Ratzeburg, Dom (Paradiesorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1=Ratzeburger Dom Orgel (3).jpg        |BILD 1-Text=
 
|BILD 1=Ratzeburger Dom Orgel (3).jpg        |BILD 1-Text=
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Ratzeburg Dom Paradiesorgel (2).jpg         |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=

Version vom 28. Februar 2023, 07:51 Uhr


Ratzeburger Dom Orgel (3).jpg
Ratzeburg Dom Paradiesorgel (2).jpg
Orgelbauer: Klaus Becker, Kupfermühle
Baujahr: 1985
Geschichte der Orgel: 2018 Umbau und Rekonstruktion durch Jörg Bente Orgelbau (Suthfeld-Helsinghausen)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Zimbelstern

Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped



Disposition

Hauptwerk (I) Brustwerk (II) Pedalwerk
Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'

Gedackt 4'

Waldflöte 2'

Mixtur III

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Sesquialter II

Regal 8'


Tremulant

Subbaß 16'



Bibliographie

Anmerkungen: eigene Aufzeichnung 1994, Änderung Lukas B.
Weblinks: Website des Ratzeburger Doms mit Orgelfotos