Rostock, Marienkirche (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ANDERER NAME …“ wurde neu angelegt.)
 
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Rostock,_St._Marien_(15).JPG        |BILD 1-Text= Chororgel der Marienkirche
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Rostock,_St._Marien_(11).JPG        |BILD 2-Text=Spieltisch der Chororgel
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ORT            = Rostock 54.089514, 12.138806‎
+
|ORT            = Rostock
|GEBÄUDE        = St. Marien; '''Weitere Orgeln in dieser Kirche: [[Rostock, St. Marien (Hauptorgel)|Hauptorgel]], Chororgel'''
+
|LANDKARTE      = 54.089514,12.138806
|ERBAUER        = Schuke
+
|GEBÄUDE        = St. Marien
 +
|WEITERE ORGELN  = [[Rostock, Marienkirche (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Rostock, Marienkirche (Chororgel)|Chororgel]]
 +
|ERBAUER        = Schuke (Potsdam)
 
|BAUJAHR        = 1955  
 
|BAUJAHR        = 1955  
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Im Jahre 2006 wurde die Orgel aus der St.Petri-Kirche Rostock nach St. Marien überführt
+
|GESCHICHTE      = Im Jahre 2006 wurde die Orgel aus der St.Petri-Kirche Rostock nach St. Marien überführt; Die Orgel ist mittlerweile abgebaut und steht zum Verkauf
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 30: Zeile 32:
 
Principal 4'
 
Principal 4'
  
Mixtur
+
Mixtur 3-5f.
 
|WERK 2          = II Nebenwerk
 
|WERK 2          = II Nebenwerk
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
Zeile 52: Zeile 54:
 
|WEBLINKS        =  
 
|WEBLINKS        =  
 
[http://www.marienkirche-rostock.de/ Webseite der Kirchengemeinde]
 
[http://www.marienkirche-rostock.de/ Webseite der Kirchengemeinde]
[http://www.marien-musik.de/orgeln.html Über die Orgeln der Marienkirche]    
+
[http://www.marien-musik.de/orgeln.html Über die Orgeln der Marienkirche]   [http://www.orgelsite.nl/kerken49/rostock_st_marienkirche-koororgel.htm Orgelbeschreibung]
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Schuke, Alexander]]
 
[[Kategorie:1950-1999]]
 
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1940-1959]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Rostock]]
 
[[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]]
 
[[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Schuke, Alexander]]

Aktuelle Version vom 13. August 2023, 10:43 Uhr


Chororgel der Marienkirche
Spieltisch der Chororgel
Orgelbauer: Schuke (Potsdam)
Baujahr: 1955
Geschichte der Orgel: Im Jahre 2006 wurde die Orgel aus der St.Petri-Kirche Rostock nach St. Marien überführt; Die Orgel ist mittlerweile abgebaut und steht zum Verkauf
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Nebenwerk Pedal
Rohrflöte 8'

Principal 4'

Mixtur 3-5f.

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Sesquialtera II

Principal 2'

Subbaß 16'

Choralbaß 4'



Bibliographie

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Über die Orgeln der Marienkirche Orgelbeschreibung