Würzburg, Augustinerkirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Würzburg, Augustinerkirche, Hauptorgel, Prospekt.JPG |BILD 1-Text= Prospekt der Hauptorgel |BILD 2= Würzburg, Augustinerk…“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 133: Zeile 133:
 
|REGISTER WERK 5 = auf dem IV. Manual
 
|REGISTER WERK 5 = auf dem IV. Manual
  
ist die Chororgel spielbar
+
ist die Chororgel
 +
 
 +
spielbar
 
|WERK 6          = Pedalwerk
 
|WERK 6          = Pedalwerk
 
|REGISTER WERK 6 = Großbordun 64'
 
|REGISTER WERK 6 = Großbordun 64'
Zeile 169: Zeile 171:
  
 
{{Disposition4
 
{{Disposition4
|ÜBERSCHRIFT    = Originale Disposition (nach der Website der Firma Klais)
+
|ÜBERSCHRIFT    = Ursprüngliche Disposition (nach der Website der Firma Klais)
 
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 
|REGISTER WERK 1 = Praestant 16'
 
|REGISTER WERK 1 = Praestant 16'
Zeile 451: Zeile 453:
 
Trompete 4'
 
Trompete 4'
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Würzburg]]
 
  
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Unterfranken]]
 
[[Kategorie:Bayern]]
 
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:51-60 Register]]
 
[[Kategorie:51-60 Register]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Klais, Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Klais, Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Würzburg]]
 
[[Kategorie:Seifert, Romanus & Sohn]]
 
[[Kategorie:Seifert, Romanus & Sohn]]
 +
[[Kategorie:Unterfranken]]
 
[[Kategorie:Weise, Michael]]
 
[[Kategorie:Weise, Michael]]

Version vom 23. Oktober 2013, 19:06 Uhr


Prospekt der Hauptorgel
Innenraum mit Orgelempore
Innenraum mit Orgelempore und Tuba
Würzburg, Augustinerkirche, Hauptorgel, Tuba 1.JPG
Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau
Baujahr: 1996
Umbauten: 2011 Umbau durch Romanus Seifert Orgelbau, Kevelaer: Dispositionsänderung, Erweiterung um eine Hochdruck-Tuba in einer Blindfensternische in der Nähe des Altarraums, Nachintonation durch Andreas Saage
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 60 Register
Manuale: 4 Manuale, Tonumfang: C-a³
Pedal: Tonumfang: C-g¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/Ped, II/Ped, III/Ped, IV/Ped

Suboktavkoppeln: III, III/I, II

Superoktavkoppeln: III, II

Setzersystem mit 3000 Kombinationen

SINUA-System mit diversen erweiterten Möglichkeiten, die auf der Website der Gemeinde ausführlich dargestellt sind.



Disposition seit dem Umbau 2011 (nach der Website der Gemeinde)

Hauptwerk (I) Solowerk (II) Aux. Tubawerk (II) Schwellwerk (III) Chororgel (IV) Pedalwerk
Praestant 16'

Principal 8'

Gamba 8'

Doppelflöte 8

Bordun 8'

Octave 4'

Blockflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Superoctave 2'

Cornet III-V 2 2/3'

Mixtura major 2'

Mixtura minor 1 1/3'

Bombarde 16'

Trompette 8'

Chamade 8'

Chamade 4'

Suavial 8'

Salicional 8'

Traversflöte 8'

Octave 4'

Flauto amabile 4'

Mixtur IV 2'

Clarinette 8'

Cromorne 8'


Celesta


Tremulant

Tuba 16'

Tuba 8'

Tuba 4'

Lieblich Gedeckt 16'

Hornprincipal 8'

Rohrflöte 8'

Viola da Gamba 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Geigenrpincipal 4'

Querflöte 4'

Nasard 2 2/3'

Flageolet 2'

Terz 1 3/5'

Progressio III-IV 2 2/3'

Basson 16'

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'

Clairon harmonique 4'


Tremulant

auf dem IV. Manual

ist die Chororgel

spielbar

Großbordun 64'

Untersatz 32'

Principalbass 16'

Salicetbass 16'

Subass 16'

Quinte 10 2/3'

Octavbass 8'

Cello 8'

Hohlflöte 8'

Choralflöte 4'

Aliquot III 5 1/3'

Contraposaune 32'

Posaune 16'

Fagott 16'

Trompete 8'

Clarine 4'


Ursprüngliche Disposition (nach der Website der Firma Klais)

Hauptwerk (I) Solowerk (II) Schwellwerk (III) Chororgel (IV) Pedalwerk
Praestant 16'

Principal 8'

Unda maris 8'

Doppelflöte 8

Bordun 8'

Octave 4'

Blockflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Superoctave 2'

Cornet III-V 2 2/3'

Mixtura IV 2'

Scharff III 1'

Bombarde 16'

Trompette 8'

Chamade 8'

Chamade 4'

Traversflöte 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Flauto amabile 4'

Sesquialter II 2 2/3'

Mixtur IV 2'

Clarinette 8'

Tuba 8'


Celesta


Tremulant

Bourdon 16'

Hornprincipal 8'

Rohrflöte 8'

Viola da Gamba 8'

Vox coelestis 8'

Geigenrpincipal 4'

Querflöte 4'

Nasard 2 2/3'

Flageolet 2'

Terz 1 3/5'

Progressio IV-V 2 2/3'

Basson 16'

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'

Clairon harmonique 4'


Tremulant

auf dem IV. Manual

ist die Chororgel spielbar

Untersatz 32'

Principalbass 16'

Salicetbass 16'

Subass 16'

Quinte 10 2/3'

Octavbass 8'

Cello 8'

Hohlflöte 8'

Choralflöte 4'

Mixtur IV 2 2/3'

Posaune 16'

Fagott 16'

Trompete 8'

Clarine 4'



Bibliographie

Weblinks: Orgel auf der Website der Kirche

Orgel auf der Website von Klais-Orgelbau

Kirche auf Wikipedia.de


Die Orgel von 1966 bis 1995

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Michael Weise, Plattling
Baujahr: 1966
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1995/96 durch die oben beschriebene Orgel der Werkstatt Klais ersetzt.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleif- oder Membranladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 46 Register
Manuale: 4 Manuale
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: IV/II, III/II, I/II, IV/III, IV/Chor M 1, II/P, III/P, IV/P, Chor M 1/P, Chor M 2/P

Unteroktavkoppel: III/II

Oberoktavkoppel: Oberoktav III/II

3 freie Kombinationen

Organo Pleno

Tutti Hauptorgel

Generaltutti

Rohrwerke ab

Chorogelspieltisch ab



Disposition

Chororgel (I) Hauptwerk (II) Schwellwerk (III) Rückpositiv (IV) Pedalwerk
auf dem I. Manual

ist die Chororgel spielbar

Grobgedackt 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Gamba 8'

Oktav 4'

Gedacktpommer 4'

Oktav 2'

Sesquialtera II 2 2/3'

Rauschpfeife II 1 1/3'+1'

Mixtur VI 2'

Trompete 8'

Schalmei 4'

Quintade 16'

Hornprinzipal 8'

Holzgedackt 8'

Dulcianflöte 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Rohrnasard 2 2/3'

Oktavin 2'

Terzflöte 1 3/5'

Sifflöte 1'

Mixtur IV-V 1 1/3'

Cymbel 1'

Messingtrompete 8'

franz. Hautbois 8'


Tremulant

Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Flageolet 2'

Quinte 1 1/3'

Carillon III

Mixtur IV 1'

Holzregal 16'


Tremulant

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16'

Quinte 10 2/3'

Oktavbaß 8'

Flötenbaß 8'

Nachthorn 4'

Feldflöte 2'

Hintersatz V 2 2/3'

Bombarde 16'

Posaune 8'

Trompete 4'