Heiligengrabe/Königsberg, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 16909 Königsberg, Brandenburg (Prignitz), Deutschland
+
|ORT            = Königsberger Dorfstr., Königsberg, 16909 Heiligengrabe, Brandenburg, Deutschland
|GEBÄUDE        = Evangelische Dorfkirche
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Dorfkirche (15./16. Jh.)
 
|LANDKARTE      = 53.062194, 12.434870
 
|LANDKARTE      = 53.062194, 12.434870
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 23: Zeile 23:
 
|REGISTER        = 7
 
|REGISTER        = 7
 
|MANUALE        = 1 C-f<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 1 C-f<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1 C-c<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C-c<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = I/P
+
|SPIELHILFEN    = Pedal-Coppel
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition1
 
{{Disposition1
|WERK 1          = I Hauptwerk
+
|WERK 1          = Manual
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 
Gedackt 8'
 
Gedackt 8'
Zeile 45: Zeile 45:
 
Subbaß 16'
 
Subbaß 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
<gallery>
 +
Heiligengrabe Koenigsberg church.jpg
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 57: Zeile 61:
  
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Dorfkirche_K%C3%B6nigsberg_(Heiligengrabe)    Wikipedia]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Dorfkirche_K%C3%B6nigsberg_(Heiligengrabe)    Wikipedia]
 +
 +
[https://www.orgellandschaftbrandenburg.de/orgelinventar/ostprignitz-ruppin/k%C3%B6nigsberg Beschreibung beim Institut für Orgelforschung Brandenburg]
 +
 +
[https://dorfkirchen.voge-online.de/ostprignitz-ruppin/koenigsberg-16909 Kirchenbeschreibung auf ''Dorfkirchen in Brandenburg'']
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 15. Januar 2024, 15:56 Uhr


Orgelbauer: Friedrich Hermann Lütkemüller (Wittstock); Opus 1
Baujahr: 1844
Umbauten: 1917 Abgabe der Zinn-Prospektpfeifen für die Rüstung, später Ersatz durch Zink-Pfeifen

1989 Instandsetzung durch VEB Potsdamer Schuke-Orgelbau

Gehäuse: klassizistisch, mit durchlaufendem Gesims über den Mittelfeldern
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 7
Manuale: 1 C-f3
Pedal: C-c1
Spielhilfen, Koppeln: Pedal-Coppel





Disposition

Manual Pedal
Gedackt 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Gemshorn 4'

Nasard 22/3'

Octav 2'

Subbaß 16'




Bibliographie

Anmerkungen: Angaben von der Kirchengemeinde Papenbruch - Dezember 2014.

Abgesehen von den Prospektpfeifen ist das Instrument im originalen Zustand erhalten.

Literatur: Uwe Pape: Norddeutsche Orgelbauer und ihre Werke, Band 1: Friedrich Hermann Lütkemüller (Pape Verlag Berlin, 1999) S. 15, 34-36
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Beschreibung beim Institut für Orgelforschung Brandenburg

Kirchenbeschreibung auf Dorfkirchen in Brandenburg