Fernwald/Albach, Evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Fotos ergänzt, Beschreibung korrigiert)
(Dateinamen korrigiert)
 
Zeile 53: Zeile 53:
  
 
<gallery>
 
<gallery>
  File:Fernwald-Albach - ev Kirche - Orgel - Prospekt 2.jpg|Prospekt
+
  Fernwald-Albach - ev Kirche - Orgel - Prospekt 2.jpg|Prospekt
  File:Fernwald-Albach - ev Kirche - Orgel - Prospekt 3.jpg|Prospekt
+
  Fernwald-Albach - ev Kirche - Orgel - Prospekt 3.jpg|Prospekt
  File:Fernwald-Albach - ev Kirche - Orgel - Prospekt 4.jpg|Prospekt
+
  Fernwald-Albach - ev Kirche - Orgel - Prospekt 4.jpg|Prospekt
  File:Fernwald-Albach - ev Kirche - Kirche - Innenraum 1.jpg|Altarraum mit Orgel
+
  Fernwald-Albach - ev Kirche - Kirche - Innenraum 1.jpg|Altarraum mit Orgel
  File:Fernwald-AlbFernwald-Albach - ev Kirche - Kirche - Innenraum 2.jpg|Altarraum mit Orgel
+
  Fernwald-Albach - ev Kirche - Kirche - Innenraum 2.jpg|Altarraum mit Orgel
  File:Fernwald-Albach - ev Kirche - Kirche - Innenraum 4.jpg|Altarraum mit Orgel
+
  Fernwald-Albach - ev Kirche - Kirche - Innenraum 4.jpg|Altarraum mit Orgel
  File:Fernwald-Albach - ev Kirche - Orgel - Spieltisch 2.jpg|Spieltisch
+
  Fernwald-Albach - ev Kirche - Orgel - Spieltisch 2.jpg|Spieltisch
  File:Fernwald-Albach - ev Kirche - Orgel - Spieltisch 3.jpg|Spieltisch
+
  Fernwald-Albach - ev Kirche - Orgel - Spieltisch 3.jpg|Spieltisch
  File:Fernwald-Albach - ev Kirche - Orgel - Spieltisch 4.jpg|Treteinrichtung für Balg
+
  Fernwald-Albach - ev Kirche - Orgel - Spieltisch 4.jpg|Treteinrichtung für Balg
  File:Fernwald-Albach - ev Kirche - Orgel - Register 1.jpg|Manubrien, linke Seite
+
  Fernwald-Albach - ev Kirche - Orgel - Register 1.jpg|Manubrien, linke Seite
  File:Fernwald-Albach - ev Kirche - Orgel - Register 2.jpg|Manubrien, rechte Seite
+
  Fernwald-Albach - ev Kirche - Orgel - Register 2.jpg|Manubrien, rechte Seite
  File:Fernwald-Albach - ev Kirche - Orgel - Register 3.jpg|Manubrium für Pedalkoppel und Anzeiger für Collectivzug
+
  Fernwald-Albach - ev Kirche - Orgel - Register 3.jpg|Manubrium für Pedalkoppel und Anzeiger für Collectivzug
  File:Fernwald-Albach - ev Kirche - Orgel - Register 24.jpg|Motorschalter
+
  Fernwald-Albach - ev Kirche - Orgel - Register 4.jpg|Motorschalter
  File:Fernwald-Albach - ev Kirche - Orgel - Firmenschild.jpg|Firmenschild
+
  Fernwald-Albach - ev Kirche - Orgel - Firmenschild.jpg|Firmenschild
  File:Fernwald-Albach - ev Kirche - Kirche - Innenraum 5.jpg|schmale Treppe zum Spieltisch
+
  Fernwald-Albach - ev Kirche - Kirche - Innenraum 5.jpg|schmale Treppe zum Spieltisch
 
   </gallery>
 
   </gallery>
  

Aktuelle Version vom 16. Juni 2023, 21:39 Uhr


Prospekt
Orgel im Raum
Spieltisch
Pfeifenwerk
Orgelbauer: Förster, Johann Georg, Lich (Hessen)
Baujahr: 1863
Geschichte der Orgel: Die Orgel ist bis auf die zu Rüstungszwecken abgegebenen und durch Zinkpfeifen ersetzten Prospektpfeifen original erhalten.

1979 - Die Werkstatt Förster & Nicolaus, Lich, führt eine Überholung durch.

Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegellade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 6 Register
Manuale: 1 Manual, Tonumfang: C-f³
Pedal: Tonumfang: C-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppel: Pedalkoppel

Collectivzug[1]





Disposition nach der Bezeichnung am Spieltisch[2]

Manualwerk Pedalwerk
Quintatön 16'

Geigenprincipal 8'

Bourdon 8'

Dolce 8'

Octave 4'

Flauto Dolce 4'

Acuta IV 2'[3]

Subbaß 16'


Anmerkungen
  1. ausgeführt als Tritt auf der linken Seite über dem Pedal. Mit diesem Tritt wird die Windversorgung zu den Registern Octave 4', Flauto Dolce 4' und Acuta IV 2' ein- und ausgeschaltet. Je nachdem, ob diese gezogen sind oder nicht, können damit die jeweils gezogenen Register ein- und ausgeschaltet werden. Der Tritt funktioniert mechanisch, er bewegt eine im Gehäuse liegende hölzerne Achse, die bei Betätigung des Trittes zunächst in eine Richtung gedreht wird und beim nächsten Tritt in die andere. Diese "Wechselmechanik" ist sehr laut, da sie auch ein entsprechendes Eigengewicht hat, um den Tritt wieder in die Ausgangsposition zurückziehen zu können - er rastet nicht ein! Diese mechanische Umschaltung steuert auch eine Anzeige oberhalb des Manubriums für die Pedalkoppel. Ist der Collectivzug eingeschaltet, tritt der weiße "Stift" heraus, ist er ausgeschaltet, geht er wieder in die Grundstellung (bündig zum Gehäuse) zurück.
  2. Stand 8. Juni 2023
  3. Zusammensetzung: C: 2'+1 1/3'+1'+2/3', repetiert bei c° nach 2 2/3'+2'+1 1/3'+1', bei c¹ nach 4'+2 2/3'+2'+1 3/5' [sic!], danach keine weitere Repetition mehr.



Bibliographie

Anmerkungen: Aufzeichnung des Users Jrbecker am 8. Juni 2023.
Weblinks: Video Orgelreise Dekanat Gießen