Brixen, St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Joseph Aigner, Schwaz
+
|ERBAUER        = Josef Aigner, Schwaz
 
|BAUJAHR        = ca. 1850
 
|BAUJAHR        = ca. 1850
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
Zeile 16: Zeile 16:
  
 
1984 - Restaurierung durch Reinisch-Pirchner, dabei wurden die 1890 durchgeführten Änderungen wieder rückgängig gemacht.
 
1984 - Restaurierung durch Reinisch-Pirchner, dabei wurden die 1890 durchgeführten Änderungen wieder rückgängig gemacht.
|STIMMTONHÖHE    =  
+
|STIMMTONHÖHE    = 440 Hz bei 18° C, 70mm WS
|TEMPERATUR      =  
+
|TEMPERATUR      = Neidhardt "für eine große Stadt"
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
Zeile 26: Zeile 26:
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: Pos/HW, HW/Ped, Pos/Ped
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: Pos/HW, HW/Ped, Pos/Ped
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Pirchner Orgelbau]]
+
 
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
Zeile 50: Zeile 50:
 
Superoktav 2'
 
Superoktav 2'
  
Cornett V 2 2/3' D<ref>ab c¹</ref>
+
Cornett V 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>' D<ref>ab c¹</ref>
  
 
Mixtur V 2'
 
Mixtur V 2'
Zeile 68: Zeile 68:
 
Waldflöte 2'
 
Waldflöte 2'
  
Cornet III 1 1/3'<ref>1984</ref>
+
Cornet III 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>'<ref>1984</ref>
 
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
 
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
Zeile 91: Zeile 91:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =restauriert 2016: Oswald Kaufmann/Deutschnofen
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
 
|WEBLINKS        = [http://ip51cc4e92.adsl-surfen.hetnet.nl/scripts/wwwopac.exe?database=orgbase2&%250=2008470&LGE=NL&LIJST=lang Die Orgel auf Orgbase.nl]
 
|WEBLINKS        = [http://ip51cc4e92.adsl-surfen.hetnet.nl/scripts/wwwopac.exe?database=orgbase2&%250=2008470&LGE=NL&LIJST=lang Die Orgel auf Orgbase.nl]
 +
 +
[http://www.orgelbau-kaufmann.com/restaurierungen-projekte/josef-aigner-1858-pfarrkirche-brixen.html Restaurierungsbericht]
 
}}
 
}}
  
 
[[Kategorie:1840-1859|Brixen, St. Michael]]
 
[[Kategorie:1840-1859|Brixen, St. Michael]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Brixen, St. Michael]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Brixen, St. Michael]]
[[Kategorie:Aigner, Joseph|Brixen, St. Michael]]
+
[[Kategorie:Aigner, Josef|Brixen, St. Michael]]
 
[[Kategorie:Italien|Brixen, St. Michael]]
 
[[Kategorie:Italien|Brixen, St. Michael]]
 +
[[Kategorie:Kaufmann, Oswald|Brixen, St. Michael]]
 
[[Kategorie:Provinz Südtirol|Brixen, St. Michael]]
 
[[Kategorie:Provinz Südtirol|Brixen, St. Michael]]
 +
[[Kategorie:Reinisch-Pirchner, Orgelbau|Brixen, St. Michael]]
 
[[Kategorie:Trentino-Südtirol|Brixen, St. Michael]]
 
[[Kategorie:Trentino-Südtirol|Brixen, St. Michael]]
 +
[[Kategorie:Bezirksgemeinschaft Eisacktal|Brixen, St. Michael]]

Aktuelle Version vom 4. April 2023, 17:29 Uhr


Reinisch-Pirchner-Orgel
Orgelbauer: Josef Aigner, Schwaz
Baujahr: ca. 1850
Geschichte der Orgel: 1890 - Dispositionsänderung durch Franz Reinisch II

1984 - Restaurierung durch Reinisch-Pirchner, dabei wurden die 1890 durchgeführten Änderungen wieder rückgängig gemacht.

Gehäuse: Die Orgel verwendet ein historisches Gehäuse des Orgelbauers Johann Rochus Egedacher aus dem Jahr 1741.
Stimmtonhöhe: 440 Hz bei 18° C, 70mm WS
Temperatur (Stimmung): Neidhardt "für eine große Stadt"
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 28 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-f³
Pedal: Tonumfang: C-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: Pos/HW, HW/Ped, Pos/Ped



Disposition

Hauptwerk Positiv Pedalwerk
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Prinzipal Piano 8'

Coppel 8'

Gamba 8'

Oktav 4'

Gemshorn 4'

Flöte 4'[1]

Quint 3'

Superoktav 2'

Cornett V 22/3' D[2]

Mixtur V 2'

Trompete 8'

Coppel 8'

Salizional 8'

Viola di Gamba 8'

Flöte 4'

Dulciana 4'

Waldflöte 2'

Cornet III 11/3'[3]

Subbaß 16'

Bordunbaß 16'

Violonbaß 16'

Oktavbaß 8'

Quintbaß 6'

Mixturbaß IV 4'[4]

Bombarde 16'

Posaune 8'


Anmerkungen
  1. 1984
  2. ab c¹
  3. 1984
  4. 1984



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert 2016: Oswald Kaufmann/Deutschnofen
Weblinks: Die Orgel auf Orgbase.nl

Restaurierungsbericht