Eilsleben/Siegersleben, St. Marien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|BILD 2= Siegersleben, Marienkirche (12).jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2= Siegersleben, Marienkirche (12).jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3= Siegersleben, Marienkirche (21).jpg        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3= Siegersleben, Marienkirche (21).jpg        |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Siegersleben, Marienkirche (18).jpg      |BILD 4-Text=Spielanlage
|ORT            =  
+
|ORT            = Kirchpl., Siegersleben, 39365 Eilsleben, Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt, Deutschland
|GEBÄUDE        = Evangelische St.-Marien-Kirche
+
|GEBÄUDE        = Evangelische St.-Marien-Kirche (erbaut 1861–1862)
 
|LANDKARTE      =52.13359340247764, 11.258503450835557
 
|LANDKARTE      =52.13359340247764, 11.258503450835557
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = 2015 Restaurierung durch Gerd-Christian Bochmann (Kohren-Salis)
+
|GESCHICHTE      = 2015 Restaurierung durch Gerd-Christian Bochmann (Kohren-Sahlis)
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 52: Zeile 52:
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Siegersleben, Marienkirche (18).jpg
 
 
Siegersleben, Marienkirche (17).jpg
 
Siegersleben, Marienkirche (17).jpg
 
Siegersleben, Marienkirche (05).jpg
 
Siegersleben, Marienkirche (05).jpg

Aktuelle Version vom 11. Dezember 2023, 20:46 Uhr


Troch-Orgel in Siegersleben
Siegersleben, Marienkirche (12).jpg
Siegersleben, Marienkirche (21).jpg
Spielanlage
Orgelbauer: August Troch, Neuhaldensleben
Baujahr: 1862
Geschichte der Orgel: 2015 Restaurierung durch Gerd-Christian Bochmann (Kohren-Sahlis)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 11
Manuale: 1, C–g3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel




Disposition

Manual Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Flöte 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Octave 2'

Mixtur

Subbaß 16'

Octavbaß 8'



Bibliographie

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Zeitungsartikel: Pfeifentöne bedeuten die Vollendung