Kenn, St. Margareta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Kenn,_St._Margareta,_Totale.jpg      |BILD 1-Text= Ansicht
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Kenn,_St._Margareta,_Ansicht_links.jpg      |BILD 2-Text= Ansicht Orgelturm und hinterständiges Pedalgehäuse
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Kenn,_St._Margareta,_Spieltisch.jpg      |BILD 3-Text= Spieltisch
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Kenn,_St._Margareta,_Brustwerk.jpg      |BILD 4-Text= Brustwerk
|ORT            = 54344 Kenn     
+
|ORT            = 54344 Kenn, Rheinland-Pfalz, Deutschland      
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Margaretha
+
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Margareta
|LANDKARTE      = 49.799453, 6.725088
+
|LANDKARTE      = 49.799453, 6.725087
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Trierer Orgelbau Rudolf Oehms
 
|ERBAUER        = Trierer Orgelbau Rudolf Oehms
 
|BAUJAHR        = 1991
 
|BAUJAHR        = 1991
|UMBAU          = Nach dem Tode des Firmeninhabers und dem Erlöschen der Firma wurde die Orgel von Vleugels fertiggestellt.
+
|UMBAU          = Nach dem Tode des Firmeninhabers und dem Erlöschen der Firma Sebald-Oehms wurde die Orgel von Vleugels überarbeitet.
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = Brustwerk und Hauptwerk stehen übereinander, das Pedal separat in einem eigenen Gehäuse, von den Manualwerken durch Stimmgänge getrennt. Das Brustwerk hat keinen Prospektstock, somit sollte wohl das spätere Nachrüsten eines Schwellers ermöglicht werden. Dies ist bislang allerdings noch nicht geschehen.
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
Zeile 30: Zeile 30:
 
Hauptwerk (I)
 
Hauptwerk (I)
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Prinzipal 8'
+
Principal 8'
  
 
Holzgedackt 8'
 
Holzgedackt 8'
Zeile 38: Zeile 38:
 
Koppelflöte 4'
 
Koppelflöte 4'
  
Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Nasart 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Schwiegel 2'
 
Schwiegel 2'
Zeile 44: Zeile 44:
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Mixtur IV
+
Mixtur IV 1<sup>1<sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
Zeile 52: Zeile 52:
 
Rohrflöte 8'
 
Rohrflöte 8'
  
Spitzgamba 8'
+
Spitzgamba 8' <ref>C - H gemeinsam mit Rohrflöte 8'</ref>
  
Prinzipal 4'
+
Principal 4'
  
Holzflöte 4'
+
Holzflöte 4' <ref>C - H gedackte Holzpfeifen, ab c<sup>0</sup> offen</ref>
  
 
Nachthorn 2'
 
Nachthorn 2'
Zeile 62: Zeile 62:
 
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Cymbel II
+
Cymbel II <sup>1<sup>/<sub>4</sub>'
  
 
Rohrschalmey 8'
 
Rohrschalmey 8'
Zeile 78: Zeile 78:
 
Fagott 16'
 
Fagott 16'
 
}}
 
}}
 +
;
 +
'''Anmerkungen'''
 +
<references/>
 +
 +
;
 +
YouTube: Orgelvorstellung
 +
<youtube>https://youtu.be/tu4bZ-eai5o </youtube>
 +
;
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = ''Martin Schmitz, 2015''
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =  
 
|LITERATUR      =  
Zeile 87: Zeile 95:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:1980-1999|Kenn, St. Margareta]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
+
[[Kategorie:21-30 Register|Kenn, St. Margareta]]
[[Kategorie:1980-1999]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Kenn, St. Margareta]]
[[Kategorie:21-30 Register]]
+
[[Kategorie:Landkreis Trier-Saarburg|Kenn, St. Margareta]]
[[Kategorie:Oehms Orgelbau]]
+
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Kenn, St. Margareta]]
[[Kategorie:Sebald Orgelbau]]
+
[[Kategorie:Trierer Orgelbau Sebald/Oehms]]
[[Kategorie:Kreis Trier-Saarburg]]
 

Aktuelle Version vom 15. Juni 2023, 04:14 Uhr


Ansicht
Ansicht Orgelturm und hinterständiges Pedalgehäuse
Spieltisch
Brustwerk
Orgelbauer: Trierer Orgelbau Rudolf Oehms
Baujahr: 1991
Umbauten: Nach dem Tode des Firmeninhabers und dem Erlöschen der Firma Sebald-Oehms wurde die Orgel von Vleugels überarbeitet.
Gehäuse: Brustwerk und Hauptwerk stehen übereinander, das Pedal separat in einem eigenen Gehäuse, von den Manualwerken durch Stimmgänge getrennt. Das Brustwerk hat keinen Prospektstock, somit sollte wohl das spätere Nachrüsten eines Schwellers ermöglicht werden. Dies ist bislang allerdings noch nicht geschehen.
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 21
Manuale: 2, C - g3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln als Einhaktritte



Oehms-Orgel (1991)

Hauptwerk (I) Brustwerk (II) Pedalwerk
Principal 8'

Holzgedackt 8'

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Nasart 22/3'

Schwiegel 2'

Terz 13/5'

Mixtur IV 11/3'

Trompete 8'

Rohrflöte 8'

Spitzgamba 8' [1]

Principal 4'

Holzflöte 4' [2]

Nachthorn 2'

Quinte 11/3'

Cymbel II 1/4'

Rohrschalmey 8'

- Tremulant -

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Choralbass 4'

Fagott 16'

Anmerkungen

  1. C - H gemeinsam mit Rohrflöte 8'
  2. C - H gedackte Holzpfeifen, ab c0 offen

YouTube: Orgelvorstellung



Bibliographie

Anmerkungen: Martin Schmitz, 2015
Weblinks: Die Kirche auf der Homepage der Pfarreiengemeinschaft