St. Ingbert/Reichenbrunn, St. Chrodegang: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = E. F. Walcker & Cie.;       Opus: 1339
+
|ERBAUER        = E. F. Walcker & Cie.; Opus 1339
 
|BAUJAHR        = 1906
 
|BAUJAHR        = 1906
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Orgel war ursprünglich für die Protestantische Kirche in Mittelbrunn bei Kaiserslautern erbaut worden. Wann und auf welchem Wege sie nach Reichenbrunn kam, ist bisher nicht bekannt.
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel war ursprünglich für die [[Mittelbrunn, Protestantische Kirche|Protestantische Kirche in Mittelbrunn]] bei Kaiserslautern erbaut worden. Wann und auf welchem Wege sie nach Reichenbrunn kam, ist bisher nicht bekannt.
 +
 
 +
2020 wurde die Orgel an die Kath. Kirchengemeinde St. Georg in Hochstadt (bei Landau/Pfalz, Kreis Südliche Weinstraße) verkauft und dort durch Mitteldeutscher Orgelbau Voigt (Bad Liebenwerda) aufgestellt.
 +
 
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 55: Zeile 58:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        = [http://www.oberwuerzbach.de/kirchengemeinde/ Webseite der Pfarrei Oberwürzbach]     
+
|WEBLINKS        = [https://www.oberwuerzbach.de/kath-kirchengemeinde Website der Pfarrei Oberwürzbach]     
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 11. September 2023, 17:47 Uhr


Walcker-Orgel in Reichenbrunn
Reichenbrunn, St. Chrodegang (13).JPG
Spieltisch
Orgelbauer: E. F. Walcker & Cie.; Opus 1339
Baujahr: 1906
Geschichte der Orgel: Die Orgel war ursprünglich für die Protestantische Kirche in Mittelbrunn bei Kaiserslautern erbaut worden. Wann und auf welchem Wege sie nach Reichenbrunn kam, ist bisher nicht bekannt.

2020 wurde die Orgel an die Kath. Kirchengemeinde St. Georg in Hochstadt (bei Landau/Pfalz, Kreis Südliche Weinstraße) verkauft und dort durch Mitteldeutscher Orgelbau Voigt (Bad Liebenwerda) aufgestellt.

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Sub), I/P, Tutti



Disposition

I Hauptwerk II Manual Pedal
Principal 8'

Clarabella 8'

Octave 4'

Dulciana 8'

Flauto dolce 4'

Bourdon 16'




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung - September 2014
Weblinks: Website der Pfarrei Oberwürzbach