Losheim am See/Britten, St. Wendalinus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Britten, St. Wendalinus (Haerpfer-Orgel).jpg       |BILD 1-Text= Haerpfer-Orgel in Britten
+
|BILD 1= Britten, St. Wendalinus, Haerpfer-&-Erman-Orgel (1).JPG       |BILD 1-Text= Haerpfer-Orgel in Britten
|BILD 2= Britten, St. Wendalinus (Haerpfer-Orgel 3).jpg       |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Britten, St. Wendalinus, Haerpfer-&-Erman-Orgel (2).JPG       |BILD 2-Text=
 
|BILD 3= Britten, St. Wendalinus (Haerpfer-Orgel 2).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 3= Britten, St. Wendalinus (Haerpfer-Orgel 2).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            =  Auf der Fels, 66679 Losheim-Britten     
+
|ORT            =  Auf der Fels, 66679 Losheim-Britten, Saarland, Deutschland      
|GEBÄUDE        = Kath. Pfarrkirche St. Wendalinus
+
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Wendalinus
 
|LANDKARTE      = 49.520558,6.676609
 
|LANDKARTE      = 49.520558,6.676609
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 67: Zeile 67:
 
Oktavbass 8'
 
Oktavbass 8'
  
''Gedecktbass 8' (Ext. Subbass 16')''
+
''Gedecktbass 8''' <ref group=" " name="V">Extension aus dem Subbass 16'</ref>
  
''Flöte 4' (Ext. Subbass 16')''
+
''Flöte 4''' <ref group=" " name="V" />
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Anmerkung:'''
 +
<references/>
 +
 +
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 76: Zeile 81:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [https://www.kirche-losheim.de/ Webseite der Kirchengemeinde]   
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 29. Oktober 2023, 19:48 Uhr


Haerpfer-Orgel in Britten
Britten, St. Wendalinus, Haerpfer-&-Erman-Orgel (2).JPG
Spieltisch
Orgelbauer: Haerpfer & Erman, Boulay (Lorraine)
Baujahr: 1953
Umbauten: 1972 führte OBM Herbert Schmidt, Mersch (Lux.), Quinte und Terz im Sw zu einer Sesquialtera zusammen. Auf den frei gewordenen Stock der Terz stellte er eine neue Zimbel.
Stimmtonhöhe: 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 17 (19)
Manuale: C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Zungen ab



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Oktave 2'

Mixtur 4f 11/3'

Krummhorn 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Prestant 4'

Hohlflöte 4'

Waldflöte 2'

Sesquialtera 2f 22/3'

Zimbel 3f 2/3'

Trompete 8'

Trémolo

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedecktbass 8' [1]

Flöte 4' [1]


Anmerkung:

  1. 1,0 1,1 Extension aus dem Subbass 16'




Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung - März 2015
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde