Bremen, Dom St. Petri (Ostkrypta-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 111: Zeile 111:
 
|ANMERKUNGEN =
 
|ANMERKUNGEN =
 
|QUELLEN =Palmieri-Orgel: Informationstafel in der Kirche
 
|QUELLEN =Palmieri-Orgel: Informationstafel in der Kirche
|LITERATUR =Uwe Pape, Winfried Topp, Wolfram Hackel und Christian Scheffler: ''Die Orgeln im St. Petri Dom zu Bremen. Berlin''. Pape-Verlag, 2002.    
+
|LITERATUR =
 +
Uwe Pape, Winfried Topp, Wolfram Hackel und Christian Scheffler: ''Die Orgeln im St. Petri Dom zu Bremen. Berlin.'' Pape-Verlag, 2002     
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|WEBLINKS        = [https://www.stpetridom.de/der-dom/dom-orgeln/palmieri-orgel Die Palmieri-Orgel auf der Website der Domgemeinde]
 
|WEBLINKS        = [https://www.stpetridom.de/der-dom/dom-orgeln/palmieri-orgel Die Palmieri-Orgel auf der Website der Domgemeinde]
 +
 +
Zeitungsartikel: [https://www.kreiszeitung.de/lokales/bremen/neu-im-bremer-dom-historischer-orgel-schatz-aus-italien-92501873.html Neu im Bremer Dom: Historischer Orgel-Schatz aus Italien]
 
}}
 
}}
  

Version vom 26. November 2023, 17:55 Uhr


Palmieri-Orgel in der Ostkrypta des Bremer Doms
Seitenansicht
Orgelbauer: Pasquale Palmieri
Baujahr: um 1810
Geschichte der Orgel: Das Instrument befand sich in Privatbesitz und war in St. Anastasia in Verona aufgestellt. 2023 konnte es für den Bremer Dom erworben werden.

2015 Restaurierung durch Giorgi Carrara (Rumo/Trentino)

Stimmtonhöhe: a1= 440 Hz (15 °C)
Temperatur (Stimmung): Valotti-Barca
Windladen: Schleiflade
Winddruck 53 mmWS
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Manuale: 1, CDEFGA–c3
Pedal: CDEFGA–c1, angehängt[1]
Spielhilfen, Koppeln: Cornamusa,[2] Usignolo,[3] Tremolo, Tiratutti,[4] Balgtretanlage




Disposition

Manual Pedal
Principale 8'

Voce umana 8' [5]

Ottava 4'

Flauto in XII 2 2/3' [6]

Decimaquinta 2'

Decimanona 1 1/3'

Vigesimaseconda 1'




- angehängt -


Anmerkung:

  1. rekonstruiert
  2. einzelne Zungenpfeife, liegend
  3. Nachtigall
  4. Sammelzug für Ripieno
  5. Prinzipalschwebung, ab c1
  6. ab g0

Klop-Orgel (2001–2023)

Orgelbeschreibung

Alternativer Name: Klop-Orgel
Orgelbauer: Gerrit Klop, Garderen
Baujahr: 1991
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde ausschließlich mit Holzpfeifen im italienischen Renaissance-Stil erbaut und kam 2001 aus Privatbesitz als Leihgabe in den Bremer Dom. 2022 wurde sie zurückgegeben.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9 Register
Manuale: 2 Manuale, CDE–d3. Schleifenteilung zwischen c1 und cis1.
Pedal: CDE–d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: I/P, II/P; Nachtigall



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Principale (Bass/Diskant) 8´

Voce umana 8' [1]

Ottava 4' (B/D)

Flauto 4' (B/D)

Decimaquinta 2' (B/D)

Decimanona 1 1/3' (B/D)

Vigesimaseconda 1' (B/D)

Vigesimasesta 2/3' (B/D)

Tremulant

Regal 8' (B/D)


- angehängt -


Anmerkung:

  1. ab cis1



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Palmieri-Orgel: Informationstafel in der Kirche
Literatur: Uwe Pape, Winfried Topp, Wolfram Hackel und Christian Scheffler: Die Orgeln im St. Petri Dom zu Bremen. Berlin. Pape-Verlag, 2002
Weblinks: Die Palmieri-Orgel auf der Website der Domgemeinde

Zeitungsartikel: Neu im Bremer Dom: Historischer Orgel-Schatz aus Italien