Böbingen an der Rems, St. Josef: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=St. Josef in Böbingen.jpg      |BILD 4-Text=Außenansicht
 
|BILD 4=St. Josef in Böbingen.jpg      |BILD 4-Text=Außenansicht
 
|ORT            = Böbingen an der Rems, Baden-Württemberg, Deutschland
 
|ORT            = Böbingen an der Rems, Baden-Württemberg, Deutschland
|GEBÄUDE        = Katholische Kirche St. Josef
+
|GEBÄUDE        = Katholische Kirche St. Josef (erbaut 1965)
 
|LANDKARTE      = 48.82240735009426, 9.921337636893812
 
|LANDKARTE      = 48.82240735009426, 9.921337636893812
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 16: Zeile 16:
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR    =  
+
|SPIELTRAKTUR    =mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR =  
 
|REGISTERTRAKTUR =  
 
|REGISTER        = 42
 
|REGISTER        = 42
Zeile 82: Zeile 82:
 
Octave 4'
 
Octave 4'
  
Traversflöte 4'<ref>doppelt labiiert, noch aus der Vorgängerorgel</ref>
+
Traversflöte 4' <ref>doppelt labiiert, noch aus der Vorgängerorgel</ref>
  
 
Sesquialtera II
 
Sesquialtera II
Zeile 136: Zeile 136:
  
 
== Video ==
 
== Video ==
'''J. S. Bach Ich ruf zu Dir, Herr Jesu Christ BWV 639 - Ulrich Klemm: <youtube>https://youtu.be/aVusWPYdu_g</youtube>
+
'''J. S. Bach Ich ruf zu Dir, Herr Jesu Christ BWV 639 Ulrich Klemm:''' <youtube>https://youtu.be/aVusWPYdu_g</youtube>
  
  

Version vom 24. November 2023, 18:23 Uhr


Kreisz-Orgel kn Böbingen an der Rems
Außenansicht
Orgelbauer: Michael Kreisz (Schwäbisch Gmünd), op. 13
Baujahr: 1999
Umbauten: 2005 drei Vakanzen ergänzt
Gehäuse: Michael Kreisz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registeranzahl: 42
Manuale: 3, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, II/P 4'; Setzeranlage mit 128 Speicherplätzen



Kreisz-Orgel (1999/2005)

I Hauptwerk II Brustpositiv
(schwellbar)
III Schwellwerk Pedal
Gedeckt 16'

Principal 8'

Stillgedeckt 8'

Flute harmonique 8' [1]

Gambe 8'

Octave 4'

Blockflöte 4'

Superoctave 2'

Mixtur IV 2'

Trompete 8'

Rohrgedeckt 8'

Principal 4'

Gedecktflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Gemshorn 2'

Terz 1 3/5'

Octävlein 1'

Scharff IV 1'

Krummhorn 8'

Bordun 16'

Principal 8'

Holzgedeckt 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Octave 4'

Traversflöte 4' [2]

Sesquialtera II

Waldflöte 2'

Mixtur V 2'

Fagott 16'

Trompette 8'

Oboe 8'

Clairon 4'

Röhrenglocken

Subbaß 32'

Subbaß 16'

Violon 16'

Octavbass 8'

Gedecktbass 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'

Trompete 8'


Anmerkungen

  1. überblasend
  2. doppelt labiiert, noch aus der Vorgängerorgel



Bibliographie

Anmerkungen: Sachberatung: Magnus Heiter

Es handelt sich um das größte Werk von Michael Kreisz.

Weblinks: Orgelvorstellung auf der Website der Kirchengemeinde

Eintrag auf orgbase.nl


Video

J. S. Bach Ich ruf zu Dir, Herr Jesu Christ BWV 639 – Ulrich Klemm: