Kleinblittersdorf/Auersmacher, Mariä Heimsuchung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Cmcmcm1 verschob die Seite Kleinblittersdorf/Auersmacher, Mariä-Heimsuchung nach Kleinblittersdorf/Auersmacher, Mariä Heimsuchung, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Auersmacher, Mariä-Heimsuchung.JPG       |BILD 1-Text= Orgel der Kirche Mariä-Heimsuchung zu Auersmacher
+
|BILD 1= Auersmacher Mariä Heimsuchung Innen 04 cropped.jpg       |BILD 1-Text= Orgel der Kirche Mariä-Heimsuchung zu Auersmacher
|BILD 2= Auersmacher, Mariä-Heimsuchung (2).jpg       |BILD 2-Text= Spieltisch
+
|BILD 2= Auersmacher Mariä Heimsuchung Innen 04.JPG       |BILD 2-Text=  
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Auersmacher, Mariä-Heimsuchung (2).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 66271 Auersmacher, Saarland, Deutschland       
 
|ORT            = 66271 Auersmacher, Saarland, Deutschland       
Zeile 83: Zeile 83:
  
 
<gallery>
 
<gallery>
 +
Auersmacher, Mariä-Heimsuchung.JPG
 
Auersmacher, Mariä-Heimsuchung (3).jpg
 
Auersmacher, Mariä-Heimsuchung (3).jpg
 
Auersmacher, Mariä-Heimsuchung (4).jpg
 
Auersmacher, Mariä-Heimsuchung (4).jpg
Zeile 91: Zeile 92:
  
 
== Sebald-Orgel 1952-1972 ==
 
== Sebald-Orgel 1952-1972 ==
 
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 186: Zeile 186:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    = Angaben zur Meurer-Orgel: Sichtung durch Matthias Bruckmann - September 2014
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       

Aktuelle Version vom 1. Juli 2023, 12:35 Uhr


Orgel der Kirche Mariä-Heimsuchung zu Auersmacher
Auersmacher Mariä Heimsuchung Innen 04.JPG
Spieltisch
Orgelbauer: Willy Meurer; Unter Verwendung von Teilen der Stumm-Orgel von 1862 bzw. der Sebald-Orgel von 1952
Baujahr: 1972
Umbauten: 2003 durch Hugo Mayer Orgelbau (u.a. Bau eines neuen Spieltisches und einer Setzeranlage)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 22
Manuale: C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 1000 Setzerkombinationen, Crescendowalze



Disposition

I Hauptwerk II Schwellpositiv Pedal
Quintade 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8' *

Gamba 8'

Oktave 4' *

Gemshorn 2'

Sesquialter 2f

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 8'

Gedackt 8' *

Salicional 8' *

Prinzipal 4' *

Prinzipal 2'

Sifflöte 11/3'

Zimbel 4f 1/2'

Krummhorn 8'

Tremulant

Subbass 16'

Octavbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Bauernflöte 2'

Fagott 16'


  • Die mit * bezeichneten Register stammen von Stumm 1862



Sebald-Orgel 1952-1972

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Sebald Orgelbau; Opus: 35
Baujahr: 1952
Geschichte der Orgel: Die Sebald Orgel wurde unter Verwendung 8 alter Register aus der alten Stumm-Orgel gebaut und beim Neubau 1972 durch Meurer in großen Teilen wiederverwendet.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 2
Pedal: 1



Stumm-Orgel 1862-1952

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Friedrich Carl Stumm und Georg Karl Ernst Stumm
Baujahr: 1862
Geschichte der Orgel: Beim Neubau durch Sebald wurden 8 Register wiederverwendet. In der heutigen Meurer-Orgel finden sich in Teilen noch 5 alte Stumm-Register.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 18
Manuale: 2
Pedal: 1



Disposition

I Hauptwerk II Manual Pedal
Gedackt 16' (ab c)

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Gamba 8'

Octav 4'

Quint 3'

Octav 2'

Mixtur 11/3'

Trompete 8' B/D

Geigenprincipal 8'

Salicional 8'

Bordun 8' B/D

Flaut travers 8' D

Octav 4'

Fernflöte 4'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Violon 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben zur Meurer-Orgel: Sichtung durch Matthias Bruckmann - September 2014
Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft