Landsberg (Saalekreis)/Peißen, St. Wenzel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 70: Zeile 70:
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
 
|WEBLINKS        =
 
|WEBLINKS        =
[http://www.pfarramt-hohenthurm.de/peissen-52558/kirche-st-wenzel.html WEebsite der Kirchengemeinde]
+
[http://www.pfarramt-hohenthurm.de/peissen-52558/kirche-st-wenzel.html Website der Kirchengemeinde]
  
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Wenzel_(Pei%C3%9Fen)  Wikipedia]   
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Wenzel_(Pei%C3%9Fen)  Wikipedia]   

Version vom 2. September 2023, 20:02 Uhr


Orgelbauer: August Ferdinand Wäldner
Baujahr: 1868
Geschichte der Orgel: 1732 erste Orgel der Kirche, erbaut durch Zuberbier (Köthen), 1868 Neubau der jetzigen Orgel durch Wäldner, 1917 Abgabe der originalen Prospektpfeifen aus Zinn, Ersatz durch Zinkpfeifen, 2000 gründliche Sanierung/Generalüberholung mit neuen Prospektpfeifen
Gehäuse: stilisierter "byzanthinischer" Stil mit Rundbögen
Stimmtonhöhe: a'= 435 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2, Umfang C-f3
Pedal: Umfang C-dc1
Spielhilfen, Koppeln: Manualcoppel, Pedalcoppel (I/P), Calcantenklingel (außer Betrieb)



Disposition

I Hauptwerk II Hinterwerk Pedalwerk
Bordun 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Viola du Gambe 8' [1]

Octave 4'

Octave 2'

Mixtur 3fach 2 2/3'

Flauto trav. 8'

Salicional 8'

Flauto amab. 4'

Subbaß 16'

Violonbaß 16' [2]

Octavbaß 8'


Anmerkungen
  1. [sic!]
  2. C-F als 8' + 5 1/3', ab Fis 16'



Bibliographie

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia


Peißen Orgel: