Schaalby/Moldenit, St. Jakobus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Tippfehler korrigiert)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Moldenit, St. Jakobus (01).jpg         |BILD 1-Text=Paschen-Orgel in Moldenit
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Moldenit, St. Jakobus (04).jpg        |BILD 2-Text=Orgel im Raum
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Moldenit, St. Jakobus (17).jpg        |BILD 3-Text=Prospektdetail
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Moldenit, St. Jakobus (22).jpg      |BILD 4-Text=Spielanlage
|ORT            = An der Kirche, 24882 Schaalby-Moldenitv
+
|ORT            = An der Kirche, Moldenit, 24882 Schaalby
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Kirche St. Jakobus
+
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Kirche St. Jakobus (erbaut 12. Jh.)
 
|LANDKARTE      = 54.543720, 9.616025
 
|LANDKARTE      = 54.543720, 9.616025
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Hinrich Otto Paschsen, Kiel
+
|ERBAUER        = Hinrich Otto Paschen, Kiel
 
|BAUJAHR        = 1976
 
|BAUJAHR        = 1976
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        = Die Orgel verwendet ein historisches Gehäuse von Johann Friedrich Hänel aus dem Jahre 1746. Er hatte seine Orgel ursprünglich für Schloss Drage erbaut, sie kam 1788 durch Johann Dietrich Mittelhäuser nach Moldenit.
+
|GEHÄUSE        = Die Orgel verwendet ein historisches Gehäuse des deutsch-dänischen Bildhauers Johann Friedrich Hän(n)el aus dem Jahre 1746.  
|GESCHICHTE      =
+
|GESCHICHTE      = 1758: Bau von Johann Matthias Schreiber für Schloss Friedrichsruh in Drage
 +
1788: Anlässlich Abbruch des Schlosses Versetzung nach Moldenit
 +
 
 +
1907: Neues Werk von Marcussen & Son
 
|STIMMTONHÖHE    =   
 
|STIMMTONHÖHE    =   
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 20: Zeile 23:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 7 Register
 
|REGISTER        = 7 Register
|MANUALE        = 1 Manual, Tonumfang: C-f³
+
|MANUALE        = 1 Manual, Tonumfang: C–f³
|PEDAL          = Tonumfang: C-d¹
+
|PEDAL          = Tonumfang: C–d¹
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: Manual/Pedal
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: Manual/Pedal
}}
+
}}{{Disposition1
 
 
{{Disposition1
 
 
|WERK 1          = Manualwerk
 
|WERK 1          = Manualwerk
 
|REGISTER WERK 1 = Holzgedackt 8'
 
|REGISTER WERK 1 = Holzgedackt 8'
  
Gamba 8'<ref>heißt in Musik und Kirche Gambe 8'</ref>
+
Gambe 8'<ref>heißt in Seggermann/Weidenbach Gamba 8'</ref>
  
 
Prinzipal 4'
 
Prinzipal 4'
Zeile 37: Zeile 38:
 
Spitzprinzipal 2'
 
Spitzprinzipal 2'
  
Rauschpfeife II 1 1/3'+1'
+
Rauschpfeife 2f<br>1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 1'
 
|WERK 2          = Pedalwerk
 
|WERK 2          = Pedalwerk
 
|REGISTER WERK 2 = Subbaß 16'
 
|REGISTER WERK 2 = Subbaß 16'
Zeile 45: Zeile 46:
 
<references/>
 
<references/>
  
 +
 +
<gallery>
 +
Moldenit, St. Jakobus (14).jpg
 +
Moldenit, St. Jakobus (12).jpg
 +
Moldenit, St. Jakobus (03).jpg
 +
Moldenit, St. Jakobus (20).jpg
 +
Moldenit, St. Jakobus (18).jpg
 +
Moldenit, St. Jakobus (25).jpg
 +
Moldenit, St. Jakobus (08).jpg
 +
Moldenit, St. Jakobus (07).jpg
 +
Moldenit, St. Jakobus (10).jpg
 +
Moldenit, St. Jakobus (06).jpg
 +
St. Jakobus (Moldenit)-msu-2020-1954.jpg
 +
</gallery>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =  
 
|ANMERKUNGEN    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
|LITERATUR      = Musik und Kirche 3/1980, S. 160
+
|LITERATUR      =
 +
Musik und Kirche 3/1980, S. 160
  
 
Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 81
 
Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 81
|WEBLINKS        = [http://www.schleikirchen.de/ Website der Kirchengemeinde]
+
|WEBLINKS        = [https://www.kirchenkreis-schleswig-flensburg.de/gemeinden/angeln-sued/unsere-kirchen/st-jakobus-in-moldenit.html Website der Kirchengemeinde]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Jakobus-Kirche_(Moldenit) Wikipedia]
 
}}
 
}}
 
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]

Aktuelle Version vom 31. Dezember 2023, 12:09 Uhr


Paschen-Orgel in Moldenit
Orgel im Raum
Prospektdetail
Spielanlage
Orgelbauer: Hinrich Otto Paschen, Kiel
Baujahr: 1976
Geschichte der Orgel: 1758: Bau von Johann Matthias Schreiber für Schloss Friedrichsruh in Drage

1788: Anlässlich Abbruch des Schlosses Versetzung nach Moldenit

1907: Neues Werk von Marcussen & Son

Gehäuse: Die Orgel verwendet ein historisches Gehäuse des deutsch-dänischen Bildhauers Johann Friedrich Hän(n)el aus dem Jahre 1746.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 7 Register
Manuale: 1 Manual, Tonumfang: C–f³
Pedal: Tonumfang: C–d¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: Manual/Pedal




Disposition

Manualwerk Pedalwerk
Holzgedackt 8'

Gambe 8'[1]

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Spitzprinzipal 2'

Rauschpfeife 2f
11/3' + 1'

Subbaß 16'


Anmerkungen
  1. heißt in Seggermann/Weidenbach Gamba 8'



Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 3/1980, S. 160

Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 81

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia