Edermünde/Besse, evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
K
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 58: Zeile 58:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:Böttner, Wolfgang]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
[[Kategorie:1950-1999]]
+
[[Kategorie:Schwalm-Eder-Kreis]]
[[Kategorie:11-20 Register]]
+
[[Kategorie:1960-1979]]
[[Kategorie:Böttner, Wolfgang]]
 

Aktuelle Version vom 2. Oktober 2013, 18:15 Uhr


Orgelbauer: Wolfgang Böttner, Frankenberg
Baujahr: 1975
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde in Ars Organi 3/2004 zum Verkauf angeboten. Was mit ihr passiert ist und ob in der Kirche heute eine andere Orgel steht, konnte noch nicht eruiert werden.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 2 Manuale, Tonumfänge: C-g³
Pedal: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: I/II, I/Ped, II/Ped



Disposition

Nebenwerk (I) Hauptwerk (II) Pedalwerk
Bleipommer 8'

Holzflöte 4'

Prinzipal 2'

Siffflöte 1'

Sesquialtera II

Holzgedackt 8'

Prinzipal 4'

Nachthorn 2'

Mixtur IV 1 1/3'

Subbaß 16'

Prinzipalbaß 8'

Spitzflöte 4'



Bibliographie

Literatur: Ars Organi 3/2004, S. A18