Tellingstedt, St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=St.MartinsKirche Tellingstedt.1.jpg         |BILD 1-Text=
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=St.MartinsKirche Tellingstedt.2.jpg         |BILD 2-Text= mit dem Pedalturm
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=St.Martinskirche Tellingstedt.3.jpg         |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Kirchplatz 12, 25782 Tellingstedt
 
|ORT            = Kirchplatz 12, 25782 Tellingstedt
Zeile 23: Zeile 23:
 
1999 - dritte Restaurieurng durch Otto Hinrich Paschen, Kiel. Diese Maßnahme ist nur in dem unten verlinkten pdf-Dokument erwähnt, nicht jedoch auf Wikipedia.de (Seggermann/Weidenbach ist bereits früher erschienen). Hierbei soll ein Beckerath-Register ausgetauscht worden sein, ohne dass näher erwähnt ist, welches Register dies gewesen ist.  
 
1999 - dritte Restaurieurng durch Otto Hinrich Paschen, Kiel. Diese Maßnahme ist nur in dem unten verlinkten pdf-Dokument erwähnt, nicht jedoch auf Wikipedia.de (Seggermann/Weidenbach ist bereits früher erschienen). Hierbei soll ein Beckerath-Register ausgetauscht worden sein, ohne dass näher erwähnt ist, welches Register dies gewesen ist.  
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 461 Hz ("hoher Chorton")<ref name="pdf">nach dem verlinkten pdf-Dokument</ref>
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 461 Hz ("hoher Chorton")<ref name="pdf">nach dem verlinkten pdf-Dokument</ref>
|TEMPERATUR      = Neidhart II<ref name="pdf"></ref>
+
|TEMPERATUR      = Neidhardt II<ref name="pdf"></ref>
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 17 Register
 
|REGISTER        = 17 Register
|MANUALE        = 2 Manuale
+
|MANUALE        = 2 Manuale C-c3
|PEDAL          = 1 Pedal
+
|PEDAL          = 1 Pedal C-d1
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: BW/HW, HW/Ped, BW/Ped
+
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: UW/OW, OW/Ped, UW/Ped
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 1970
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 1970
|WERK 1          = Hauptwerk
+
|WERK 1          = I Unterwerk
|REGISTER WERK 1 = Prinzipal 8'
+
|REGISTER WERK 1 =  
 +
Holzgedackt 8'
 +
 
 +
Prinzipal 4'
 +
 
 +
Gemshorn 2'
 +
 
 +
Sesquialtera II<ref name="neu2"></ref>
 +
 
 +
Scharff V<ref name="neu2"></ref>
 +
 
 +
Regal 8'
 +
|WERK 2          = II Oberwerk
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Prinzipal 8'
  
 
Gedackt 8'
 
Gedackt 8'
Zeile 49: Zeile 63:
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
|WERK 2          = Brustwerk
+
|WERK 3          = Pedal
|REGISTER WERK 2 = Quintadena 8'<ref name="neu2"></ref>
 
 
 
Prinzipal 4'
 
 
 
Gemshorn 2'
 
 
 
Sesquialtera II<ref name="neu2"></ref>
 
 
 
Scharff V<ref name="neu2"></ref>
 
 
 
Harfenregal 8'
 
|WERK 3          = Pedalwerk
 
 
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'<ref name="neu1">Beckerath-Register von 1937</ref>
 
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'<ref name="neu1">Beckerath-Register von 1937</ref>
  
Zeile 75: Zeile 77:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =  
+
|ANMERKUNGEN    = Bilder und Änderungen Lukas B.
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|LITERATUR      =  
 
|LITERATUR      =  
Zeile 85: Zeile 87:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1600-1649]]
 +
[[Kategorie:Brunner, Tobias]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Landkreis Dithmarschen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Dithmarschen]]
[[Kategorie:1600-1649]]
 
[[Kategorie:Brunner, Tobias]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]
 
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]

Aktuelle Version vom 4. April 2023, 12:29 Uhr


St.MartinsKirche Tellingstedt.1.jpg
mit dem Pedalturm
St.Martinskirche Tellingstedt.3.jpg
Orgelbauer: Tobias Brunner, Lunden
Baujahr: 1642
Geschichte der Orgel: 1728 - Reparatur durch Reinerus Caspari

1892 - Marcussen baut eine neue Orgel auf der Westempore, wodurch das Brunner-Instrument - welches über der nördlichen Seitentür steht - unverändert erhalten bleibt. Die Marcussen-Orgel wurde nach der Erweiterung der Brunner-Orgel (1937/38) an die Kirche zu Munkbrarup verkauft.

1937/38 - Restaurierung durch Rudolf von Beckerath, Hamburg, dabei Hinzufügung des seitlich aufgestellten Pedalturms mit vier Registern

1970 - weitere Restaurierung wiederum durch Rudolf von Beckerath, Hamburg

1999 - dritte Restaurieurng durch Otto Hinrich Paschen, Kiel. Diese Maßnahme ist nur in dem unten verlinkten pdf-Dokument erwähnt, nicht jedoch auf Wikipedia.de (Seggermann/Weidenbach ist bereits früher erschienen). Hierbei soll ein Beckerath-Register ausgetauscht worden sein, ohne dass näher erwähnt ist, welches Register dies gewesen ist.

Stimmtonhöhe: a¹ = 461 Hz ("hoher Chorton")[1]
Temperatur (Stimmung): Neidhardt II[1]
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 17 Register
Manuale: 2 Manuale C-c3
Pedal: 1 Pedal C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: UW/OW, OW/Ped, UW/Ped



Disposition seit 1970

I Unterwerk II Oberwerk Pedal
Holzgedackt 8'

Prinzipal 4'

Gemshorn 2'

Sesquialtera II[2]

Scharff V[2]

Regal 8'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'[2]

Mixtur V

Trompete 8'

Subbaß 16'[3]

Prinzipal 8'[3]

Oktave 4'[3]

Posaune 16'[3]


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 nach dem verlinkten pdf-Dokument
  2. 2,0 2,1 2,2 lt. Wikipedia Beckerath-Register von 1970
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Beckerath-Register von 1937



Bibliographie

Anmerkungen: Bilder und Änderungen Lukas B.
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

pdf-Dokument mit Kirchenbeschreibung und Beschreibung aller Ausstattungsgegenstände, auch der Orgel

Die Kirche auf wikipedia.de