Berlin/Prenzlauer Berg, Heilige Familie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Berlin-Prenzlauer Berg, Hl. Familie, Orgel (1).jpg      |BILD 1-Text=Euler-Orgel in Berlin-Prenzlauer Berg
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Berlin-Prenzlauer Berg, Hl. Familie, Orgel (2).jpg      |BILD 2-Text=Orgel im Raum
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=Berlin-Prenzlauer Berg, Hl. Familie, Orgel (3).jpg      |BILD 3-Text=Seitenansicht
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Berlin-Prenzlauer Berg, Hl. Familie (01).jpg      |BILD 4-Text=Spieltisch
 
|ORT            = Wichertstr. 23, 10439 Berlin (Prenzlauer Berg)
 
|ORT            = Wichertstr. 23, 10439 Berlin (Prenzlauer Berg)
|GEBÄUDE        = Kath. Pfarrkirche „Heilige Familie“ (erbaut 1928-30)
+
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche „Heilige Familie“ (erbaut 1928–1930)
 
|LANDKARTE      = 52.548085, 13.421341
 
|LANDKARTE      = 52.548085, 13.421341
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
Zeile 137: Zeile 137:
 
Clarine 4'
 
Clarine 4'
 
}}
 
}}
 +
 +
<gallery>
 +
Berlin-Prenzlauer Berg, Hl. Familie (06).jpg
 +
Berlin-Prenzlauer Berg, Hl. Familie (02).jpg
 +
Berlin-Prenzlauer Berg, Hl. Familie (03).jpg
 +
Berlin-Prenzlauer Berg, Hl. Familie (04).jpg
 +
Berlin-Prenzlauer Berg, Hl. Familie (05).jpg
 +
Berlin-Prenzlauer Berg, Hl. Familie (07).jpg
 +
Berlin-Prenzlauer Berg, Hl. Familie (08).jpg
 +
Berlin-Prenzlauer Berg, Hl. Familie (10).jpg
 +
Berlin-Prenzlauer Berg, Hl. Familie (11).jpg
 +
Kirche Heilige Familie Relief Berlin-Prenzlauer Berg 02.jpg
 +
Kirche Heilige Familie Relief Berlin-Prenzlauer Berg.jpg
 +
Katholische Kirche St. Augustinus.JPG
 +
Kirche Heilige Familie Berlin-Prenzlauer Berg 02.jpg
 +
Kirche Heilige Familie Berlin-Prenzlauer Berg.jpg
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 142: Zeile 159:
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|LITERATUR      =  
 
|LITERATUR      =  
|WEBLINKS        = [http://www.heiligefamilie-berlin.de/index.php/heilige-familie Homepage der Kirchgemeinde]  
+
|WEBLINKS        = [http://www.heiligefamilie-berlin.de/index.php/heilige-familie Homepage der Kirchgemeinde]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Heilige_Familie_(Berlin-Prenzlauer_Berg) Wikipedia]
 
   
 
   
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=orgbase2&%250=2026947&LGE=DE&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]
+
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2026947&LGE=EN&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]  
  
[https://de.wikipedia.org/wiki/Heilige_Familie_(Berlin-Prenzlauer_Berg)#Orgel Wikipedia]
+
[https://die-orgelseite.de/disp/D_Berlin_HeiligeFamiliePrenzlauerBerg.htm Beschreibung auf die-orgelseite.de]
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland|Berlin/Prenzlauer Berg, Hl. Familie]]
+
[[Kategorie:1860-1879]]
[[Kategorie:Berlin|Berlin/Prenzlauer Berg, Hl. Familie]]
+
[[Kategorie:41-50 Register]]
[[Kategorie:Bezirk Pankow|Berlin/Prenzlauer Berg, Hl. Familie]]
+
[[Kategorie:Berlin]]
[[Kategorie:1860-1879|Berlin/Prenzlauer Berg, Hl. Familie]]
+
[[Kategorie:Bezirk Pankow]]
[[Kategorie:41-50 Register|Berlin/Prenzlauer Berg, Hl. Familie]]
+
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Gebrüder Euler|Berlin/Prenzlauer Berg, Hl. Familie]]
+
[[Kategorie:Euler, Orgelbauerfamilie]]

Aktuelle Version vom 20. April 2023, 08:07 Uhr


Euler-Orgel in Berlin-Prenzlauer Berg
Orgel im Raum
Seitenansicht
Spieltisch
Orgelbauer: Gebr. Euler (Gottsbüren)
Baujahr: 1862
Geschichte der Orgel: Vorgänger-Orgel: 1931 erste Orgel (Gebrauchtinstrument aus der St. Hedwigskathedrale Berlin, erbaut etwa 1890 durch die Gebr. Dinse/Berlin-Kreuzberg)

Heutige Orgel: erbaut 1862 für für die Stiftskirche Bad Gandersheim (mechanische Schleifladen, II/37)

1955/56 Restaurierung und Umdisponierung durch Otto Dutkowski (Braunschweig)

1973–1975 Rekonstruktion (Elektrifizierung der Registertraktur und neuer dreimanualiger Spieltisch) durch Orgelbau Schmidt & Thiemann (Langenhagen bei Hannover). Die vorhandenen Register wurden auf drei Manuale aufgeteilt.

1998 Umsetzung aus Bad Gandersheim nach Berlin und Erweiterung durch Johannes Kircher (Heidelberg) III/49

Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 49
Manuale: 3, C - g3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: 6 Normal-Koppeln, Tutti, elekronische Setzeranlage, Glockenspiel



Disposition

I Schwellwerk II Hauptwerk III Positiv

(schwellbar)

Pedal
Gedackt 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Bourdon 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8' ab c

Principal 4'

Flöte 4'

Sesquialter 2f. 22/3'

Blockflöte 2'

Octavin 1'

Scharff 4-5f. 1'

Basson 16'

Trompette 8'

Clarinette 8'


Tremulant

Bourdon 16'

Principal 8'

Offenflöte 8'

Praestant 4'

Gedacktflöte 4'

Superoctave 2'

Cornett 5f. 8' ab f

Mixtur 5f. 2'

Trompete 8'

Clairon 4'

Holzgedackt 8'

Rohrlflöte 8'

Spitzflöte 4'

Principal 2'

Terz 13/5'

Qunite 11/3'

Cymbel 3f. 2/3'

Vox humana 8'


Tremulant

Groß Principal 32'

Principalbaß 16'

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 102/3'

Octavbaß 8'

Cellobaß 8'

Gedacktbaß 8'

Octave 4'

Choralflöte 4'

Nachthorn 2'

Hintersatz 4f. 22/3'

Bombarde 16'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clarine 4'




Bibliographie

Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde

Wikipedia

Beschreibung auf orgbase.nl

Beschreibung auf die-orgelseite.de