Steinkirchen (Altes Land), St. Martini et Nicolai: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            =      
+
|ORT            = Kirchweg 1, 21720 Steinkirchen (Altes Land), Niedersachsen, Deutschland
|GEBÄUDE        =  
+
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Pfarrkirche St. Martini et Nicolai
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      = 53.560428, 9.607765
|WEITERE ORGELN  =
+
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =  
+
|ERBAUER        = Arp Schnitger, Stade
|BAUJAHR        =  
+
|BAUJAHR        = 1685-1687
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = Die Prospektpfeifen sind original erhalten (Schnitger)
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Die Geschichte der Orgel nach nomine.net:
|STIMMTONHÖHE    =  
+
 
|TEMPERATUR      =  
+
1685-87 - Neubau durch Arp Schnitger, er verwendet dabei 6 alte Register aus der spätgotischen Vorgängerorgel, die 1581 durch Dirk Hoyer "verbessert" worden ist.
|WINDLADEN      =  
+
 
|SPIELTRAKTUR    =  
+
1704 - Arp Schnitger repariert die Orgel
|REGISTERTRAKTUR =  
+
 
|REGISTER        =  
+
1763 - Johann Matthias Schreiber, Glückstadt, führt eine Reparatur aus.
|MANUALE        =  
+
 
|PEDAL          =  
+
1773 - über der Orgel werden Gipsgardinen aufgehängt.
|SPIELHILFEN    =  
+
 
 +
1775 - Georg Wilhelm Wilhelmy, Stade, überholt die Orgel, er baut im Pedal ein Sperrventil ein und tauscht das Pedalregister Gedackt 8' gegen eine Oktave 8'.
 +
 
 +
1843 - Philipp Furtwängler, Elze, führt eine "Grundreparatur" durch.
 +
 
 +
1893 - Heinrich Röver, Stade, baut einen Magazinbalg ein.
 +
 
 +
1909 - Heinrich Röver, Stade, ersetzt fast alle Holzpfeifen des Registers Gedackt 8' von Schnitger durch Metallpfeifen. Nur die Pfeifen C-G (5 Stück) bleiben erhalten.
 +
 
 +
1947/48 -  Rudolf von Beckerath, Hamburg, restauriert die Orgel
 +
 
 +
1987-91 -  Rudolf von Beckerath, Hamburg, restauriert die Orgel erneut. Die erhaltenen, originalen schnitgerschen Manualklaviaturen werden dabei wieder eingebaut und die Balganalge rekonstruiert.
 +
 
 +
2012 - Rowan West, Altenahr, restauriert die Orgel, fertigt eine neue Mixtur im Hauptwerk, reduziert den Winddruck und passt die Stimmung an.
 +
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 483 Hz bei 16°C, das ist 3/4 Ton über normal
 +
|TEMPERATUR      = ungleichschwebend nach Werkmeister III (modifiziert)
 +
|WINDLADEN      = Schleifladen, Winddruck: 68 mm WS
 +
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 +
|REGISTER        = 28 Register
 +
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang: CDEFGA-c³
 +
|PEDAL          = Tonumfang: CDE-d¹
 +
|SPIELHILFEN    = Zimbelsterne<ref name="West">2012 durch Rowan West angefertigt.</ref>
 +
 
 +
Tremulant
 +
 
 +
Normalkoppel: Manualschiebekoppel
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    =
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 2012 (Restaurierung durch Rowan West)
|WERK 1          =
+
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
|REGISTER WERK 1 =
+
|REGISTER WERK 1 = Quintadena 16'<ref name="Hoy">Register teilweise von Dirk Hoyer (1581), teilweise von Schnitger</ref>
|WERK 2          =
+
 
|REGISTER WERK 2 =
+
Principal 8'<ref name="AS">Register von Arp Schnitger (1687)</ref>
|WERK 3          =
+
 
|REGISTER WERK 3 =
+
Rohr Flöt 8'<ref name="altAS">Register teilweise von älter als Hoyer (1. Hälfte des 16. Jahrhunderts), teilweise von Schnitger</ref>
 +
 
 +
Octave 4'<ref name="alt">Register älter als Hoyer (1. Hälfte des 16. Jahrhunderts)</ref>
 +
 
 +
Nassat 3'<ref name="altAS"></ref>
 +
 
 +
Octave 2'<ref name="alt"></ref>
 +
 
 +
Gemshorn 2'<ref name="AS"></ref>
 +
 
 +
Sesquialtera II<ref name="AS"></ref>
 +
 
 +
Mixtur IV-VI 1'<ref>2012 durch Rowan West neu angefertigt</ref>
 +
 
 +
Cymbel III 1/4'<ref>Register teilweise von Rudolf von Beckerath (1987/91), teilweise von Rowan West (2012)</ref>
 +
 
 +
Trompete 8'<ref name="AS"></ref>
 +
|WERK 2          = Brustwerk (II)
 +
|REGISTER WERK 2 = Gedackt 8'<ref name=ASRvB>Register teilweise von Schnitger (1687), teilweise von Rudolf von Beckerath (1987/91)</ref>
 +
 
 +
Rohrflöte 4'<ref name="AS"></ref>
 +
 
 +
Quinte 3'<ref>Register aus der Werkstatt Arp Schnitgers aus der Zeit nach 1687</ref>
 +
 
 +
Octave 2'<ref name="AS"></ref>
 +
 
 +
Spitzflöte 2'<ref name="AS"></ref>
 +
 
 +
Tertian II<ref name=ASRvB></ref>
 +
 
 +
Scharff II-IV 2/3'<ref name="AS"></ref>
 +
 
 +
Krummhorn 8'<ref name="Hoy"></ref>
 +
|WERK 3          = Pedalwerk
 +
|REGISTER WERK 3 = Principal 16'<ref name="AS"></ref>
 +
 
 +
Octave 8'<ref>Register von Georg Wilhlem Wilhelmy (1775)</ref>
 +
 
 +
Octave 4'<ref name="AS"></ref>
 +
 
 +
Nachthorn 2'<ref>Register von Rudolf von Beckerath (1987/91)</ref>
 +
 
 +
Rauschpfeife II<ref name=ASRvB></ref>
 +
 
 +
Mixtur IV-VI 1 1/3'<ref name=ASRvB></ref>
 +
 
 +
Posaune 16'<ref name="AS"></ref>
 +
 
 +
Trompete 8'<ref name="AS"></ref>
 +
 
 +
Cornett 2'<ref name=ASRvB></ref>
 
}}
 
}}
 +
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =  
|DISCOGRAPHIE    =    
+
|DISCOGRAPHIE    =
|LITERATUR      =    
+
''Denkmäler barocker Orgelbaukunst – Die Arp Schnitger-Orgel in St. Nicolai und St. Martini zu Steinkirchen.'' Eberhard Lauer. [https://tinyurl.com/vwvjc2kv ambitus amb 97900], 2001, CD
|WEBLINKS        =    
+
 
 +
[https://tinyurl.com/yvc47w8t siehe auf orgbase.nl]
 +
|LITERATUR      = Groninger Orgelagenda 2002, S. 23
 +
 
 +
Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Elbe und Weser, S. 78
 +
 
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000092&LGE=EN&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl]
 +
|WEBLINKS        = [https://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_von_St._Martini_et_Nicolai_(Steinkirchen) Wikipedia Orgelbeschreibung]
 +
 
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000092&LGE=EN&LIJST=lang Orgelbeschreibung auf orgbase.nl]
 +
 
 +
[http://www.orgel-owl.de/as/as_stein.htm Orgelbschreibung]
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:1650-1699|Steinkirchen (Altes Land), St. Martini et Nicolai]]
[[Kategorie:1650-1699]]
+
[[Kategorie:21-30 Register|Steinkirchen (Altes Land), St. Martini et Nicolai]]
[[Kategorie:Niedersachsen]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Steinkirchen (Altes Land), St. Martini et Nicolai]]
[[Kategorie:Landkreis Stade]]
+
[[Kategorie:Landkreis Stade|Steinkirchen (Altes Land), St. Martini et Nicolai]]
 +
[[Kategorie:Niedersachsen|Steinkirchen (Altes Land), St. Martini et Nicolai]]
 +
[[Kategorie:Schnitger, Arp|Steinkirchen (Altes Land), St. Martini et Nicolai]]
 +
[[Kategorie:West, Rowan]]

Aktuelle Version vom 10. April 2023, 14:44 Uhr


Orgelbauer: Arp Schnitger, Stade
Baujahr: 1685-1687
Geschichte der Orgel: Die Geschichte der Orgel nach nomine.net:

1685-87 - Neubau durch Arp Schnitger, er verwendet dabei 6 alte Register aus der spätgotischen Vorgängerorgel, die 1581 durch Dirk Hoyer "verbessert" worden ist.

1704 - Arp Schnitger repariert die Orgel

1763 - Johann Matthias Schreiber, Glückstadt, führt eine Reparatur aus.

1773 - über der Orgel werden Gipsgardinen aufgehängt.

1775 - Georg Wilhelm Wilhelmy, Stade, überholt die Orgel, er baut im Pedal ein Sperrventil ein und tauscht das Pedalregister Gedackt 8' gegen eine Oktave 8'.

1843 - Philipp Furtwängler, Elze, führt eine "Grundreparatur" durch.

1893 - Heinrich Röver, Stade, baut einen Magazinbalg ein.

1909 - Heinrich Röver, Stade, ersetzt fast alle Holzpfeifen des Registers Gedackt 8' von Schnitger durch Metallpfeifen. Nur die Pfeifen C-G (5 Stück) bleiben erhalten.

1947/48 - Rudolf von Beckerath, Hamburg, restauriert die Orgel

1987-91 - Rudolf von Beckerath, Hamburg, restauriert die Orgel erneut. Die erhaltenen, originalen schnitgerschen Manualklaviaturen werden dabei wieder eingebaut und die Balganalge rekonstruiert.

2012 - Rowan West, Altenahr, restauriert die Orgel, fertigt eine neue Mixtur im Hauptwerk, reduziert den Winddruck und passt die Stimmung an.

Gehäuse: Die Prospektpfeifen sind original erhalten (Schnitger)
Stimmtonhöhe: a¹ = 483 Hz bei 16°C, das ist 3/4 Ton über normal
Temperatur (Stimmung): ungleichschwebend nach Werkmeister III (modifiziert)
Windladen: Schleifladen, Winddruck: 68 mm WS
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 28 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: CDEFGA-c³
Pedal: Tonumfang: CDE-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Zimbelsterne[1]

Tremulant

Normalkoppel: Manualschiebekoppel



Disposition seit 2012 (Restaurierung durch Rowan West)

Hauptwerk (I) Brustwerk (II) Pedalwerk
Quintadena 16'[2]

Principal 8'[3]

Rohr Flöt 8'[4]

Octave 4'[5]

Nassat 3'[4]

Octave 2'[5]

Gemshorn 2'[3]

Sesquialtera II[3]

Mixtur IV-VI 1'[6]

Cymbel III 1/4'[7]

Trompete 8'[3]

Gedackt 8'[8]

Rohrflöte 4'[3]

Quinte 3'[9]

Octave 2'[3]

Spitzflöte 2'[3]

Tertian II[8]

Scharff II-IV 2/3'[3]

Krummhorn 8'[2]

Principal 16'[3]

Octave 8'[10]

Octave 4'[3]

Nachthorn 2'[11]

Rauschpfeife II[8]

Mixtur IV-VI 1 1/3'[8]

Posaune 16'[3]

Trompete 8'[3]

Cornett 2'[8]


Anmerkungen
  1. 2012 durch Rowan West angefertigt.
  2. 2,0 2,1 Register teilweise von Dirk Hoyer (1581), teilweise von Schnitger
  3. 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 Register von Arp Schnitger (1687)
  4. 4,0 4,1 Register teilweise von älter als Hoyer (1. Hälfte des 16. Jahrhunderts), teilweise von Schnitger
  5. 5,0 5,1 Register älter als Hoyer (1. Hälfte des 16. Jahrhunderts)
  6. 2012 durch Rowan West neu angefertigt
  7. Register teilweise von Rudolf von Beckerath (1987/91), teilweise von Rowan West (2012)
  8. 8,0 8,1 8,2 8,3 8,4 Register teilweise von Schnitger (1687), teilweise von Rudolf von Beckerath (1987/91)
  9. Register aus der Werkstatt Arp Schnitgers aus der Zeit nach 1687
  10. Register von Georg Wilhlem Wilhelmy (1775)
  11. Register von Rudolf von Beckerath (1987/91)



Bibliographie

Literatur: Groninger Orgelagenda 2002, S. 23

Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Elbe und Weser, S. 78

siehe auf orgbase.nl

Discographie: Denkmäler barocker Orgelbaukunst – Die Arp Schnitger-Orgel in St. Nicolai und St. Martini zu Steinkirchen. Eberhard Lauer. ambitus amb 97900, 2001, CD

siehe auf orgbase.nl

Weblinks: Wikipedia Orgelbeschreibung

Orgelbeschreibung auf orgbase.nl

Orgelbschreibung