versetzt und Octav 2' und Salicional 2' durch Salicional 8' und Vox coelestis 8' ersetzt, sowie das Krummhorn 8' entfernt.  
+
|GESCHICHTE      = 1883 Austausch eines Registers im Unterpositiv durch Heinrich Voltmann, Klausen.<br>1924 Umbau durch Christian Gerhardt, Boppard: Ersatz der im Ersten Weltkrieg abgegebenen Prospektpfeifen; Versetzung der Orgel von der Brüstung an die Emporenrückwand; Ersatz von Octav 2' und Salicional 2' durch Salicional 8' und Vox coelestis 8' sowie Entfernung des Krumhorn 8'.<br>1964 Stilllegung und Auslagerung der Orgel, Ersatz durch ein elektronisches Instrument.<br>2019 Bereitstellung von 195.000 Euro aus Bundesmitteln für die Restaurierung und Rekonstruktion der Stumm-Orgel.<br>2020–2022 Restaurierung und Rekonstruktion durch Orgelbau Rainer Müller, Merxheim.  
 
+
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 433 Hz bei 16 Grad Celsius
Aufgrund von Vernachlässigung und Verschlechterung des Zustands wurde die Orgel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stillgelegt sowie Pfeifen und Technik ausgebaut und eingelagert, um sie eventuell später wieder restaurieren zu können. Zunächst wurde eine elektrische Orgel angeschafft, deren Lautsprecher im Gehäuse untergebracht sind; zwischenzeitlich war diese Orgel durch eine weitere Elektronikorgel ersetzt worden.
+
|TEMPERATUR      = Neidhardt große Stadt 1724
 
 
Im Mai 2019 wurden aus Bundesmitteln EUR 195.000 für die demnächst beginnende Restaurierung der seit den 60er Jahren verstummten Orgel bereitgestellt.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 24
 
|REGISTER        = 24
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 2, C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1 C-g<sup>0</sup>
+
|PEDAL          = C-g<sup>0</sup>
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P
+
|SPIELHILFEN    = Koppeln: I/II, II/P
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    = Originale Disposition
+
|ÜBERSCHRIFT    =  
|WERK 1          = I Hauptwerk
+
|WERK 1          = I Unterpositiv
|REGISTER WERK 1 =
+
|REGISTER WERK 1 = Gedaeckt 8' (B/D)<ref>Teilung zwischen h<sup>0</sup> und c<sup>1</sup>.</ref>
Bpurdon 16'
+
 
 +
Flaut traver 8' (D)<ref>Ab c<sup>1</sup>.</ref>
 +
 
 +
Principal 4'
 +
 
 +
Flaut 4'
 +
 
 +
Octav 2'
 +
 
 +
Salicional 2'
 +
 
 +
Flageolett 1'
 +
 
 +
Krumhorn 8'
 +
 
 +
|WERK 2          = II Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 2 = Bourdon 16'
  
 
Principal 8'
 
Principal 8'
  
Gedackt 8'
+
Gedaeckt 8'
  
 
Viola di Gamba 8'
 
Viola di Gamba 8'
Zeile 53: Zeile 65:
 
Tertz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 
Tertz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Mixtur 3f 1'
+
Mixtur IV 1'
 
 
Trompete 8' ''B/D''
 
|WERK 2          = II Positiv
 
|REGISTER WERK 2 =
 
Gedackt 8' ''B/D''
 
 
 
Flaut travers 8' ''D''
 
  
Principal 4'
+
Trompet 8' (B/D)
  
Flaut 4'
 
 
Octav 2'
 
 
Salicional 2'
 
 
Flageolett 1'
 
 
Krummhorn 8'
 
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
|REGISTER WERK 3 =
+
|REGISTER WERK 3 = Violonbass 16'
Violon 16'
 
  
Subbaß 16'
+
Subbass 16'
  
Octavbaß 8'
+
Octavbass 8'
  
Posaunenbaß 16'
+
Posaunbass 16'
 
}}
 
}}
 +
;Anmerkungen
 +
<references />
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Orgelgeschichte auf [https://www.trittenheim.de/chronik/kirchengeschichte/orgelgeschichten.html Chronik-trittenheim.de]
+
|ANMERKUNGEN    = Bilder von Lukas B. (Januar 2024).
 +
|QUELLEN        =
 +
- Orgelgeschichte auf [https://www.trittenheim.de/chronik/kirchengeschichte/orgelgeschichten.html Chronik-trittenheim.de], abgerufen am 4. Februar 2024.
 +
 
 +
- [https://www.orgelbau-mueller.de/restaurierung/trittenheim-mosel-kath-kirche-st-clemens Beschreibung des Orgelprojektes auf der Webseite der Firma Müller], abgerufen am 4. Februar 2024.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       

Aktuelle Version vom 4. Februar 2024, 20:18 Uhr


Trittenheim, St.Clemens.1.jpg
Trittenheim, St.Clemens.2.jpg
Das Pedalwerk und die Balganlage
Orgelbauer: Gebr. Stumm Orgelbau
Baujahr: 1840
Geschichte der Orgel: 1883 Austausch eines Registers im Unterpositiv durch Heinrich Voltmann, Klausen.
1924 Umbau durch Christian Gerhardt, Boppard: Ersatz der im Ersten Weltkrieg abgegebenen Prospektpfeifen; Versetzung der Orgel von der Brüstung an die Emporenrückwand; Ersatz von Octav 2' und Salicional 2' durch Salicional 8' und Vox coelestis 8' sowie Entfernung des Krumhorn 8'.
1964 Stilllegung und Auslagerung der Orgel, Ersatz durch ein elektronisches Instrument.
2019 Bereitstellung von 195.000 Euro aus Bundesmitteln für die Restaurierung und Rekonstruktion der Stumm-Orgel.
2020–2022 Restaurierung und Rekonstruktion durch Orgelbau Rainer Müller, Merxheim.
Stimmtonhöhe: a1 = 433 Hz bei 16 Grad Celsius
Temperatur (Stimmung): Neidhardt große Stadt 1724
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-g0
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: I/II, II/P



Disposition

I Unterpositiv II Hauptwerk Pedal
Gedaeckt 8' (B/D)[1]

Flaut traver 8' (D)[2]

Principal 4'

Flaut 4'

Octav 2'

Salicional 2'

Flageolett 1'

Krumhorn 8'

Bourdon 16'

Principal 8'

Gedaeckt 8'

Viola di Gamba 8'

Octave 4'

Flaut 4'

Salicional 4'

Quint 3'

Superoctav 2'

Tertz 13/5'

Mixtur IV 1'

Trompet 8' (B/D)

Violonbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Posaunbass 16'

Anmerkungen
  1. Teilung zwischen h0 und c1.
  2. Ab c1.



Bibliographie

Anmerkungen: Bilder von Lukas B. (Januar 2024).
Quellen/Sichtungen: - Orgelgeschichte auf Chronik-trittenheim.de, abgerufen am 4. Februar 2024.

- Beschreibung des Orgelprojektes auf der Webseite der Firma Müller, abgerufen am 4. Februar 2024.