Weingarten (Württemberg), Stadtkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 3: Zeile 3:
 
|BILD 2= Weingarten_Ev_Stadtkirche_Orgel_01.jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2= Weingarten_Ev_Stadtkirche_Orgel_01.jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3= Weingarten_Ev_Stadtkirche_Orgel_02.jpg        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3= Weingarten_Ev_Stadtkirche_Orgel_02.jpg        |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=   Weingarten Ev Stadtkirche Orgel 03.jpg      |BILD 4-Text=Spieltisch ab 2014
 
|ORT            = Abt-Hyller-Straße, 88250 Weingarten, Baden-Württemberg, Deutschland
 
|ORT            = Abt-Hyller-Straße, 88250 Weingarten, Baden-Württemberg, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Stadtkirche
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Stadtkirche
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Orgelbau Friedrich Weigle, Echterdingen, op. 1353
 
|ERBAUER        = Orgelbau Friedrich Weigle, Echterdingen, op. 1353
 
|BAUJAHR        = 1981
 
|BAUJAHR        = 1981
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = 2014 Renovierung und Umdisponierung durch die Erbauerfirma
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
  
Zeile 41: Zeile 41:
 
Schwiegel 2'
 
Schwiegel 2'
  
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'<ref>2014 statt unbekanntem Register (vermutlich 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>')</ref>
  
 
Mixtur IV-V 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' <ref>zieht Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' mit</ref>
 
Mixtur IV-V 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' <ref>zieht Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' mit</ref>
Zeile 51: Zeile 51:
  
 
|WERK 2          =II Schwellwerk
 
|WERK 2          =II Schwellwerk
|REGISTER WERK 2 = Vox celeste 8' ''(ab g)''
+
|REGISTER WERK 2 = Vox celeste 8'<ref>ab g, 2014 statt unbekanntem Register</ref>
  
 
Salizional 8'
 
Salizional 8'
Zeile 90: Zeile 90:
 
<references/>
 
<references/>
  
 
+
==Erste Weigle-Orgel 1954-1981 ==
<gallery>
 
Weingarten_Ev_Stadtkirche_Orgel_03.jpg
 
</gallery>
 
 
 
 
 
 
 
== Weigle-Orgel 1954-1981 ==
 
  
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte

Version vom 4. Juli 2023, 12:15 Uhr


Weingarten evangelisch Orgel.jpg
Weingarten Ev Stadtkirche Orgel 01.jpg
Weingarten Ev Stadtkirche Orgel 02.jpg
Spieltisch ab 2014
Orgelbauer: Orgelbau Friedrich Weigle, Echterdingen, op. 1353
Baujahr: 1981
Umbauten: 2014 Renovierung und Umdisponierung durch die Erbauerfirma
Stimmtonhöhe: a1= 440 Hz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registeranzahl: 25
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedalwerk
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Holzflöte 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Schwiegel 2'

Quinte 11/3'[1]

Mixtur IV-V 11/3' [2]

Trompete 8'


Tremulant

Vox celeste 8'[3]

Salizional 8'

Holzgedeckt 8'

Rohrquintade 4'

Nasat 22/3'

Prinzipal 2'

Terz 13/5'

Sifflöte 1'

Zimbel 3f. 1/3'

Cromorne 8'


Tremulant

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gemshornbaß 8'

Choralbaß 4'

Rauschpfeife 22/3' + 2'

Holzposaune 16'


Anmerkungen
  1. 2014 statt unbekanntem Register (vermutlich 22/3')
  2. zieht Quinte 11/3' mit
  3. ab g, 2014 statt unbekanntem Register

Erste Weigle-Orgel 1954-1981

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Orgelbau Friedrich Weigle, Echterdingen
Baujahr: 1954
Gehäuse: Für die Disposition dieser Orgel zeichneten Heinz Bernstein und KMD Helmut Bornefeld, Heidenheim/Brenz, verantwortlich. Die Intonation lag in den Händen von Gottlob Krämer und KMD Helmut Bornefeld.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Registeranzahl: 20 Register
Manuale: 2 Manuale



Disposition

Hauptwerk (I) Brustwerk (II) Pedalwerk
Schwegel 8'[1]

Quintade 8'

Oktave 4'

Blockflöte 2'

Mixtur IV-VI 11/3'

Trompete 4'

Nachthorngedackt 8'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Nasat 11/3'

Sesquialter II 22/3'

Zimbel III 1/3'

Harfenregal 16'


Tremulant

Prinzipal 16'

Untersatz 16'

Oktavbaß 8'

Choralflöte 4'

Choralflöte 2'

Rauschwerk III 51/3' + 31/5' + 22/3'

Dulzian 8'


Anmerkungen
  1. Prospekt



Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 2/1955, S. 128
Weblinks: Website der Kirchengemeinde