Wiefelstede, St. Johannes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Gestühl und Orgel von St. Johannes in Wiefelstede (cropped).jpg        |BILD 1-Text=Vater-Orgel in Wiefelstede
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Gestühl und Orgel von St. Johannes in Wiefelstede.jpg      |BILD 2-Text=Orgel im Raum
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=Gestühl und Orgel von St. Johannes in Wiefelstede (cropped) (cropped).jpg      |BILD 3-Text=Prospekt
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Kirchstraße, 26215 Wiefekstede
+
|ORT            = Kirchstraße, 26215 Wiefelstede
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Kirche St. Johannes
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Kirche St. Johannes
 
|LANDKARTE      = 53.256830, 8.114508
 
|LANDKARTE      = 53.256830, 8.114508
Zeile 26: Zeile 26:
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 1/2 Ton über 440 Hz
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 1/2 Ton über 440 Hz
 
|TEMPERATUR      = wohltemperiert nach Kellner/Bach
 
|TEMPERATUR      = wohltemperiert nach Kellner/Bach
|WINDLADEN      = Schleifladen, Winddruck: 69 mm WS
+
|WINDLADEN      = Schleifladen<br>Winddruck: 69 mmWS
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 20 Register
 
|REGISTER        = 20 Register
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang: CDE-c³
+
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang: CDE–c³
|PEDAL          = Tonumfang: CDE-d¹
+
|PEDAL          = Tonumfang: CDE–d¹
 
|SPIELHILFEN    = Bocktremulant
 
|SPIELHILFEN    = Bocktremulant
  
Zeile 38: Zeile 38:
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 2014 (nach dem Abschluss der letzten Rekonstruktion durch Henk van Eeken, entspricht der ursprünglichen Disposition)<ref>nach nomine.net und Wikipedia.de</ref>)
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 2014 (nach dem Abschluss der letzten Rekonstruktion durch Henk van Eeken, entspricht der ursprünglichen Disposition)<ref>nach nomine.net und Wikipedia.de</ref>
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
+
|WERK 1          =I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 = Principal 8'<ref name="CV">Register von Christian Vater (1730)</ref>
+
|REGISTER WERK 1 = Principal 8' <ref name="CV">Register von Christian Vater (1730)</ref>
  
Rohrfloit 8'<ref name="CV"></ref>
+
Rohrfloit 8' <ref name="CV"></ref>
  
Octav 4'<ref name="CV"></ref>
+
Octav 4' <ref name="CV"></ref>
  
Quinta 3'<ref name="HvE">Register von Henk van Eeken (2014)</ref>
+
Quinta 3' <ref name="HvE">Register von Henk van Eeken (2014)</ref>
  
Octav 2'<ref name="CV"></ref>
+
Octav 2' <ref name="CV"></ref>
  
Mixtur IV<ref name="HvE"></ref>
+
Mixtur IV <ref name="HvE"></ref>
  
Trompet 8'<ref name="HvE"></ref>
+
Trompet 8' <ref name="HvE"></ref>
  
Vox humana 8'<ref name="HvE"></ref>
+
Vox humana 8' <ref name="HvE"></ref>
|WERK 2          = Brustwerk (II)
+
|WERK 2          = II Brustwerk
|REGISTER WERK 2 = Lieblich Gedackt 8'<ref name="CV"></ref>
+
|REGISTER WERK 2 = Lieblich Gedackt 8' <ref name="CV"></ref>
  
Floit 4'<ref name="CV"></ref>
+
Floit 4' <ref name="CV"></ref>
  
Waldflöit 2'<ref name="teil">Register teilweise von Vater (1730) und teilweise von van Eeken (2014)</ref>
+
Waldflöit 2' <ref name="teil">Register teilweise von Vater (1730) und teilweise von van Eeken (2014)</ref>
  
Sesquialt II<ref name="HvE"></ref>
+
Sesquialt II <ref name="HvE"></ref>
  
Dulcian 8'<ref name="HvE"></ref>
+
Dulcian 8' <ref name="HvE"></ref>
 
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|WERK 3          = Pedalwerk
|REGISTER WERK 3 = Principal 8'<ref name="CV"></ref>
+
|REGISTER WERK 3 = Principal 8' <ref name="CV"></ref>
  
Octav 4'<ref name="CV"></ref>
+
Octav 4' <ref name="CV"></ref>
  
Posaune 16'<ref name="teil"></ref>
+
Posaune 16' <ref name="teil"></ref>
  
Trompet 8'<ref name="HvE"></ref>
+
Trompet 8' <ref name="HvE"></ref>
  
Trompet 4'<ref name="HvE"></ref>
+
Trompet 4' <ref name="HvE"></ref>
 
}}
 
}}
  
Zeile 81: Zeile 81:
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 1935 bis 2011 (nach den Restaurierungen bzw. Rekonstruktionen durch Alfred Führer 1935 bzw. 1982<ref>nach Seggermann/Weidenbach</ref>)
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 1935 bis 2011 (nach den Restaurierungen bzw. Rekonstruktionen durch Alfred Führer 1935 bzw. 1982)<ref>nach Seggermann/Weidenbach</ref>
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
+
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 = Prinzipal 8'
 
|REGISTER WERK 1 = Prinzipal 8'
  
Zeile 98: Zeile 98:
  
 
Vox humana 8'
 
Vox humana 8'
|WERK 2          = Brustwerk (II)
+
|WERK 2          = II Brustwerk
 
|REGISTER WERK 2 = Gedackt 8'
 
|REGISTER WERK 2 = Gedackt 8'
  
Zeile 120: Zeile 120:
 
}}
 
}}
  
; Anmerkungen
+
;Anmerkungen
<references/>
+
<references />
 +
 
 +
 
 +
<gallery>
 +
10571575 Wiefelstede Orgel.jpg
 +
Empore und Gestühl der St. Johannes-Kirche Wiefelstede.jpg
 +
In der St. Johannes-Kirche Wiefelstede.jpg
 +
Altar der St. Johannes-Kirche Wiefelstede.jpg
 +
Kanzel der St. Johannes-Kirche Wiefelstede.jpg
 +
TaufsteinWiefelstede.jpg
 +
St. Johannes-Kirche in Wiefelstede, Nordostseite (2023).jpg
 +
Friedhof und Glockenturm in Wiefelstede (2023).jpg
 +
RhodokircheWiefelstede.jpg
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 127: Zeile 140:
 
|DISCOGRAPHIE    =
 
|DISCOGRAPHIE    =
 
|LITERATUR      = Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Weser u. Ems, S. 63
 
|LITERATUR      = Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Weser u. Ems, S. 63
|WEBLINKS        = [http://wiefelstede.kirche-oldenburg.de/ Webseite der Kirchengemeinde]
+
 
 +
[https://tinyurl.com/3zcxrc89 s. orgbase.nl]
 +
|WEBLINKS        = [https://wiefelstede.kirche-oldenburg.de Website der Kirchengemeinde]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Johannes-Kirche_(Wiefelstede)#Orgel Die Orgel auf Wikipedia.de]
  
 
[http://www.nomine.net/wiefelstede-st-johannes Die Orgel auf nomine.net]
 
[http://www.nomine.net/wiefelstede-st-johannes Die Orgel auf nomine.net]
  
[https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Johannes-Kirche_(Wiefelstede)#Orgel Die Orgel auf Wikipedia.de]
+
[https://tinyurl.com/3zcxrc89 Eintrag auf orgbase.nl]
 +
 
 +
Stiftung Orgelklang: [https://www.stiftung-orgelklang.de/orgel-des-monats/816.php Orgel des Monats Februar 2011]
 +
 
 +
[https://www.youtube.com/user/Orgelpodcast YouTube-Kanal zur Restaurierung]
 +
 
 +
Zeitungsartikel: [https://www.nwzonline.de/kultur/wiefelstede-restaurierung-orgel-wird-zerlegt-und-geht-auf-reisen-nach-holland_a_1,0,3209453690.html Orgel wird zerlegt und geht auf Reisen – nach Holland]
 +
 
 +
 
 +
Eine Orgel geht auf Reisen: <youtube>https://youtube.com/watch?v=4nOyAQCp90k</youtube>
 +
 
 +
 
 +
Die St. Johanneskirche in Wiefelstede. Christian Vater Orgel, Arp Schnittger Schüler: <youtube>https://youtube.com/watch?v=Ku-v0VXkkbk</youtube>
 +
 
 +
 
 +
Vincent Lübeck - Praeambulum ex E, Tjark Pinne an der Christian-Vater-Orgel, Wiefelstede St. Johannes: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=p7V5zgyrL6Y</youtube>
 +
 
 +
 
 +
Hans Davidsson plays the 1730 Vater organ of Wiefelstede: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=QNdmcAFW6n4</youtube>
 
}}
 
}}
  
Zeile 137: Zeile 172:
 
[[Kategorie:1700-1749|Wiefelstede, St. Johannes]]
 
[[Kategorie:1700-1749|Wiefelstede, St. Johannes]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Wiefelstede, St. Johannes]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Wiefelstede, St. Johannes]]
 +
[[Kategorie:Eeken, Henk van]]
 
[[Kategorie:Landkreis Ammerland|Wiefelstede, St. Johannes]]
 
[[Kategorie:Landkreis Ammerland|Wiefelstede, St. Johannes]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen|Wiefelstede, St. Johannes]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen|Wiefelstede, St. Johannes]]
 
[[Kategorie:Vater, Christian|Wiefelstede, St. Johannes]]
 
[[Kategorie:Vater, Christian|Wiefelstede, St. Johannes]]

Aktuelle Version vom 8. April 2023, 12:10 Uhr


Vater-Orgel in Wiefelstede
Orgel im Raum
Prospekt
Orgelbauer: Christian Vater, Hannover
Baujahr: 1730/31
Geschichte der Orgel: Die Geschichte der Orgel nach nomine.net:

1730/31 – Neubau durch Christian Vater, Hannover.

1862 – Der Orgelbauer Schmid II (= Johann Clausen Schmid), Oldenburg, baut die Orgel um. Er wechselt neun alte Register aus und legt eine gleichschwebende Temperatur an.

1935 – Alfred Führer, Wilhelmshaven, stellt die originale Disposition im Wesentlichen wieder her.

1982 – Die Werkstatt Führer, Wilhelmshaven, führt eine weitere Restaurierung durch. Alle nicht originalen Register, die 1862 und 1935 eingebaut wurden, werden entfernt und nach originalen Mustern rekonstruiert. Nach wikipedia.de bedeutet diese Restaurierung eine „weitgehende Annäherung“ an den historischen Bestand.

2011-14 – Erneute Restaurierung durch die Werkstatt Henk van Eeken, Herwijnen (Niederlande). Dabei werden nach Wikipedia.de sämtliche später hinzugefügten Teile der Orgel konsequent rekonstruiert.

Stimmtonhöhe: a¹ = 1/2 Ton über 440 Hz
Temperatur (Stimmung): wohltemperiert nach Kellner/Bach
Windladen: Schleifladen
Winddruck: 69 mmWS
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 20 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: CDE–c³
Pedal: Tonumfang: CDE–d¹
Spielhilfen, Koppeln: Bocktremulant

2 Normalkoppeln: Manualschiebekoppel, HW/Ped



Disposition seit 2014 (nach dem Abschluss der letzten Rekonstruktion durch Henk van Eeken, entspricht der ursprünglichen Disposition)[1]

I Hauptwerk II Brustwerk Pedalwerk
Principal 8' [2]

Rohrfloit 8' [2]

Octav 4' [2]

Quinta 3' [3]

Octav 2' [2]

Mixtur IV [3]

Trompet 8' [3]

Vox humana 8' [3]

Lieblich Gedackt 8' [2]

Floit 4' [2]

Waldflöit 2' [4]

Sesquialt II [3]

Dulcian 8' [3]

Principal 8' [2]

Octav 4' [2]

Posaune 16' [4]

Trompet 8' [3]

Trompet 4' [3]


Anmerkungen
  1. nach nomine.net und Wikipedia.de
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 Register von Christian Vater (1730)
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 Register von Henk van Eeken (2014)
  4. 4,0 4,1 Register teilweise von Vater (1730) und teilweise von van Eeken (2014)


Disposition seit 1935 bis 2011 (nach den Restaurierungen bzw. Rekonstruktionen durch Alfred Führer 1935 bzw. 1982)[1]

I Hauptwerk II Brustwerk Pedalwerk
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Mixtur IV

Trompete 8'

Vox humana 8'

Gedackt 8'

Gedackt 4'

Waldflöte 2'

Sesquialtera II

Dulcian 8'

Subbaß 16'

Oktave 8'

Oktave 4'

Posaune 16'

Trichterregal 4'


Anmerkungen
  1. nach Seggermann/Weidenbach




Bibliographie

Literatur: Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Weser u. Ems, S. 63

s. orgbase.nl

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Die Orgel auf Wikipedia.de

Die Orgel auf nomine.net

Eintrag auf orgbase.nl

Stiftung Orgelklang: Orgel des Monats Februar 2011

YouTube-Kanal zur Restaurierung

Zeitungsartikel: Orgel wird zerlegt und geht auf Reisen – nach Holland


Eine Orgel geht auf Reisen:


Die St. Johanneskirche in Wiefelstede. Christian Vater Orgel, Arp Schnittger Schüler:


Vincent Lübeck - Praeambulum ex E, Tjark Pinne an der Christian-Vater-Orgel, Wiefelstede St. Johannes:


Hans Davidsson plays the 1730 Vater organ of Wiefelstede: