Nordhalben, St. Bartholomäus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|BILD 2=Nordhalben, St. Bartholomäus (11).jpg      |BILD 2-Text= Orgel im Raum
 
|BILD 2=Nordhalben, St. Bartholomäus (11).jpg      |BILD 2-Text= Orgel im Raum
 
|BILD 3=Nordhalben, St. Bartholomäus (25).jpg |BILD 3-Text=Prospekt
 
|BILD 3=Nordhalben, St. Bartholomäus (25).jpg |BILD 3-Text=Prospekt
|BILD 4=       |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Nordhalben, St. Bartholomäus (26).jpg      |BILD 4-Text=Spieltisch
 
|ORT            = Kronacher Str. 12, 96365 Nordhalben, Oberfranken, Bayern, Deutschland       
 
|ORT            = Kronacher Str. 12, 96365 Nordhalben, Oberfranken, Bayern, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus (erbaut 1858)
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus (erbaut 1858)
Zeile 25: Zeile 25:
 
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P; Kombinationen: ID-Card-System mit 1000 Kombinationen + je 3 Inserts x 16 Benutzer, < > Sequenzschaltung, Ab
 
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P; Kombinationen: ID-Card-System mit 1000 Kombinationen + je 3 Inserts x 16 Benutzer, < > Sequenzschaltung, Ab
 
}}
 
}}
 
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Bourdon 16' <ref name=sn25>Zinn 25 %</ref><ref>C–f° Holz</ref>
+
Bourdon 16' <ref name=sn25>25 % Zinn</ref><ref>C–f° Holz</ref>
  
Principal 8' <ref name=sn85>Zinn 85 %</ref><ref name=pt>Prospekt</ref>
+
Principal 8' <ref name=sn85>85 % Zinn</ref><ref name=pt>Prospekt</ref>
  
 
Gedeckt 8' <ref name=sn25 />
 
Gedeckt 8' <ref name=sn25 />
  
Viola 8' <ref name=sn75>Zinn 75 %</ref>
+
Viola 8' <ref name=sn75>75 % Zinn</ref>
  
Octave 4'
+
Octave 4' <ref name=sn75 />
  
 
Blockflöte 4' <ref name=sn25 />
 
Blockflöte 4' <ref name=sn25 />
Zeile 54: Zeile 53:
 
Gambe 8' <ref name=sn75 />
 
Gambe 8' <ref name=sn75 />
  
Vox coelestis 8' <ref>C-H aus Gambe</ref><ref name=sn75 />
+
Vox coelestis 8' <ref>C–H aus Gambe</ref><ref name=sn75 />
  
 
Prestant 4' <ref name=sn75 />
 
Prestant 4' <ref name=sn75 />
Zeile 98: Zeile 97:
 
Nordhalben, St. Bartholomäus (34).jpg
 
Nordhalben, St. Bartholomäus (34).jpg
 
Nordhalben, St. Bartholomäus (33).jpg
 
Nordhalben, St. Bartholomäus (33).jpg
Nordhalben, St. Bartholomäus (26).jpg
 
 
Nordhalben, St. Bartholomäus (22).jpg
 
Nordhalben, St. Bartholomäus (22).jpg
 
Nordhalben, St. Bartholomäus (23).jpg
 
Nordhalben, St. Bartholomäus (23).jpg
Zeile 138: Zeile 136:
 
|WEBLINKS        =
 
|WEBLINKS        =
 
[https://pfarrei-nordhalben.de/kirchenmusik/orgelneubau Orgelvorstellung auf der Website der Kirchengemeinde]
 
[https://pfarrei-nordhalben.de/kirchenmusik/orgelneubau Orgelvorstellung auf der Website der Kirchengemeinde]
 +
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Bartholom%C3%A4us_(Nordhalben) Wikipedia]
  
 
[https://www.rieger-orgelbau.com/details/project/Nordh/      Orgelbeschreibung Rieger Orgelbau]
 
[https://www.rieger-orgelbau.com/details/project/Nordh/      Orgelbeschreibung Rieger Orgelbau]

Aktuelle Version vom 12. November 2023, 09:13 Uhr


Rieger-Orgel aus 2006 in Nordhalben
Orgel im Raum
Prospekt
Spieltisch
Orgelbauer: Rieger Orgelbau, Schwarzach
Intonation: Michel Garnier
Baujahr: 2006
Geschichte der Orgel: Vorgängerorgel: Eusebius Dietmann (Lichtenfels), II/P/22, 1936, op. 56, elektropneumatisch, s.u.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch/elektrisch
Registeranzahl: 26
Manuale: 2, C–a3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P; Kombinationen: ID-Card-System mit 1000 Kombinationen + je 3 Inserts x 16 Benutzer, < > Sequenzschaltung, Ab



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16' [1][2]

Principal 8' [3][4]

Gedeckt 8' [1]

Viola 8' [5]

Octave 4' [5]

Blockflöte 4' [1]

Superoctave 2' [5]

Mixtur IV 11/3' [5]

Trompete 8' [5]

Bourdon 8' [6]

Gambe 8' [5]

Vox coelestis 8' [7][5]

Prestant 4' [5]

Holzflöte 4' [6]

Nasard 22/3' [1]

Flöte 2' [1]

Terz 13/5' [1]

Plein Jeu IV 2' [5]

Krummhorn 8' [5]

Oboe 8' [5]


Tremulant

Subbaß 16' [6]

Octavbaß 8' [3][4]

Gedeckt 8' [1]

Choralbaß 4' [5]

Fagott 16' [5]

Posaune 8' [5]


Anmerkungen (Quelle: Festschrift)

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 25 % Zinn
  2. C–f° Holz
  3. 3,0 3,1 85 % Zinn
  4. 4,0 4,1 Prospekt
  5. 5,00 5,01 5,02 5,03 5,04 5,05 5,06 5,07 5,08 5,09 5,10 5,11 5,12 5,13 75 % Zinn
  6. 6,0 6,1 6,2 Holz
  7. C–H aus Gambe


Dietmann-Orgel 1936–2005

-tbc-



Bibliographie

Anmerkungen: Disposition: Wendelin Eberle, Udo Simon

Sachberatung: Georg Hagel

Literatur: Die neue Rieger-Orgel in der katholischen Pfarrkirche St. Bartholomäus Nordhalben. Kirchengemeinde, 2006, Auslage in der Kirche (2 EUR)
Weblinks: Orgelvorstellung auf der Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Orgelbeschreibung Rieger Orgelbau

Eintrag auf orgbase.nl

weitere Bilder (geschützte Werke)

Zeitungsartikel (Paywall): Rieger-Orgel beeindruckt den Organisten


Wie schön leuchtet der Morgenstern auf der Rieger-Orgel, Nordhalben, 'Michael':