Stadtallendorf, evangelische Stadtkirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Link korrigiert)
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Stadtallendorf - ev Stadtkirche - Hauptorgel - Prospekt 4.jpg        |BILD 1-Text= Prospekt der Hauptorgel
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Stadtallendorf - ev Stadtkirche - Hauptorgel - Innenraum 2.jpg        |BILD 2-Text= Kirchenschiff mit Blick zur Hauptorgel
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Stadtallendorf - ev Stadtkirche - Hauptorgel - Prospekt 6.jpg        |BILD 3-Text= Prospekt und Spieltisch der Hauptorgel
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Stadtallendorf - ev Stadtkirche - Hauptorgel - Spieltisch 1.jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch der Hauptorgel
 
|ORT            = Am Bahnhof 10, 35260 Stadtallendorf
 
|ORT            = Am Bahnhof 10, 35260 Stadtallendorf
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Stadtkirche
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Stadtkirche
|LANDKARTE      = 50.826282,9.017863
+
|LANDKARTE      = 50.826352,9.017974
|WEITERE ORGELN  =
+
|WEITERE ORGELN  = [[Stadtallendorf, evangelische Stadtkirche (Chororgel)|Chororgel]], [[Stadtallendorf, evangelische Stadtkirche (Hauptorgel)|Hauptorgel]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Wolfgang Böttner, Frankenberg
 
|ERBAUER        = Wolfgang Böttner, Frankenberg
|BAUJAHR        = 1963
+
|BAUJAHR        = 1963/64, Orgelweihe am 8. November 1964
|UMBAU          = 1980 durch Werner Bosch
+
|UMBAU          = 1980 durch Werner Bosch, Niestetal
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde als erste Orgel der neu errichteten Kirche 1963 durch Wolfgang Böttner mit zwei Manualen und Pedal erbaut. 1980 baute die Werkstatt Werner Bosch aus Niestetal das Instrument grundlegend um und fügte im Spietisch ein 3. Manual hinzu, für das neun noch unbeschriftete Registerwippen vorgesehen sind. (Eine davon dürfte in Analogie zu den Registerwippen für das 2. Manual für einen Tremulanten bestimmt sein.) Im Jahr 2009 wird die Orgel durch die Werkstatt Bosch gereinigt.
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde als erste Orgel der neu errichteten Kirche 1963 durch Wolfgang Böttner mit zwei Manualen und Pedal erbaut. 1980 baute die Werkstatt Werner Bosch aus Niestetal das Instrument grundlegend um und fügte im Spietisch ein 3. Manual hinzu, für das neun noch unbeschriftete Registertaster vorgesehen sind. (Eine davon dürfte in Analogie zu den Registertastern für das 2. Manual für einen Tremulanten bestimmt sein.) Im Jahr 2009 wird die Orgel durch die Werkstatt Bosch gereinigt.
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 24: Zeile 24:
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped
  
9 Setzerkombinationen
+
8 Setzerkombinationen
  
 
Tutti
 
Tutti
Zeile 68: Zeile 68:
  
  
 
+
''Tremulant''
Tremulant
 
 
|WERK 3          = Positiv (III)
 
|WERK 3          = Positiv (III)
 
|REGISTER WERK 3 = neun Registerwippen
 
|REGISTER WERK 3 = neun Registerwippen
Zeile 94: Zeile 93:
 
