Lonsee, Marienkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Lonsee Marienkirche Kirchenschiff mit Empore 2019 03 24.jpg        |BILD 1-Text=Weigle-Orgel in Lonsee
+
|BILD 2= Lonsee Marienkirche Kirchenschiff mit Empore 2019 03 24.jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 2= Lonsee Marienkirche Empore und Orgel 2019 03 24.jpg        |BILD 2-Text=
+
|BILD 3= Lonsee Marienkirche Empore und Orgel 2019 03 24.jpg        |BILD 3-Text=
|BILD 3= Lonsee Marienkirche Orgel Blendmaßwerk 2019 03 24.jpg       |BILD 3-Text=
+
|BILD 4=Lonsee Marienkirche Orgel Manual 2020 09 03.jpg     |BILD 4-Text=Spieltisch
|BILD 4= Lonsee Marienkirche Orgel Manual 2020 09 03.jpg       |BILD 4-Text=
+
|BILD 1=Lonsee Marienkirche Empore und Orgel 2019 03 24 (cropped).jpg |BILD 1-Text=Weigle-Orgel in Lonsee
 
|ORT            = Hauptstr. 29, 89173 Lonsee, Baden-Württemberg, Deutschland
 
|ORT            = Hauptstr. 29, 89173 Lonsee, Baden-Württemberg, Deutschland
|GEBÄUDE        = Evangelische Marienkirche
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Marienkirche (Kern 12. Jh., umgestaltet 19. Jh.)
 
|LANDKARTE      = 48.543791, 9.918120
 
|LANDKARTE      = 48.543791, 9.918120
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 17: Zeile 17:
 
1864 Neubau durch Weigle mit neugotischem Prospekt und den vier Evangelistensymbolen
 
1864 Neubau durch Weigle mit neugotischem Prospekt und den vier Evangelistensymbolen
  
xxxx Restaurierung
+
Restaurierung
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 26: Zeile 26:
 
|MANUALE        = 1, C–f<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 1, C–f<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C–d<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C–d<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Pedalkoppel
+
|SPIELHILFEN    = Copplung (Pedalkoppel)
 
}}
 
}}
 
{{Disposition1
 
{{Disposition1
 
|WERK 1          =Manual
 
|WERK 1          =Manual
|REGISTER WERK 1 =Principal 8'
+
|REGISTER WERK 1 =
Viola di Gamba 8'
+
Principal 8'
  
Salicional 8'
+
Gedeckt 8'
  
 
Floete 8'
 
Floete 8'
  
Gedeckt 8'
+
Viola di gamba 8'
 +
 
 +
Salicional 8'
  
 
Octav 4'
 
Octav 4'
Zeile 47: Zeile 49:
 
Octav 2'
 
Octav 2'
  
Mixtur 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Mixtur 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'<ref>C: 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'+2'+1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'+1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'</ref>
 
|WERK 2          =Pedal
 
|WERK 2          =Pedal
|REGISTER WERK 2 =Violonbaß 16'
+
|REGISTER WERK 2 =
 
Subbaß 16'
 
Subbaß 16'
 +
 +
Violonbaß 16'
  
 
Octavbaß 8'
 
Octavbaß 8'
 
}}
 
}}
 
+
; Anmerkung
 +
<references/>
 
<gallery>
 
<gallery>
 +
Lonsee Marienkirche Orgel Blendmaßwerk 2019 03 24.jpg
 
Lonsee Marienkirche Orgel Herstellerschild 2020 09 03.jpg
 
Lonsee Marienkirche Orgel Herstellerschild 2020 09 03.jpg
 
Lonsee Marienkirche Orgel Evangelistensymbol des Johannes 2020 09 03.jpg
 
Lonsee Marienkirche Orgel Evangelistensymbol des Johannes 2020 09 03.jpg
 +
Lonsee Marienkirche Kirchenschiff 2019 03 24.jpg
 +
Lonsee Marienkirche Chor 2019 03 24.jpg
 +
Lonsee Marienkirche Kleemann Apostel Matthäus 2019 04 07.jpg
 +
Lonsee Marienkirche Kreuzglocke 2020 03 06.jpg
 +
Lonsee Marienkirche 2020 03 08.jpg
 +
Lonsee und Kirche von SW 2009 04 19.jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 63: Zeile 75:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =  Wolfgang Manecke und Johannes Mayr, ''Historische Orgeln in Ulm und Oberschwaben: Pfeifenorgeln im Alb-Donau-Kreis, in Ulm, Hayingen und Zwiefalten'', Süddeutsche Verlagsgesellschaft, Ulm 1999, ISBN 978-3-88294-268-2; Hans Andreas Klaiber und Reinhard Wortmann, ''Die Kunstdenkmäler des ehemaligen Oberamts Ulm'', Deutscher Kunsterverlag, Berlin 1978, ISBN 3-422-00553-6, S. 429
 
|LITERATUR      =  Wolfgang Manecke und Johannes Mayr, ''Historische Orgeln in Ulm und Oberschwaben: Pfeifenorgeln im Alb-Donau-Kreis, in Ulm, Hayingen und Zwiefalten'', Süddeutsche Verlagsgesellschaft, Ulm 1999, ISBN 978-3-88294-268-2; Hans Andreas Klaiber und Reinhard Wortmann, ''Die Kunstdenkmäler des ehemaligen Oberamts Ulm'', Deutscher Kunsterverlag, Berlin 1978, ISBN 3-422-00553-6, S. 429
|WEBLINKS        =  [https://www.gemeinde.lonsee-halzhausen-luizhausen-sinabronn.elk-wue.de Seiten der Kirchengemeinde], [https://www.youtube.com/channel/UCtRJVClzkAi3rutrxu91HVQ Youtube-Kanal 'Evangelische Kirchen rund um die Lone']
+
|WEBLINKS        =  [https://www.gemeinde.lonsee-halzhausen-luizhausen-sinabronn.elk-wue.de Website der Kirchengemeinde], [https://www.youtube.com/channel/UCtRJVClzkAi3rutrxu91HVQ YouTube-Kanal ''Evangelische Kirchen rund um die Lone'']
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2041424&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag bei orgbase.nl]  
+
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Marienkirche_(Lonsee) Wikipedia], Bilder auf [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Marienkirche_Lonsee  Wikimedia Commons]
 +
 
 +
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2041424&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]  
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 10. November 2023, 19:45 Uhr


Weigle-Orgel in Lonsee
Lonsee Marienkirche Kirchenschiff mit Empore 2019 03 24.jpg
Lonsee Marienkirche Empore und Orgel 2019 03 24.jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Carl Gottlieb Weigle, Stuttgart / Echterdingen
Baujahr: 1864
Geschichte der Orgel: Vorgängerorgel aus dem Jahr 1758 mit 12 Registern von Georg Friedrich Schmahl und Johann Matthäus Schmahl, war 1814 im Chor

1864 Neubau durch Weigle mit neugotischem Prospekt und den vier Evangelistensymbolen

Restaurierung

Windladen: Kegellade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 1, C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Copplung (Pedalkoppel)




Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Gedeckt 8'

Floete 8'

Viola di gamba 8'

Salicional 8'

Octav 4'

Floete 4'

Dolce 4'

Octav 2'

Mixtur 4f 22/3'[1]

Subbaß 16'

Violonbaß 16'

Octavbaß 8'

Anmerkung
  1. C: 22/3'+2'+13/5'+11/3'


Bibliographie

Literatur: Wolfgang Manecke und Johannes Mayr, Historische Orgeln in Ulm und Oberschwaben: Pfeifenorgeln im Alb-Donau-Kreis, in Ulm, Hayingen und Zwiefalten, Süddeutsche Verlagsgesellschaft, Ulm 1999, ISBN 978-3-88294-268-2; Hans Andreas Klaiber und Reinhard Wortmann, Die Kunstdenkmäler des ehemaligen Oberamts Ulm, Deutscher Kunsterverlag, Berlin 1978, ISBN 3-422-00553-6, S. 429
Weblinks: Website der Kirchengemeinde, YouTube-Kanal Evangelische Kirchen rund um die Lone

Wikipedia, Bilder auf Wikimedia Commons

Eintrag auf orgbase.nl