Schaalby/Kahleby, St. Marien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Kahleby, St. Marien (16).jpg        |BILD 1-Text=rekonstruierte Busch-Orgel in Kahleby
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Kahleby, St. Marien (18).jpg      |BILD 2-Text=Orgel im Raum
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Kahleby, St. Marien (11).jpg      |BILD 3-Text=Prospektdetail
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Kahleby, St. Marien (10).jpg      |BILD 4-Text=Spielschrank
|ORT            = Kahlebyer Weg 2, 24882 Schaalby-Kahleby
+
|ORT            = Kahlebyer Weg 2, 24882 Schaalby-Kahleby, Schleswig-Holstein, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Kirche St. Marien
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Kirche St. Marien
 
|LANDKARTE      = 54.546470, 9.657409
 
|LANDKARTE      = 54.546470, 9.657409
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          = Die Geschichte der Orgel wird hier nach den Informationen auf der [http://www.kirchenkreis-schleswig-flensburg.de/kirchengemeinden/kige.angeln/kg.brodersby.kahleby.moldenit/kg.brodersby.kahleby.moldenit.kirche/kg.brodersby.kahleby.moldenit.kirche.5/index.html Website des Kirchenkreises] wiedergegeben:
 
|UMBAU          = Die Geschichte der Orgel wird hier nach den Informationen auf der [http://www.kirchenkreis-schleswig-flensburg.de/kirchengemeinden/kige.angeln/kg.brodersby.kahleby.moldenit/kg.brodersby.kahleby.moldenit.kirche/kg.brodersby.kahleby.moldenit.kirche.5/index.html Website des Kirchenkreises] wiedergegeben:
  
1784 - Neubau der Orgel durch Johann Daniel Busch
+
1784 - Neubau der Orgel durch Johann Daniel Busch, Itzehoe
  
 
1856 - Reparatur und Veränderung durch die Werkstatt Marcussen, Apenrade
 
1856 - Reparatur und Veränderung durch die Werkstatt Marcussen, Apenrade
Zeile 34: Zeile 34:
 
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang: CD-d³
 
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang: CD-d³
 
|PEDAL          = Tonumfang: CD-d¹
 
|PEDAL          = Tonumfang: CD-d¹
|SPIELHILFEN    = Zimbelstern<ref>nur bei Seggermann/Weidenbach genannt</ref>
+
|SPIELHILFEN    = Tremulant für das gesamte Werk<ref>Bei Seggermann/Weidenbach ist noch ein Zimbelstern genannt, der jedoch tatsächlich nicht vorhanden ist.</ref>
 
 
Tremulant für das gesamte Werk
 
  
 
Normalkoppeln: Obermanual/Untermanual<ref>Schiebekoppel</ref>, Untermanual/Pedalwerk
 
Normalkoppeln: Obermanual/Untermanual<ref>Schiebekoppel</ref>, Untermanual/Pedalwerk
  
 
Sperrventile für UM, OM und Pedalwerk
 
Sperrventile für UM, OM und Pedalwerk
}}
+
}}{{Disposition2
 
 
{{Disposition2
 
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 1989<ref>in der Schreibweise nach Seggermann/Weidenbach</ref>
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 1989<ref>in der Schreibweise nach Seggermann/Weidenbach</ref>
|WERK 1          = Untermanual (I)
+
|WERK 1          = I Untermanual
 
|REGISTER WERK 1 = Gedact 8'
 
|REGISTER WERK 1 = Gedact 8'
  
Zeile 55: Zeile 51:
  
 
Trompeth 8'
 
Trompeth 8'
|WERK 2          = Obermanual (II)
+
|WERK 2          = II Obermanual
 
|REGISTER WERK 2 = Principal 8'
 
|REGISTER WERK 2 = Principal 8'
  
Zeile 75: Zeile 71:
 
}}
 
}}
  
 
+
<gallery>
 +
Schaalby-Kahleby, St. Marien (6).jpg
 +
Kahleby, St. Marien (14).jpg
 +
Kahleby, St. Marien (13).jpg
 +
Kahleby, St. Marien (12).jpg
 +
Kahleby, St. Marien (06).jpg
 +
Kahleby, St. Marien (07).jpg
 +
Kahleby, St. Marien (09).jpg
 +
Kahleby, St. Marien (17).jpg
 +
Kahleby, St. Marien (36).jpg
 +
Kahleby, St. Marien (19).jpg
 +
Kahleby, St. Marien (28).jpg
 +
Kahleby, St. Marien (32).jpg
 +
Kahleby, St. Marien (30).jpg
 +
Kahleby, St. Marien (02).jpg
 +
St. Marien-Kirche Kahleby IMGP3441 smial wp.jpg
 +
</gallery>
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 1989<ref>in der Schreibweise der Website der Kirchengemeinde</ref>
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 1989<ref>in der Schreibweise der Website der Kirchengemeinde</ref>
|WERK 1          = Untermanual (I)
+
|WERK 1          = I Untermanual
 
|REGISTER WERK 1 = Gedackt 8'
 
|REGISTER WERK 1 = Gedackt 8'
  
Zeile 88: Zeile 100:
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
|WERK 2          = Obermanual (II)
+
|WERK 2          = II Obermanual
 
|REGISTER WERK 2 = Principal 8'
 
|REGISTER WERK 2 = Principal 8'
  
