Dausenau, St. Kastor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 88: Zeile 88:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Förster & Nicolaus]]
 
[[Kategorie:Förster & Nicolaus]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:2000-2019]]
+
[[Kategorie:Rhein-Lahn-Kreis]]

Version vom 29. Oktober 2013, 14:50 Uhr


Orgelbauer: Förster & Nicolaus, Lich
Baujahr: 2005
Gehäuse: Die Orgel verwendet ein historisches Gehäuse aus dem Jahr 1842, errichtet durch den Orgelbauer Buderus.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 22 Register, davon 1 Vorabzug
Manuale: 2 Manuale
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped



Disposition

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Pedalwerk
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Koppel 4'

Nazard 2 2/3'

Superoktave 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur 1 1/3'

Trompete 8'


Tremulant[1]

Hohlflöte 8'

Salizional 8'

Schwebung 8'

Praestant 4'

Traversflöte 4'

Flageolet 2'

Plein jeu 2'

Kleinmixtur[2]

Oboe 8'


Tremulant[3]

Subbass 16'

Holzprinzipal 8'

Gedecktbass 8'

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. Bocktremulant
  2. Vorabzug aus Plein jeu 2'
  3. Kanaltremulant



Bibliographie

Literatur: Ars Organi 1/2006, S. A 16
Weblinks: Website der Kirchengemeinde