Schwarzheide/Schwarzheide-Ost, Viktoria-Kapelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Anmerkung editiert)
Zeile 30: Zeile 30:
  
 
{{Disposition
 
{{Disposition
|ÜBERSCHRIFT  =I.MANUAL C-f³
+
|ÜBERSCHRIFT  =MANUAL  
 
|REGISTER    =
 
|REGISTER    =
  
Zeile 39: Zeile 39:
 
Blockflöte 2‘
 
Blockflöte 2‘
  
Mixtur 3fach Der durchlaufende 2‘ <ref>Chor wurde nach Aufbau in Schwarzheide abgestellt</ref>
+
Mixtur 3fach <ref>Der durchlaufende 2‘-Chor wurde nach Aufbau in Schwarzheide abgestellt</ref>
  
 
}}
 
}}
 +
'''Anmerkung
 
<references/>
 
<references/>
  

Version vom 11. Januar 2024, 17:29 Uhr


Kath. Kirche St. Jakobus Ortrand, Jehmlich-Orgel
Schwarzheide-Ost, Viktoria Kapelle
Orgelbauer: Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Dresden, als op.723 für die Kath. Kirche St.Jakobus in Ortrand
Baujahr: 1956, 2018 umgesetzt nach Schwarzheide-Ost, Viktoria Kapelle
Geschichte der Orgel: Die ehemalige evangelische Viktoria-Kapelle ist seit 2007 in Privatbesitz. Zweimal im Jahr finden ökumenische Gottesdienste statt, am 1. Mai und am 3. Oktober.

Das Orgelpositiv hat ein Manual und 4 Register und wurde für die Katholische St. Jakobus Kirche in Ortrand 1956 von Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Dresden, als op.723 erbaut. Die Jakobus Kirche ist das älteste Gebäude der Stadt Ortrand und befindet sich auf dem Friedhof. 2018 wurde das Instrument von Frau Mittermaier aus Senftenberg für die Viktoria-Kapelle in Schwarzheide gekauft und dorthin umgesetzt.

Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 4
Manuale: C-f³





MANUAL

Gedackt 8‘

Prinzipal 4‘

Blockflöte 2‘

Mixtur 3fach [1]

Anmerkung

  1. Der durchlaufende 2‘-Chor wurde nach Aufbau in Schwarzheide abgestellt



Bibliographie

Weblinks: Wikipedia, Ortrand, St.Jakobus

Wikipedia, Schwarzheide

Ökumenische Friedensandacht in Viktoria

Wikipedia, Jehmlich Orgelbau Dresden