Saarbrücken, Christkönig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 213: Zeile 213:
 
SAARBRÜCKEN, CHRISTKÖNIG]]
 
SAARBRÜCKEN, CHRISTKÖNIG]]
  
[[Kategorie:1900-1949|SAARBRÜCKEN, CHRISTKÖNIGSAARBRÜCKEN, CHRISTKÖNIGSAARBRÜCKEN, CHRISTKÖNIG]]
 
 
[[Kategorie:71-80 Register|SAARBRÜCKEN, CHRISTKÖNIGSAARBRÜCKEN, CHRISTKÖNIGSAARBRÜCKEN, CHRISTKÖNIG]]
 
[[Kategorie:71-80 Register|SAARBRÜCKEN, CHRISTKÖNIGSAARBRÜCKEN, CHRISTKÖNIGSAARBRÜCKEN, CHRISTKÖNIG]]
 
[[Kategorie:Deutschland|SAARBRÜCKEN, CHRISTKÖNIGSAARBRÜCKEN, CHRISTKÖNIGSAARBRÜCKEN, CHRISTKÖNIG]]
 
[[Kategorie:Deutschland|SAARBRÜCKEN, CHRISTKÖNIGSAARBRÜCKEN, CHRISTKÖNIGSAARBRÜCKEN, CHRISTKÖNIG]]
Zeile 219: Zeile 218:
 
[[Kategorie:Regionalverband Saarbrücken]]
 
[[Kategorie:Regionalverband Saarbrücken]]
 
[[Kategorie:Saarland|SAARBRÜCKEN, CHRISTKÖNIGSAARBRÜCKEN, CHRISTKÖNIGSAARBRÜCKEN, CHRISTKÖNIG]]
 
[[Kategorie:Saarland|SAARBRÜCKEN, CHRISTKÖNIGSAARBRÜCKEN, CHRISTKÖNIGSAARBRÜCKEN, CHRISTKÖNIG]]
 +
[[Kategorie:1920-1939]]

Version vom 26. September 2013, 11:07 Uhr


Orgel der Christkönig Kirche
Spieltisch
Saarbrücken, Christkönig.JPG
Orgelbauer: Klais
Baujahr: 1933
Umbauten: 1953/1960 Erweiterung von ursprünglich III/45 auf die heutigen IV/68 (71)
Stimmtonhöhe: 440 Hz
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 68 (71)
Manuale: 4 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, IV/I, SW 2/I, I/II, III/II, IV/II, SW 2/II, IV/III, SW 2/III, SW 2/IV, I/P, II/P, III/P, IV/P, SW 2/P, 3 freie Kombinationen, eine geteilte Kombination, elektr. Setzeranlage mit Diskettenlaufwerk, Unterwerk (III) auch von einem zusätzlichen einmanualigen Spieltisch im Gehäuse spielbar



Disposition

I Positiv II Hauptwerk III Unterwerk IV Schwellwerk 1 Pedal
Lieblich Gedackt 8'

Quintadena 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Oktave 2'

Oktave 1'

Sesquialter II 22/3' + 13/5'

Scharff III-IV 11/3'

Vox humana 8'

Tremulant

Prinzipal 16'

Rohrquintadena 16'

Oktave 8'

Holzflöte 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Gemsquinte 22/3'

Superoktav 2'

Hohlflöte 2'

Mixtur IV-VI 2'

Scharff IV 11/3'

Bombarde 16'

Trompete 8'

Clairon 4'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Stillgedackt 8'

Oktave 4'

Quintadena 4'

Schwegel 2'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Nasard 11/3'

Scharff IV 11/3'

Terzcymbel III 1'

Dulcian 16'

Krummhorn 8'

Tremulant

Stillgedackt 16'

Prinzipal 8'

Koppelflöte 4'

Prinzipal 2'

Mixtur IV 11/3'

Fagott 16'

Trompette harm. 8'

Tremulant


IV Schwellwerk 2

Bourdon 8'

Salicional 8'

Schwebung 8'

Oktave 4'

Blockflöte 2'

Sesquialter II 22/3' + 13/5'

Nonencymbel IV 8/9'

Schalmey-Oboe 8'

Trichterregal 4'

Tremulant

Untersatz 32'

Prinzipalbaß 16' (Transm. I)

Contrabaß 16'

Subbaß 16'

Echobaß 16' (Transm. IV)

Oktavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Oktave 4'

Quintadena 4'

Nachthorn 2'

Hintersatz III-VII 22/3'

Mixtur IV 2'

Contraposaune 32'

Posaune 16'

Fagott 16' (Transm. IV)

Trompete 8'

Clarine 4'

Singend Cornett 2'



Bibliographie

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde