Hartenstein (Sachsen), Ev.-luth. Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 90: Zeile 90:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
[[Kategorie:1850-1899]]
+
[[Kategorie:1860-1879]]
[[Kategorie:11-20 Register]]
 

Version vom 27. September 2013, 09:45 Uhr


Orgelbauer: Conrad Geißler, Eilenburg
Baujahr: 1870
Geschichte der Orgel: Das II. Man. wurde in der Nachkriegszeit neobarock umdisponiert.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II-I, I-Ped



Disposition

I. Hauptwerk II. Nebenwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Viola di Gamba 8'

Doppelflöte 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Gemshorn 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Cornett 3f 2 2/3'

Mixtur 4f 1 1/3'

Gedackt 8'

Flauto traverso 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Nassat 2 2/3'

Octave 2'

Octave 1'

Zimbel 3f 2/3'

-Tremulant-

Violonbass 16'

Subbass 16'

Principalbass 8'

Gedecktbass 8'

Posaunenbass 16'



Bibliographie