Dettingen (Teck), St. Georg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg (für St. Josef Gelsenkirchen-Scholven)
+
|ERBAUER        = Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg  
|BAUJAHR        = 1983
+
|BAUJAHR        = 1983 (für St. Josef Gelsenkirchen-Scholven)
 
|UMBAU          = 2018 Umsetzung durch Krauter & Teichmann, Pforzheim
 
|UMBAU          = 2018 Umsetzung durch Krauter & Teichmann, Pforzheim
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde für die Pfingsten 2018 entwidmete kath. Kirche St. Josef Gelsenkirchen-Scholven erbaut und Ende 2018 nach Dettingen unter Teck umgesetzt.
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde für die Pfingsten 2018 entwidmete katholische Kirche St. Josef Gelsenkirchen-Scholven erbaut und Ende 2018 nach Dettingen unter Teck umgesetzt.
 
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup>= 440 Hz
 
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup>= 440 Hz
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  

Aktuelle Version vom 4. Februar 2024, 14:20 Uhr


Orgelbauer: Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg
Baujahr: 1983 (für St. Josef Gelsenkirchen-Scholven)
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde für die Pfingsten 2018 entwidmete katholische Kirche St. Josef Gelsenkirchen-Scholven erbaut und Ende 2018 nach Dettingen unter Teck umgesetzt.
Umbauten: 2018 Umsetzung durch Krauter & Teichmann, Pforzheim
Stimmtonhöhe: a1= 440 Hz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 24 Register
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, I/P, II/P; 4 Setzerkombinationen



Disposition

I Hauptwerk II Schwellpositiv Pedal
Quintadena 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Nasat 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 5-6f 11/3'

Trompete 8'


Tremulant

Holzgedackt 8'

Gambe 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Nachthorn 2'

Sesquialtera 2f 22/3'

Scharf 4f 1'

Hautbois 8'


Tremulant

Subbass 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Hintersatz 4f 22/3'

Fagott 16'

Trompete 8'




Bibliographie

Anmerkungen: Vermittlung/Sachberatung: Stephen Blaich, Metzingen
Literatur: Ommer, Neue Orgeln im Ruhrgebiet, S. 164 (alter Standort)
Weblinks: Orgelvorstellung auf den Seiten der Kirchengemeinde

Wikipedia

Artikel zur Umsetzung


alter Standort:
 Eintrag auf orgbase.nl

 Kirche auf gelsenkirchener-geschichten.de

 Artikel zur Aufgabe von St. Josef, weiterer Artikel