Stuttgart, Dom St. Eberhard (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Stuttgart, St. Eberhard, Chororgel (1).jpg        |BILD 1-Text= Winterhalter-Chororgel der Konkathedrale Stuttgart
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Stuttgart, Domkirche St. Eberhard (Chororgel), Innenraum b.JPG        |BILD 2-Text=Raumansicht
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Stuttgart, Domkirche St. Eberhard (Chororgel), Innenraum.JPG        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Königstraße, 70173 Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland
 
|ORT            = Königstraße, 70173 Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland
|GEBÄUDE        = Katholische Domkirche St. Eberhard
+
|GEBÄUDE        = Katholische Domkirche St. Eberhard (Konkathedrale)
 
|LANDKARTE      = 48.779821,9.180074
 
|LANDKARTE      = 48.779821,9.180074
|WEITERE ORGELN  = [[Stuttgart, Domkirche St. Eberhard (Hauptorgel)|Hauptorgel]], '''Chororgel'''
+
|WEITERE ORGELN  = [[Stuttgart, Dom St. Eberhard (Hauptorgel)|Hauptorgel]], '''Chororgel'''
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Claudius Winterhalter, Oberharmersbach
 
|ERBAUER        = Claudius Winterhalter, Oberharmersbach
Zeile 16: Zeile 16:
  
 
Mensuren und Intonation: Alois Schwingshandl und Claudius Winterhalter  
 
Mensuren und Intonation: Alois Schwingshandl und Claudius Winterhalter  
|STIMMTONHÖHE    =  
+
|STIMMTONHÖHE    = a' = 440 Hz
|TEMPERATUR      =  
+
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 12 Register, davon 1 kombiniertes Register
 
|REGISTER        = 12 Register, davon 1 kombiniertes Register
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 2 C–g<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = II/I, II/I (Sub), I/P, II/P, Tremulant (auf beide Manuale wirkend), Mysterium Eberhardi<ref>Bei der Betätigung erscheint eine von Alfons Heimburger aus Niedereschach geschnitzte Figur des Heiligen Eberhard mit der Segenshand.</ref>
+
|SPIELHILFEN    = II/I, II/I (Sub), I/P, II/P; Tremulant (auf beide Manuale wirkend), Mysterium Eberhardi<ref>Bei der Betätigung erscheint eine von Alfons Heimburger aus Niedereschach geschnitzte Figur des Heiligen Eberhard mit der Segenshand.</ref>
 
}}
 
}}
  
Zeile 30: Zeile 30:
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =  
+
|REGISTER WERK 1 = Principal 8'
Principal 8'
 
 
 
 
Flaut major 8'
 
Flaut major 8'
  
 
Octave 4'
 
Octave 4'
  
Octave 2'
+
Octave 2'<ref>Vorauszug Mixtur</ref>
  
 
Mixtur 3-4f 2'
 
Mixtur 3-4f 2'
 
|WERK 2          = II Nebenwerk
 
|WERK 2          = II Nebenwerk
|REGISTER WERK 2 =  
+
|REGISTER WERK 2 = Doppelgedackt 8'
Doppelgedackt 8'
 
 
 
 
Viola 8'
 
Viola 8'
  
Zeile 52: Zeile 48:
 
Trompette 8'
 
Trompette 8'
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
|REGISTER WERK 3 =  
+
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
Subbaß 16'
 
  
 
Gedacktbaß 8'<ref>kombiniert mit Subbaß 16'</ref>
 
Gedacktbaß 8'<ref>kombiniert mit Subbaß 16'</ref>
Zeile 62: Zeile 57:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =Das klangliche Konzept vereint Stile des 19. Jahrhunderts nach Eberhard Friedrich Walcker (Labialstimmen) und Cavaillé-Coll (Trompete).
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      = Ars Organi 4/2007, S. 250
 
|LITERATUR      = Ars Organi 4/2007, S. 250
 
|WEBLINKS        = [http://www.steberhard.de/ Website der Kirchengemeinde]
 
|WEBLINKS        = [http://www.steberhard.de/ Website der Kirchengemeinde]
  
