Augsburg, Dom Unserer Lieben Frau (Maerz-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Cmcmcm1 verschob die Seite Augsburg, Dom Unserer Lieben Frau (Marien-Orgel) nach Augsburg, Dom Unserer Lieben Frau (Maerz-Orgel), ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Augsburg,_Dom_(Maerz-Orgel).JPG        |BILD 1-Text= Maerz-Orgel des Augsburger Doms
 
|BILD 1= Augsburg,_Dom_(Maerz-Orgel).JPG        |BILD 1-Text= Maerz-Orgel des Augsburger Doms
|BILD 2= Augsburg, Dom Unserer Lieben Frau (4).JPG       |BILD 2-Text= Rückansicht der Orgel
+
|BILD 2= Augsburg,_Dom_(Maerz-Orgel) (1).jpg       |BILD 2-Text=  
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Augsburg,_Dom_(Maerz-Orgel) (2).jpg        |BILD 3-Text= Rückansicht, Prospekt von 1850
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Augsburg, Dom, Hauptorgel (Maerz), Spieltisch.jpg        |BILD 4-Text= Neuer (vollpneumatischer!) Spieltisch von 1986
 
|ORT            = 86152 Augsburg, Schwaben, Bayern, Deutschland
 
|ORT            = 86152 Augsburg, Schwaben, Bayern, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Domkirche Unserer Lieben Frau
 
|GEBÄUDE        = Katholische Domkirche Unserer Lieben Frau
 
|LANDKARTE      = 48.372771, 10.896846
 
|LANDKARTE      = 48.372771, 10.896846
 
|WEITERE ORGELN  = [[Augsburg, Dom Unserer Lieben Frau (Kubak-Orgel)|Kubak-Orgel]]; '''Maerz-Orgel'''
 
|WEITERE ORGELN  = [[Augsburg, Dom Unserer Lieben Frau (Kubak-Orgel)|Kubak-Orgel]]; '''Maerz-Orgel'''
|ANDERER NAME    =  
+
|ANDERER NAME    = Marienorgel
 
|ERBAUER        = Franz Borgias Maerz (München) Opus 456
 
|ERBAUER        = Franz Borgias Maerz (München) Opus 456
 
|BAUJAHR        = 1904
 
|BAUJAHR        = 1904
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = neugotisch, stammt von der Joesph-Bohl-Orgel, 1850.
|GESCHICHTE      = 1986 Renovierung durch Rudolf Kubak (Augsburg): In diesem zuge wurde ein neuer pneumatischer (!) Spieltisch eingebaut.
+
 
 +
Schauseite zum Ostchor: flach und elegant wirkender 16'-Prospekt mít neugotischen Verzierungen und reichem figuralen Schmuck, gefertigt von den Baldauf'schen Kunstanstalten.
 +
|GESCHICHTE      = '''Vorgänger-Orgel:''' 1850 von Joseph Bohl, um 1900 in desolatem Zustand
 +
 
 +
1984/86 umfassende Restaurierung durch Rudolf Kubak (Augsburg): In diesem Zuge wurde ein neuer pneumatischer (!) Spieltisch eingebaut.
 +
 
 +
2014 erneute Restaurierung
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 19: Zeile 25:
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER        = 36
+
|REGISTER        = 36 (37)
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1 C-d<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C-d<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 
'''Koppeln:'''
 
'''Koppeln:'''
Zeile 31: Zeile 37:
 
Superoktavkoppeln: I/I, II/I, II/II
 
Superoktavkoppeln: I/I, II/I, II/II
  
 
+
'''Spielhilfen:''' 2 freie Kombinationen, Pianopedal, Crescendowalze; Feste Kombinationen: pp, p, mf, f, ff, T<ref>die Zusammensetzungen der festen Kombinationen sind bei [http://www.walcker-stiftung.de/Downloads/Registrierungsanweisungen/Registrierung_Augsburg_Dom_1903.pdf Eberlein] zu finden</ref>
'''Spielhilfen:''' 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze
 
 
}}
 
}}
  
Zeile 38: Zeile 43:
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
+
|REGISTER WERK 1 =Principal 16'<ref>C-Fs akustisch 8' + 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'</ref>
Principal 16'
 
 
 
 
Bourdon 16'
 
Bourdon 16'
  
Zeile 59: Zeile 62:
 
Rohrflöte 4'
 
Rohrflöte 4'
  
Rauschquinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Rauschquinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'+2'<ref>"''Intonation: rauschend. ohne Repetition."''</Ref>
  
Mixtur 2'
+
Mixtur 5f 2'
  
Cornett 8'
+
Cornett 3f 8'<ref>ab c'; 8' + 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 3<sup>1</sup>/<sub>5</sub>'</ref>
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
|WERK 2          = II Schwellwerk
+
|WERK 2          = II Echowerk<ref>im Schwellkasten</ref>
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
Salicional 16'
+
Salicional 16'<ref>C-Gs akustisch 8' + 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'</ref>
  
 
Geigenprincipal 8'
 
Geigenprincipal 8'
  
Viola pomposa 8'
+
Viola pomposa 8'<Ref>gedeckt; ''"im Toncharakter ähnlich der Quintatöne 8'"''</ref>
  
Tibia 8'
+
Tibia 8'<ref>C-h° Fichte offen</ref>
  
 
Lieblich Gedeckt 8'
 
Lieblich Gedeckt 8'
Zeile 80: Zeile 83:
 
Violine 8'
 
Violine 8'
  
Vox coelestis 8'
+
Vox coelestis 8'<ref>ab c°</Ref>
  
Aeoline 8'
+
Aeoline 8'<ref>''"zart schneidend''"</ref>
  
 
Dolce 8'
 
Dolce 8'
 +
 +
''Fagott&Clarinette 8''' <ref>labial; Gruppenzug Viola pomposa+Violine 8'</Ref>
  
 
Principal 4'
 
Principal 4'
Zeile 92: Zeile 97:
 
Flautino 2'
 
Flautino 2'
  
Harmonia aetheria 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Harmonia aetheria 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'<ref>2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2' + 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'; "''von eigenartiger aetherischer Wirkung"''</ref>
 +
 
 +
 
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
 
|REGISTER WERK 3 =Principalbass 16'
 
|REGISTER WERK 3 =Principalbass 16'
  
Violonbass 16'
+
Violonbass 16'<ref>"''sehr stark; streichend</ref>
  
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
  
Salicetbass 16'
+
Salicetbass 16'<ref>"''sanft schneidend; offen von Zink''"</ref>
  
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'<ref>Holz gedeckt, ''"im Grundton sehr weich"''</ref>
  
 
Octavbass 8'
 
Octavbass 8'
Zeile 108: Zeile 115:
 
Cellobass 8'
 
Cellobass 8'
  
Posaunbass 16'
+
Posaunbass 16'<ref>''"aufschlagend; sehr kräftig und markig''"</ref>
  
Clairon 4'
+
Clairon 4'<ref>''"kräftig und dem Pedal Deutlichkeit verleihend''"</ref>
 
}}
 
}}
 +
'''Anmerkungen
 +
<references/>
 +
<gallery>
 +
Augsburg, Dom Unserer Lieben Frau (4).JPG
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 118: Zeile 130:
  
 
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2009961&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl]   
 
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2009961&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl]   
|LITERATUR      = [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2009961&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl]        
+
|LITERATUR      = "Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2017 (St. Benno-Verlag Leipzig)
|WEBLINKS        = [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Zum-Hlgst.-Herzen-Jesu-_Augsburg-Dom Webseite der Domgemeinde]    
+
 
 +
Detail-Angaben zur Disposition und Charakteristik der Register nach Vertrag: Der Kirchenchor 1904, 34(9+10),S. 82-85. Demnach sollte das Werk "zum Preis von 15.259 Mark" geliefert werden (''Widmann'' bezeichnet dies in seinem Abnahmegutachten als ''sehr billig''), "''wofür der Unterzeichnete verspricht, das obige Werk gewissenhaftest zur Ausführung zu bringen, und für Material und Arbeit, sowie Gediegenheit des Ganzen, einge Garantie von fünf Jahren leistet''".
 +
 
 +
tbc: orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2009961&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl       
 +
|WEBLINKS        = [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Zum-Hlgst.-Herzen-Jesu-_Augsburg-Dom Webseite der Domgemeinde]
 +
 
 +
[https://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2009961&LGE=DE&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]
 +
}}
 +
 
 +
== Videos ==
 +
'''Orgel-Reihe (5) - Die kleinste und dienstälteste Domorgel - Marienorgel im Augsburger Dom - katholisch1tv: <youtube>https://youtu.be/X1VfMJ_EM8E</youtube>
 +
 
 +
 
 +
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=0NyDrxWwEI8  </youtube>
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 21. November 2023, 15:36 Uhr


Maerz-Orgel des Augsburger Doms
Augsburg, Dom (Maerz-Orgel) (1).jpg
Rückansicht, Prospekt von 1850
Neuer (vollpneumatischer!) Spieltisch von 1986
Alternativer Name: Marienorgel
Orgelbauer: Franz Borgias Maerz (München) Opus 456
Baujahr: 1904
Geschichte der Orgel: Vorgänger-Orgel: 1850 von Joseph Bohl, um 1900 in desolatem Zustand

1984/86 umfassende Restaurierung durch Rudolf Kubak (Augsburg): In diesem Zuge wurde ein neuer pneumatischer (!) Spieltisch eingebaut.

2014 erneute Restaurierung

Gehäuse: neugotisch, stammt von der Joesph-Bohl-Orgel, 1850.

Schauseite zum Ostchor: flach und elegant wirkender 16'-Prospekt mít neugotischen Verzierungen und reichem figuralen Schmuck, gefertigt von den Baldauf'schen Kunstanstalten.

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 36 (37)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppeln: II/I, II/II

Superoktavkoppeln: I/I, II/I, II/II

Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, Pianopedal, Crescendowalze; Feste Kombinationen: pp, p, mf, f, ff, T[1]



Disposition

I Hauptwerk II Echowerk[2] Pedal
Principal 16'[3]

Bourdon 16'

Principal 8'

Doppelflöte 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Octav 4'

Gemshorn 4'

Rohrflöte 4'

Rauschquinte 22/3'+2'[4]

Mixtur 5f 2'

Cornett 3f 8'[5]

Trompete 8'

Salicional 16'[6]

Geigenprincipal 8'

Viola pomposa 8'[7]

Tibia 8'[8]

Lieblich Gedeckt 8'

Violine 8'

Vox coelestis 8'[9]

Aeoline 8'[10]

Dolce 8'

Fagott&Clarinette 8' [11]

Principal 4'

Querflöte 4'

Flautino 2'

Harmonia aetheria 3f 22/3'[12]

Principalbass 16'

Violonbass 16'[13]

Subbass 16'

Salicetbass 16'[14]

Quintbass 102/3'[15]

Octavbass 8'

Cellobass 8'

Posaunbass 16'[16]

Clairon 4'[17]

Anmerkungen

  1. die Zusammensetzungen der festen Kombinationen sind bei Eberlein zu finden
  2. im Schwellkasten
  3. C-Fs akustisch 8' + 51/3'
  4. "Intonation: rauschend. ohne Repetition."
  5. ab c'; 8' + 51/3' + 31/5'
  6. C-Gs akustisch 8' + 51/3'
  7. gedeckt; "im Toncharakter ähnlich der Quintatöne 8'"
  8. C-h° Fichte offen
  9. ab c°
  10. "zart schneidend"
  11. labial; Gruppenzug Viola pomposa+Violine 8'
  12. 22/3' + 2' + 13/5'; "von eigenartiger aetherischer Wirkung"
  13. "sehr stark; streichend
  14. "sanft schneidend; offen von Zink"
  15. Holz gedeckt, "im Grundton sehr weich"
  16. "aufschlagend; sehr kräftig und markig"
  17. "kräftig und dem Pedal Deutlichkeit verleihend"



Bibliographie

Literatur: "Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2017 (St. Benno-Verlag Leipzig)

Detail-Angaben zur Disposition und Charakteristik der Register nach Vertrag: Der Kirchenchor 1904, 34(9+10),S. 82-85. Demnach sollte das Werk "zum Preis von 15.259 Mark" geliefert werden (Widmann bezeichnet dies in seinem Abnahmegutachten als sehr billig), "wofür der Unterzeichnete verspricht, das obige Werk gewissenhaftest zur Ausführung zu bringen, und für Material und Arbeit, sowie Gediegenheit des Ganzen, einge Garantie von fünf Jahren leistet".

tbc: orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2009961&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl

Discographie: CD Klaus Linsenmeyer: "Süddeutsche Orgelromantik" - Motette-Ursina 11151 M (1988)

siehe auf orgbase.nl

Weblinks: Webseite der Domgemeinde

Beschreibung auf orgbase.nl


Videos

Orgel-Reihe (5) - Die kleinste und dienstälteste Domorgel - Marienorgel im Augsburger Dom - katholisch1tv:


}}