Ratzeburg, Dom (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Ratzeburger Dom Orgel (1).jpg         |BILD 1-Text=Rieger-Orgel aus 1972
+
|BILD 1=Ratzeburger Dom Orgeln.2.jpg   |BILD 1-Text=
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Ratzeburger Dom Orgel (13).jpg         |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Ratzeburger Dom Orgeln.3.jpg        |BILD 3-Text=
|BILD 4=Ratzeburger Dom Orgel (2).jpg        |BILD 4-Text=Hauptorgel
+
|BILD 4=       |BILD 4-
 
|ORT            = Domhof, 23909 Ratzeburg
 
|ORT            = Domhof, 23909 Ratzeburg
 
|GEBÄUDE        = Dom
 
|GEBÄUDE        = Dom
Zeile 60: Zeile 60:
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
 
Subass 16'
 
Subass 16'
 +
}}
  
  
}}
+
Anmerkungen
 
 
; Anmerkungen
 
 
<references/>
 
<references/>
 
+
> Die Schwellwirkung vom Positiv ist sehr schlecht.
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
Zeile 93: Zeile 92:
  
 
; Anmerkungen
 
; Anmerkungen
 +
 
<references/>
 
<references/>
  
Zeile 119: Zeile 119:
  
 
; Anmerkungen
 
; Anmerkungen
 +
 
<references/>
 
<references/>
  
Zeile 144: Zeile 145:
 
; Anmerkungen
 
; Anmerkungen
 
<references/>
 
<references/>
 
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = eigene Aufzeichnung, Herbst 1992
+
|ANMERKUNGEN    = eigene Aufzeichnung, Herbst 1992, neue Bilder Lukas B.
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|LITERATUR      = Musik und Kirche 3/1973, S. 164
 
|LITERATUR      = Musik und Kirche 3/1973, S. 164

Aktuelle Version vom 2. März 2023, 12:06 Uhr


Ratzeburger Dom Orgeln.2.jpg
Ratzeburger Dom Orgel (13).jpg
Ratzeburger Dom Orgeln.3.jpg
Orgelbauer: Gebrüder Rieger, Schwarzach (Vorarlberg)
Baujahr: 1972
Umbauten: 1977 - Erweiterung durch Gebrüder Rieger

1997 - nochmalige Erweiterung auf die heutige Größe durch Gebrüder Rieger

Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 13 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Aktuelle Disposition

I Hauptwerk II Schwellpositiv Pedal
Gemshorn 8'

Principal 4'

Flöte 4'

Quinte 2 2/3'

Waldflöte 2'

Terz 1 3/5'

Tremulant

Bordun 8'

Rohrflöte 4'

Principal 2'

Quinte 1 1/3'

Octave 1'

Tremulant

Subass 16'


Anmerkungen

> Die Schwellwirkung vom Positiv ist sehr schlecht.


Disposition nach eigener Aufzeichnung am Spieltisch 1992

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Pedalwerk
Spitzflöte 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Baß-Gamba 4'

Oktave 2'

Diskant-Terz 13/5'[1]

Oktave 1'

Mixtur II

Trompetenregal 8' Subbaß 16'


Anmerkungen
  1. ab c°


Disposition nach der Erweiterung 1979[1]

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Pedalwerk
Spitzflöte 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Terz 1 3/5'[2]

Oktave 1'

Mixtur II

Trompetenregal 8' Subbaß 16'


Anmerkungen
  1. nach Musik und Kirche 1/1980
  2. ab c°




Disposition von 1972 bis 1979[1]

Hauptwerk (I) Pedalwerk
Spitzflöte 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Terz 1 3/5'[2]

Oktave 1'

Mixtur III

Subbaß 16'


Anmerkungen
  1. nach Musik und Kirche 3/1973
  2. ab c°



Bibliographie

Anmerkungen: eigene Aufzeichnung, Herbst 1992, neue Bilder Lukas B.
Literatur: Musik und Kirche 3/1973, S. 164

Musik und Kirche 1/1980, S. 51

Weblinks: Website des Ratzeburger Doms mit Orgelfotos