[http://www.dommusik-stuttgart.de/web/index.php Website der Dommusik]  
+
[https://de.wikipedia.org/wiki/Domkirche_St._Eberhard_(Stuttgart) Wikipedia]
 +
 
 +
[http://www.dommusik-stuttgart.de/web/index.php Website der Dommusik]
 +
 
 +
[http://www.orgelbau-winterhalter.de/die-chororgel-domkirche-st-eberhard-stutgart/ Beschreibung auf der Homepage von Winterhalter]
  
[http://www.die-orgelseite.de/bilder/sets/D_Stuttgart_DomkircheStEberhard.htm Fotoserie auf die-orgelseite.de]
+
[https://tinyurl.com/msbat5af Fotoserie auf die-orgelseite.de]
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Orgel einer röm.-kath. Bischofskirche]]
 
  
 
[[Kategorie:11-20 Register|Stuttgart, Domkirche St. Eberhard (Chororgel)]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Stuttgart, Domkirche St. Eberhard (Chororgel)]]
Zeile 77: Zeile 75:
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg|Stuttgart, Domkirche St. Eberhard (Chororgel)]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg|Stuttgart, Domkirche St. Eberhard (Chororgel)]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Stuttgart, Domkirche St. Eberhard (Chororgel)]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Stuttgart, Domkirche St. Eberhard (Chororgel)]]
 +
[[Kategorie:Orgel einer röm.-kath. Bischofskirche]]
 
[[Kategorie:Stadtkreis Stuttgart|Stuttgart, Domkirche St. Eberhard (Chororgel)]]
 
[[Kategorie:Stadtkreis Stuttgart|Stuttgart, Domkirche St. Eberhard (Chororgel)]]
 
[[Kategorie:Winterhalter, Claudius|Stuttgart, Domkirche St. Eberhard (Chororgel)]]
 
[[Kategorie:Winterhalter, Claudius|Stuttgart, Domkirche St. Eberhard (Chororgel)]]

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2023, 10:10 Uhr


Winterhalter-Chororgel der Konkathedrale Stuttgart
Raumansicht
Stuttgart, Domkirche St. Eberhard (Chororgel), Innenraum.JPG
Orgelbauer: Claudius Winterhalter, Oberharmersbach
Baujahr: 2006
Geschichte der Orgel: Disposition: Martin Dücker, Ludger Lohmann und Claudius Winterhalter

Mensuren und Intonation: Alois Schwingshandl und Claudius Winterhalter

Gehäuse: Entwurf von Claudius Winterhalter
Stimmtonhöhe: a' = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12 Register, davon 1 kombiniertes Register
Manuale: 2 C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Sub), I/P, II/P; Tremulant (auf beide Manuale wirkend), Mysterium Eberhardi[1]



Disposition

I Hauptwerk II Nebenwerk Pedal
Principal 8'

Flaut major 8'

Octave 4'

Octave 2'[2]

Mixtur 3-4f 2'

Doppelgedackt 8'

Viola 8'

Traversflöte 4'

Gemshorn 4'

Trompette 8'

Subbaß 16'

Gedacktbaß 8'[3]


Anmerkungen
  1. Bei der Betätigung erscheint eine von Alfons Heimburger aus Niedereschach geschnitzte Figur des Heiligen Eberhard mit der Segenshand.
  2. Vorauszug Mixtur
  3. kombiniert mit Subbaß 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Das klangliche Konzept vereint Stile des 19. Jahrhunderts nach Eberhard Friedrich Walcker (Labialstimmen) und Cavaillé-Coll (Trompete).
Literatur: Ars Organi 4/2007, S. 250
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Website der Dommusik

Beschreibung auf der Homepage von Winterhalter

Fotoserie auf die-orgelseite.de