Markneukirchen, St. Nicolai: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text= Schulze-Orgel in Markneukirchen
+
|BILD 1= Markneukirchen,_St._Nicolai,_Schulze-Orgel_(1).jpg        |BILD 1-Text= Schulze-Orgel in Markneukirchen
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Markneukirchen,_St._Nicolai,_Schulze-Orgel_(2).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Markneukirchen,_St._Nicolai,_Schulze-Orgel_(3).jpg        |BILD 3-Text= Pfeifenwerk
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Markneukirchen, St. Nicolai, Schulze-Orgel (4).jpg        |BILD 4-Text= Posaune 32'
 
|ORT            =Oberer Markt 1, 08258 Markneukirchen, Sachsen, Deutschland
 
|ORT            =Oberer Markt 1, 08258 Markneukirchen, Sachsen, Deutschland
|GEBÄUDE        =Evangelisch-lutherische Kirche St. Nicolai
+
|GEBÄUDE        =Evangelisch-lutherische Kirche St. Nicolai (erbaut 1842–1848)
 
|LANDKARTE      =50.311979, 12.327900
 
|LANDKARTE      =50.311979, 12.327900
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 23: Zeile 23:
 
|GESCHICHTE      = 1654 „kleines Orgelwerck“
 
|GESCHICHTE      = 1654 „kleines Orgelwerck“
  
1677 Orgel mit einem Manual (C-c<sup>3</sup>) Pedal und 10 Registern erbaut von Oswald Keesmodel
+
1677 Orgel mit einem Manual (C-c<sup>3</sup>) Pedal und 10 Registern erbaut von Oswald Keesmodel ([https://tinyurl.com/3c7pkzny s. orgbase.nl])
 
   
 
   
 
1817 Orgel von Friedrich Wilhelm Trampeli, 1825 größere Reparaturen, 1840 Zerstörung durch Stadtbrand
 
1817 Orgel von Friedrich Wilhelm Trampeli, 1825 größere Reparaturen, 1840 Zerstörung durch Stadtbrand
Zeile 56: Zeile 56:
 
Gambe 8'
 
Gambe 8'
  
Quinte 5 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>
+
Quinte 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>
  
 
Oktave 4'
 
Oktave 4'
Zeile 62: Zeile 62:
 
Flauto dulcis 4'
 
Flauto dulcis 4'
  
Quinte 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub> + Oktave 2'
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub> + Oktave 2'
  
 
Cymbel 3fach
 
Cymbel 3fach
Zeile 88: Zeile 88:
 
Flauto traverso 4'
 
Flauto traverso 4'
  
Quinte 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub> + Oktave 2'
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub> + Oktave 2'
  
 
Scharff 3fach
 
Scharff 3fach
Zeile 106: Zeile 106:
 
Gedacktbaß 8'
 
Gedacktbaß 8'
  
Posaune 32' <ref name="D">Durchschlagend!</ref>
+
Posaune 32' <ref name="D">durchschlagend</ref>
  
 
Posaune 16' <ref name="D"/>
 
Posaune 16' <ref name="D"/>
Zeile 113: Zeile 113:
 
'''Anmerkung:'''
 
'''Anmerkung:'''
 
<references/>
 
<references/>
 +
 +
 +
<gallery>
 +
Markneukirchen, church st nicolai1, saxony (cropped).jpg
 +
Markneukirchen, church st nicolai2, saxony (cropped).jpg
 +
Markneukirchen, St. Nicolai, Schulze-Orgel (5).jpg|Posaune 16' und 32'
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|QUELLEN        =
 
|QUELLEN        =
|DISCOGRAPHIE    =    
+
|DISCOGRAPHIE    =
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2004704&LGE=EN&LIJST=lang s. orgbase.nl]
 
|LITERATUR      =Albin Buchholz: ''Orgeln im sächsischen Vogtland.'' Kamprad 2005, S.110/111
 
|LITERATUR      =Albin Buchholz: ''Orgeln im sächsischen Vogtland.'' Kamprad 2005, S.110/111
  
 
Felix Friedrich, Vitus Froesch: ''Orgeln in Sachsen – Ein Reiseführer.'' Kamprad, S. 80-83       
 
Felix Friedrich, Vitus Froesch: ''Orgeln in Sachsen – Ein Reiseführer.'' Kamprad, S. 80-83       
 
|WEBLINKS        =  
 
|WEBLINKS        =  
[http://www.kirchgemeinde-markneukirchen.de Orgel auf der Homepage der Kirchgemeinde]  
+
[http://www.kirchgemeinde-markneukirchen.de Homepage der Kirchgemeinde], [https://kirchgemeinde-markneukirchen.de/wp-content/uploads/2021/02/Info-Schulze-Orgel-MKN.pdf Beschreibung der Orgel (PDF)]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Nicolai_(Markneukirchen) Wikipedia]
  
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Nikolai_(Markneukirchen) Wikipedia]
+
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2004704&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 5. Januar 2024, 13:45 Uhr


Schulze-Orgel in Markneukirchen
Markneukirchen, St. Nicolai, Schulze-Orgel (2).jpg
Pfeifenwerk
Posaune 32'
Alternativer Name: Nicolaikirche
Orgelbauer: Johann Friedrich Schulze, Paulinzella
Baujahr: 1848
Geschichte der Orgel: 1654 „kleines Orgelwerck“

1677 Orgel mit einem Manual (C-c3) Pedal und 10 Registern erbaut von Oswald Keesmodel (s. orgbase.nl)

1817 Orgel von Friedrich Wilhelm Trampeli, 1825 größere Reparaturen, 1840 Zerstörung durch Stadtbrand

1848 neuer Orgelbau von Johann Friedrich Schulze

Umbauten: 1872/73 Umbau der Pedalklaviatur und Umdisponierung im Hauptwerk durch Carl Eduard Schubert

1885/1911 Reparaturen

1935 Umbau durch Gebrüder Jehmlich Dresden (u.a. Hinzufügung einer Aeoline 8' im Oberwerk, Umintonation von Salicional 8', Einbau von Sifflöte 1' statt Harmonica 8')

1975 Einbau einer doppelt geschweiften Pedalklaviatur (VEB Orgelbau Dresden)

1993/94 Rekonstruktion der ursprünglichen Disposition und Klanggestalt in den Originalzustand von 1848 der Schulze-Orgel, Generalüberholung durch Kristian Wegscheider

Stimmtonhöhe: 446,5 Hz bei 18 °C
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 32
Manuale: 2 C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P; 3 Sperrventile



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Bordun 32'

Bordun 16'

Prinzipal 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Hohlflöte 8'

Gambe 8'

Quinte 51/3

Oktave 4'

Flauto dulcis 4'

Quinte 22/3 + Oktave 2'

Cymbel 3fach

Mixtur 5fach

Trompete 8'

Lieblich Gedackt 16'

Lieblich Gedackt 8'

Geigenprinzipal 8'

Flauto traverso 8'

Harmonica 8'

Salicional 8'

Geigenprinzipal 4'

Flauto traverso 4'

Quinte 22/3 + Oktave 2'

Scharff 3fach

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 10 2/3

Oktavbaß 8'

Violonbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Posaune 32' [1]

Posaune 16' [1]


Anmerkung:

  1. 1,0 1,1 durchschlagend




Bibliographie

Literatur: Albin Buchholz: Orgeln im sächsischen Vogtland. Kamprad 2005, S.110/111

Felix Friedrich, Vitus Froesch: Orgeln in Sachsen – Ein Reiseführer. Kamprad, S. 80-83

Discographie: s. orgbase.nl
Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde, Beschreibung der Orgel (PDF)

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl