Frankfurt (Main), St. Bernhard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = 1969 und 1993/94 Generalüberholungen
+
|GESCHICHTE      =1907 Neubau einer Orgel durch Johannes Klais (I/8)
 +
1928 Orgelneubau
 +
 
 +
1969 und 1993/94 Generalüberholungen
 +
 
 
2021 Umbau des Spieltisches von 1969 mit Einbau einer elektronischen Setzer- und Koppelanlage mit 3.000 Kombinationen pro Zugang (Sinua)
 
2021 Umbau des Spieltisches von 1969 mit Einbau einer elektronischen Setzer- und Koppelanlage mit 3.000 Kombinationen pro Zugang (Sinua)
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
Zeile 36: Zeile 40:
 
'''Spielhilfen:'''  
 
'''Spielhilfen:'''  
  
 +
(seit 2021):
 
elektronische Setzer- und Koppelanlage mit 3.000 Kombinationen pro Zugang (Sinua)
 
elektronische Setzer- und Koppelanlage mit 3.000 Kombinationen pro Zugang (Sinua)
  
Zeile 46: Zeile 51:
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          = I Hauptwerk
+
|WERK 1          = I. Manual
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 
Bordun 16'
 
Bordun 16'
Zeile 70: Zeile 75:
 
Mixtur 6-8f
 
Mixtur 6-8f
  
Scharff 4f
+
Scharff 4f<ref>Ursprünglich Cornett 4f</ref>
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
  
 
Regal 4'
 
Regal 4'
|WERK 2          = II Schwellwerk 1
+
|WERK 2          = II. Manual<ref>Erstes Schwellwerk</ref>
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
 
Principal 8'
 
Principal 8'
Zeile 106: Zeile 111:
  
 
''Tremolo''
 
''Tremolo''
|WERK 3          = III Schwellwerk 2
+
|WERK 3          = III. Manual<ref>Zweites Schwellwerk</ref>
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
 
Stillgedackt 16'
 
Stillgedackt 16'
Zeile 167: Zeile 172:
 
  </gallery>
 
  </gallery>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =Von 1929-1969 existierte zusätzlich ein pneum. Notspieltisch für das III. Manual.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
 
|WEBLINKS        = [http://www.dom-frankfurt.de/dompfarrei/kirchorte/st-bernhard Webseite der Kirchengemeinde]   
 
|WEBLINKS        = [http://www.dom-frankfurt.de/dompfarrei/kirchorte/st-bernhard Webseite der Kirchengemeinde]   
 
[http://www.dom-frankfurt.de/dompfarrei/kirchorte/st-bernhard/kirche/klais-orgel Orgelbeschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde]   
 
[http://www.dom-frankfurt.de/dompfarrei/kirchorte/st-bernhard/kirche/klais-orgel Orgelbeschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde]   
 +
 +
[http://www.old.stbernhard.de/Kirchenmusik/Gesch__d__Orgel/gesch__d__orgel.html Ausführliche Orgelgeschichte]
 
}}
 
}}
  

Version vom 30. Oktober 2023, 21:08 Uhr


Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau, Bonn
Baujahr: 1928
Geschichte der Orgel: 1907 Neubau einer Orgel durch Johannes Klais (I/8)

1928 Orgelneubau

1969 und 1993/94 Generalüberholungen

2021 Umbau des Spieltisches von 1969 mit Einbau einer elektronischen Setzer- und Koppelanlage mit 3.000 Kombinationen pro Zugang (Sinua)

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 50 (53)
Manuale: C-a3 (Die Superoktavkoppeln der beiden Schwellwerke sind ausgebaut bis a4)
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: III-II, III-I, II-I, III-P, II-P, I-P

Superoktavkoppeln: III, III-II, III-I, II, II-I, III-P, II-P, I-P

Suboktavkoppeln: III, III-II, III-I, II, II-I, I


Spielhilfen:

(seit 2021): elektronische Setzer- und Koppelanlage mit 3.000 Kombinationen pro Zugang (Sinua)

frei einstellbare Walze (Crescendo I und II)

Sequenzer auf und ab, Zungen ab, Sub ab, Tutti



Disposition

I. Manual II. Manual[1] III. Manual[2] Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Offenflöte 8'

Gemshorn 8'

Gamba 8'

Gedackt 8'

Praestant 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Mixtur 6-8f

Scharff 4f[3]

Trompete 8'

Regal 4'

Principal 8'

Spitzflöte 8'

Dulciana 8'

Unda maris 8'

Quintadena 8'

Octave 4'

Blockflöte 4'

Quinte 22/3'

Nachthorn 2'

Terz 13/5'

Cymbel 4f

Dulcian 16'

Kopfregal 8'

Krummhorn 8'

Tremolo

Stillgedackt 16'

Principal 8'

Bordunalflöte 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Geigenprincipal 4'

Querflöte 4'

Waldflöte 2'

Sesquialter 2f

Mixtur 5f

Trompete 8'

Oboe 8'

Tremolo

Untersatz 32'

Principalbass 16'

Subbass 16'

Stillgedackt 16' [4]

Salicet 16'

Octavbass 8'

Bordun 8'

Dulciana 8' [5]

Octavbass 4'

Rauschpfeife 4f

Posaune 16'

Dulcian 16' [5]

Schalmey 4'

Anmerkungen:

  1. Erstes Schwellwerk
  2. Zweites Schwellwerk
  3. Ursprünglich Cornett 4f
  4. Transmission aus dem Schwellwerk (III)
  5. 5,0 5,1 Transmission aus dem Schwellwerk III)


Bibliographie

Anmerkungen: Von 1929-1969 existierte zusätzlich ein pneum. Notspieltisch für das III. Manual.
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Orgelbeschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde

Ausführliche Orgelgeschichte