; Anmerkungen
 
; Anmerkungen
 
<references/>
 
<references/>
 +
 +
 +
<gallery>
 +
Datei:Stadtallendorf - ev Stadtkirche - Hauptorgel - Prospekt.jpg|Prospekt der Hauptorgel
 +
Datei:Stadtallendorf - ev Stadtkirche - Hauptorgel - Prospekt 1.jpg|Prospekt der Hauptorgel
 +
Datei:Stadtallendorf - ev Stadtkirche - Hauptorgel - Prospekt 2.jpg|Prospekt der Hauptorgel
 +
Datei:Stadtallendorf - ev Stadtkirche - Hauptorgel - Prospekt 3.jpg|Prospekt der Hauptorgel
 +
Datei:Stadtallendorf - ev Stadtkirche - Hauptorgel - Prospekt 5.jpg|Prospekt der Hauptorgel
 +
Datei:Stadtallendorf - ev Stadtkirche - Hauptorgel - Innenraum 1.jpg|Kirchenschiff mit Kirche
 +
Datei:Stadtallendorf - ev Stadtkirche - Hauptorgel - Innenraum 3.jpg|Kirchenschiff mit Kirche
 +
Datei:Stadtallendorf - ev Stadtkirche - Hauptorgel - Pfeifen 1.jpg|Pfeifen im unteren Teil des Prospekts mit Schwelljalousien für das II. Manual
 +
Datei:Stadtallendorf - ev Stadtkirche - Hauptorgel - Pfeifen 2.jpg|Pfeifen im oberen Teil des Prospekts (I. Manual)
 +
Datei:Stadtallendorf - ev Stadtkirche - Hauptorgel - Spieltisch 2.jpg|Spieltisch der Hauptorgel
 +
Datei:Stadtallendorf - ev Stadtkirche - Hauptorgel - Spieltisch 3.jpg|Spieltischdetail der Hauptorgel
 +
Datei:Stadtallendorf - ev Stadtkirche - Hauptorgel - Register.jpg|Registerstaffel der Hauptorgel
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    = Aufzeichnungen des Nutzers jrbecker Ende der 1990er Jahre sowie am 10. August 2022
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        = [http://www.myheimat.de/stadtallendorf/kultur/orgel-der-evangelischen-kirche-in-stadtallendorf-wird-generalgereinigt-d124282.html/ Bericht und Fotos von der Reinigung im Jahr 2009]
+
|WEBLINKS        = |WEBLINKS        = [https://kirchengemeinde-herrenwald.de/ Website der Kirchengemeinde]
  
[http://www.op-marburg.de/Lokales/Ostkreis/Soonyoun-Yoo-folgt-auf-Malzahn/ Neue Organistin mit Foto vom Spieltisch]    
+
[https://www.myheimat.de/stadtallendorf/c-kultur/es-war-eine-schoene-zeit_a2607934/ Organistin wird verabschiedet, 18. Mai 2014]
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:Böttner, Wolfgang]]
 
[[Kategorie:Böttner, Wolfgang]]
Zeile 108: Zeile 125:
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Marburg-Biedenkopf]]
 
[[Kategorie:Landkreis Marburg-Biedenkopf]]
[[Kategorie:1960-1979]]
+
[[Kategorie:Seiten, die doppelte Argumente in Vorlagenaufrufen verwenden]]

Aktuelle Version vom 30. März 2023, 22:18 Uhr


Prospekt der Hauptorgel
Kirchenschiff mit Blick zur Hauptorgel
Prospekt und Spieltisch der Hauptorgel
Spieltisch der Hauptorgel
Orgelbauer: Wolfgang Böttner, Frankenberg
Baujahr: 1963/64, Orgelweihe am 8. November 1964
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde als erste Orgel der neu errichteten Kirche 1963 durch Wolfgang Böttner mit zwei Manualen und Pedal erbaut. 1980 baute die Werkstatt Werner Bosch aus Niestetal das Instrument grundlegend um und fügte im Spietisch ein 3. Manual hinzu, für das neun noch unbeschriftete Registertaster vorgesehen sind. (Eine davon dürfte in Analogie zu den Registertastern für das 2. Manual für einen Tremulanten bestimmt sein.) Im Jahr 2009 wird die Orgel durch die Werkstatt Bosch gereinigt.
Umbauten: 1980 durch Werner Bosch, Niestetal
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 23 Register, 8 (9) weitere Register vorbereitet
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang C-f³, eines davon vorbereitet
Pedal: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped

8 Setzerkombinationen

Tutti

Auslöser



Disposition

Hauptwerk (I) Unterwerk (SW) (II) Positiv (III) Pedalwerk
Quintade 16'

Principal 8'

Holzgedackt 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Nasat 2 2/3'

Blockflöte 2'

Mixtur V 2' [1]

Trompete 8'

Rohrflöte 8'

Principal 4'

Gedackt 4'

Gemshorn 2'

Oktävlein 1'

Sesquialtera II 1 1/3' [2]

Zimbel III 2/3' [3]

Krummhorn 8'


Tremulant

neun Registerwippen

vorbereitet, davon

wahrscheinlich eine

für einen Tremulanten

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Spitzflöte 4'

Hintersatz V 5 1/3'

Stille Posaune 16'


Anmerkungen
  1. repetiert bei H, b°, a' und gis²
  2. repetiert bei c° nach 2 2/3'+1 3/5
  3. repetiert bei c°, c¹, c² und c³




Bibliographie

Anmerkungen: Aufzeichnungen des Nutzers jrbecker Ende der 1990er Jahre sowie am 10. August 2022
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Organistin wird verabschiedet, 18. Mai 2014