Bremen, Dom St. Petri (Ostkrypta-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1=Palmieri Orgel, Ostkrypta Bremer Dom (6) (cropped).jpg      |BILD 1-Text=Palmieri-Orgel in der Ostkrypta des Bremer Doms
 
|BILD 1=Palmieri Orgel, Ostkrypta Bremer Dom (6) (cropped).jpg      |BILD 1-Text=Palmieri-Orgel in der Ostkrypta des Bremer Doms
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Palmieri Orgel, Ostkrypta Bremer Dom (4) (retouched).jpg      |BILD 2-Text=Seitenansicht
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 25: Zeile 25:
 
|MANUALE        = 1, C–
 
|MANUALE        = 1, C–
 
|PEDAL          = C– , angehängt<ref>rekonstruiert</ref>
 
|PEDAL          = C– , angehängt<ref>rekonstruiert</ref>
|SPIELHILFEN    = Cornamusa, Usignolo, Tremolo
+
|SPIELHILFEN    = Cornamusa, Usignolo, Tremolo, Balgtretanlage
 
}}
 
}}
 
{{Disposition1
 
{{Disposition1

Version vom 26. November 2023, 17:32 Uhr


Palmieri-Orgel in der Ostkrypta des Bremer Doms
Seitenansicht
Orgelbauer: Pasquale Palmieri
Baujahr: um 1810
Geschichte der Orgel: Das Instrument befand sich in Privatbesitz und war in St. Anastasia in Verona aufgestellt. 2023 konnte es für den Bremer Dom erworben werden.

2015 Restaurierung durch Giorgi Carrara (Rumo/Trentino)

Stimmtonhöhe: a1= 440 Hz (15 °C)
Temperatur (Stimmung): Valotti-Barca
Windladen: Schleiflade
Winddruck 53 mmWS
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Manuale: 1, C–
Pedal: C– , angehängt[1]
Spielhilfen, Koppeln: Cornamusa, Usignolo, Tremolo, Balgtretanlage




Disposition

Manual Pedal
Principale 8'

Voce umana 8' (ab c1)

Ottava 4'

Flauto in XII 2 2/3' (ab g0)

Decimaquinta 2'

Decimanona 1 1/3'

Vigesimaseconda 1'




- angehängt -


Anmerkung:

  1. rekonstruiert

Klop-Orgel (2001–2022)

Orgelbeschreibung

Alternativer Name: Klop-Orgel
Orgelbauer: Gerrit Klop, Garderen
Baujahr: 1991
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde ausschließlich mit Holzpfeifen im italienischen Renaissance-Stil erbaut und kam 2001 aus Privatbesitz als Leihgabe in den Bremer Dom. 2022 wurde sie zurückgegeben.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9 Register
Manuale: 2 Manuale, CDE–d3. Schleifenteilung zwischen c1 und cis1.
Pedal: CDE–d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: I/P, II/P; Nachtigall



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Principale (Bass/Diskant) 8´

Voce umana 8' [1]

Ottava 4' (B/D)

Flauto 4' (B/D)

Decimaquinta 2' (B/D)

Decimanona 1 1/3' (B/D)

Vigesimaseconda 1' (B/D)

Vigesimasesta 2/3' (B/D)

Tremulant

Regal 8' (B/D)


- angehängt -


Anmerkung:

  1. ab cis1



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Palmieri-Orgel: Informationstafel in der Kirche
Literatur: Uwe Pape, Winfried Topp, Wolfram Hackel und Christian Scheffler: Die Orgeln im St. Petri Dom zu Bremen. Berlin. Pape-Verlag, 2002.
Weblinks: Orgel auf der Website der Domgemeinde