Zeile 107: Zeile 119:
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
 
}}
 
}}
 
 
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    = Ursprüngliche Disposition 1784<ref>in der Schreibweise nach Seggermann/Weidenbach</ref>
 
|ÜBERSCHRIFT    = Ursprüngliche Disposition 1784<ref>in der Schreibweise nach Seggermann/Weidenbach</ref>
|WERK 1          = Untermanual (I)
+
|WERK 1          = I Untermanual
 
|REGISTER WERK 1 = Gedact 8'
 
|REGISTER WERK 1 = Gedact 8'
  
Zeile 121: Zeile 131:
  
 
Trompeth 8'
 
Trompeth 8'
|WERK 2          = Obermanual (II)
+
|WERK 2          = II Obermanual
 
|REGISTER WERK 2 = Principal 8'
 
|REGISTER WERK 2 = Principal 8'
  
Zeile 143: Zeile 153:
 
; Anmerkungen
 
; Anmerkungen
 
<references/>
 
<references/>
 
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =  
 
|ANMERKUNGEN    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|LITERATUR      = Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 74
 
|LITERATUR      = Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 74
|WEBLINKS        = [http://www.schleikirchen.de/lebensr%C3%A4ume/st-marien-kirche-in-kahleby/ Website der Kirchengemeinde]
+
|WEBLINKS        = [https://www.kirchenkreis-schleswig-flensburg.de/gemeinden/angeln-sued.html Website der Kirchengemeinde], [https://www.kirchenkreis-schleswig-flensburg.de/gemeinden/angeln-sued/unsere-kirchen/st-marien-in-kahleby.html Kirchen- und Orgelbeschreibung]
  
[http://www.kirchenkreis-schleswig-flensburg.de/kirchengemeinden/kige.angeln/kg.brodersby.kahleby.moldenit/kg.brodersby.kahleby.moldenit.kirche/kg.brodersby.kahleby.moldenit.kirche.5/index.html Die Orgel auf der Website des Kirchenkreises]
+
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Marien_(Kahleby) Wikipedia]
 +
 
 +
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2013371&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 
}}
 
}}
 +
== Videos ==
 +
'''Music Monday • Rainer Selle spielt Osterlieder:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=XcztYci_Ymw</youtube>
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1750-1799]]
 +
[[Kategorie:Busch, Johann Daniel]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Schleswig-Flensburg]]
 +
[[Kategorie:Paschen, Hinrich Otto]]
 
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]
 
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]
[[Kategorie:Landkreis Schleswig-Flensburg]]
 
[[Kategorie:1750-1799]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:Busch, Johann Daniel]]
 

Aktuelle Version vom 31. Dezember 2023, 12:03 Uhr


rekonstruierte Busch-Orgel in Kahleby
Orgel im Raum
Prospektdetail
Spielschrank
Orgelbauer: Johann Daniel Busch, Itzehoe
Baujahr: 1784
Umbauten: Die Geschichte der Orgel wird hier nach den Informationen auf der Website des Kirchenkreises wiedergegeben:

1784 - Neubau der Orgel durch Johann Daniel Busch, Itzehoe

1856 - Reparatur und Veränderung durch die Werkstatt Marcussen, Apenrade

1866 - Reparatur und Veränderung durch die Werkstatt Marcussen, Apenrade

1917 - Austauch "der meisten Zinn- und Bleipfeifen", später zum Teil durch Zinkpfeifen ersetzt

1963 - Instandsetzung durch die Werkstatt Eberhard Tolle, Preetz

1987-1989 - Rekonstruktion der Orgel auf den Originalzustand durch die Werkstatt Hinrich Otto Paschen, Kiel

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: CD-d³
Pedal: Tonumfang: CD-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Tremulant für das gesamte Werk[1]

Normalkoppeln: Obermanual/Untermanual[2], Untermanual/Pedalwerk

Sperrventile für UM, OM und Pedalwerk


Disposition seit 1989[3]

I Untermanual II Obermanual Pedalwerk
Gedact 8'

Flöth 4'

Waldflöth 2'

Sexqui II

Trompeth 8'

Principal 8'

Octav 4'

Quinte 3'

Octav 2'

Mixtur IV

Subbaß 16'

Octav 8'

Octav 4'

Posaun 16'


Disposition seit 1989[4]

I Untermanual II Obermanual Pedalwerk
Gedackt 8'

Flöte 4'

Waldflöte 2'

Sesquialtera II

Trompete 8'

Principal 8'

Octave 4'

Quinte 3'

Superoctave 2'

Mixtur IV

Subbaß 16'

Principal 8'

Octave 4'

Posaune 16'


Ursprüngliche Disposition 1784[5]

I Untermanual II Obermanual Pedalwerk
Gedact 8'

Flöth 4'

Waldflöth 2'

Sexqui II

Trompeth 8'

Principal 8'

Octav 4'

Quinte 3'

Octav 2'

Mixtur IV

Subbaß 16'

Octav 8'

Posaun 16'

Trompeth 4'


Anmerkungen
  1. Bei Seggermann/Weidenbach ist noch ein Zimbelstern genannt, der jedoch tatsächlich nicht vorhanden ist.
  2. Schiebekoppel
  3. in der Schreibweise nach Seggermann/Weidenbach
  4. in der Schreibweise der Website der Kirchengemeinde
  5. in der Schreibweise nach Seggermann/Weidenbach


Bibliographie

Literatur: Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 74
Weblinks: Website der Kirchengemeinde, Kirchen- und Orgelbeschreibung

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl


Videos

Music Monday • Rainer Selle spielt Osterlieder: