Hauptmenü öffnen

Änderungen

Zu Kategorien hinzugefügt
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= DD Kaditz Orgel.jpg |BILD 1-Text=Orgelansicht|BILD 2= Kaditz Spieltisch.jpg |BILD 2-Text=Spieltisch|BILD 3= Kaditz Firmenschild.jpg |BILD 3-Text=Firmenschild
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT =Altkaditz 29, 01139 Dresden-Kaditz
|BAUJAHR = 1991
|UMBAU =
 
'''Orgelchronik von Wolfram Hackel'''
 
1651 erste Erwähnung einer Orgel. Diese Orgel wurde später mehrfach repariert und dabei mit kurzer Oktave beschrieben.
 
1681 Reparatur durch Christian Gräbner, Dresden.
 
1706 Reparatur durch Johann Heinrich Gräbner, Dresden.
 
1719 Reparatur durch Johann Martini, Dresden.
 
1732 Reparatur durch Johann Christian Heydenreich.
 
1749 Neubaupläne und Verhandlungen mit Gottfried Silbermann.
 
1750-1753 durch Johann Ernst Hähnel (II+P/25).
 
1781 Reparatur durch Johann Christian Kayser, Dresden.
 
1813 wurde die Orgel während der Kämpfe der Alliierten (Österreich, Preußen und Rußland) gegen Napoleon demoliert.
 
1818 Reparatur durch Christian Gotthelf Pfützner, Meißen.
 
1888 Neubau durch Karl Eduard Jehmlich, Dresden (II+P/25).
 
1900 Einbau von 3 neuen Registern auf pneumatischer Zusatzlade im 2. Manual und Austausch eines Registers im 1. Manual. Einbau einer pneumatischen Koppel II/P durch Gebrüder Jehmlich, Bruno & Emil, Dresden.
 
1912 Umbau durch Georg Schuster, Zittau (39+P/II).
 
1917 Abgabe der Prospektpfeifen aus Zinn für Kriegszwecke.
 
1920 Die Dresdner Orgelbaufirma Johannes Jahn ersetzte die Pfeifen im Orgelprospekt durch Zinkpfeifen.
 
1926 Einbau eines mechanischen Gebläseantriebes durch die Orgelbaufirma Johannes Jahn Dresden.
 
1930 Orgelreparatur durch die Orgelbaufirma Johannes Jahn, Dresden.
 
1945 Reparatur und Umdisponierung durch Gebrüder Jehmlich, Otto & Rudolf, Dresden.
 
1960 Reparaturen durch Gebrüder Jehmlich, Otto & Rudolf, Dresden.
 
1963 Reparatur des Orgelspieltisches durch Gebrüder Jehmlich, Otto & Rudolf, Dresden.
 
1971 Einbau eines Zimbelsterns.
 
1978 Reparatur der Orgel durch Kantor Hoyer, Radebeul.
 
1991 Neubau durch Jehmlich-Orgelbau Dresden GmbH. Orgelweihe am 22. Dezember 1991.
 
|GEHÄUSE =
 
Orgelgehäuse von 1988 in verbreiteter Form erhalten, Spieltisch neu.
|GESCHICHTE =
 
Die Kirche zu Kaditz wurde 1273 erstmalig urkundlich erwähnt. Sie ist damit eine der ältesten Kirchen im Dresdner Raum.
Die jetzige Kirche ist um 1500 entstanden und war ursprünglich dem Heiligen Laurentius gewidmet. Sie erhielt 1904 den Namen Emmauskirche.
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE =
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|MANUALE =2
|PEDAL =1
|SPIELHILFEN =  Schwelltritt für zweites Manual Tremulant im SW Zimbelstern mit festgelegten Tönen (keine (Krallen)glocken) I/P; II/P; II/I 
}}
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =Disposition Orgel Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH 1991
|WERK 1 =I. Manual, Hauptwerk C-g3
|REGISTER WERK 1 =
1. Prinzipal 8’
2. Rohrflöte 8’
Tremulant
|WERK 3 =Pedal C - f1|REGISTER WERK 3 = 16. Subbaß 16’ 17. Prinzibalbaß 8’ 18. Gedacktflöte 8’ 19. Fagott 16’ Zimbelstern  }} '''Vorgängerorgeln:''' {{Disposition2|ÜBERSCHRIFT =Disposition der Orgel von Johann Ernst Hähnel (1751)|WERK 1 =I. Hauptwerk von Gravitaet C-c'''|REGISTER WERK 1 =  Principal 8‘ 2. Praestant 4‘ 3. Quinta 3‘ 4. Octave 2‘ 5. Flageolett 1‘ 6. Mixtur 4fach 2‘ 7. Cornett 3fach aus 4‘ 8. Quinta viola 8‘ 9. Cornu-Acuta 4‘ 10. Unda maris aus 8‘ 11. Quinta viola 16‘  |WERK 2 =II. Oberwerk von feiner Dimension|REGISTER WERK 2 = Principal 4‘ 2. Octave 2‘ 3. Sifloit 1‘ 4. Nassat 3‘ 5. Mixtur 3fach 6. Flauto major 8‘ 7. Flauto minor 4‘ 8. Flauto traversiere 8‘ 9. Salicional 8‘ 10. Sesquialtera  |WERK 3 =II. Pedal wie gehörig weite Mensur C-c`
|REGISTER WERK 3 =
 
Principal Baß 16‘
 
2. Violinen Baß 8‘
 
3. Posaunen Baß 16‘
 
4. Trompeten Baß 8‘
 
 
Die Disposition weicht von den Angaben der Dresdner Handschrift etwas ab.
Möglicherweise wurde sie während des Orgelbaus verändert.
 
 
 
}}
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =Disposition der Orgel von Carl Eduard Jehmlich (1888)
|WERK 1 =I. Manual C-f‘‘‘
|REGISTER WERK 1 =
 
Bordun 16‘
 
2. Prinzipal 8‘
 
3. Viola da Gamba 8‘
 
4. Rohrflöte 8‘
 
5. Gemshorn 4‘
 
6. Oktave 4‘
 
7. Oktave 2‘
 
8. Mixtur 4fach 2‘
 
9. Quinte 2 2/3‘
 
10. Cornett 3 u. 4 fach geteilt Baß/Discant
 
11. Trompete 8‘
 
|WERK 2 =II. Manual
|REGISTER WERK 2 =
 
Gedackt 8‘
 
2. Flöte 8‘
 
3. Quintatön 8‘
 
4. Fugara 8‘
 
5. Prinzipal 4‘
 
6. Rohrflöte 4‘
 
7. Spitzflöte 2‘
 
8. Nassat 2 2/3‘
 
9. Mixtur 3fach 2‘
 
 
|WERK 3 =Pedal C-d’
|REGISTER WERK 3 =
 
Violinbaß 16‘
 
2. Subbaß 16‘
 
3. Principal 8‘
 
4. Gedacktbaß 8‘
 
5. Posauenbaß 16‘
 
 
'''Spielhilfen:'''
 
Manualkoppel,
Pedalkoppel,
Kalkantenklingel
 
 
}}
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =Disposition nach dem Umbau 1912 durch Georg Schuster, Zittau
|WERK 1 =I. Manual C-a‘‘‘
|REGISTER WERK 1 =
 
Bordun 16‘
2. Prinzipal 8‘
3. Gambe 8‘
 
4. Hohlflöte 8‘ ●
 
5. Gedackt 8‘
 
6. Dolce 8‘'''+'''
 
7. Quintatön 8‘
8. Oktave 4‘
9. Rohrflöte 4‘
10. Gemshorn 4‘
11. Oktave 2‘
12. Quinte 2 2/3‘
 
13. Mixtur 4 fach
 
14. Cornet 3-4fach
 
15. Trompete 8‘●
 
 
 
 
|WERK 2 =II. Manual C-a‘‘‘(Schwellwerk)
|REGISTER WERK 2 =
 
1. Gedackt 16‘ ●
 
2. Geigenprinzipal 8‘
3. Violine 8‘
 
4. Konzertflöte 8‘
 
5. Salicional 8‘ ●
 
6. Rohrflöte 8‘ ●
 
7. Äoline (Fugara) 8‘ '''+'''
 
8. Principal 4‘
 
9. Fugara 4‘ ●
 
10. Soloflöte 4‘ ●
 
11. Spitzflöte 2‘
12. Nassat 2 2/3‘
13. Mixtur 3fach
14. Vox coeleste
 
15. Oboe 8‘ ●
 
16. Clarinette 8‘ ●
 
 
 
|WERK 3 =Pedal C-f‘
|REGISTER WERK 3 =
 
1. Prinzipalbaß 16‘ ●
 
2. Violonbaß 16‘ ●
 
3. Subbaß 16‘
 
4. Dolcebaß 16‘ ●
5. Principalbaß 8‘
6. Violoncello 8‘
7. Oktavbaß 4‘ ●
 
8. Posaunenbaß 16‘
 
 
 
 
● neue Register
 
'''+''' umgearbeitete Register
 
alle Übrigen von 1888
 
 
pneumatische Traktur,
Kegelladen
 
Koppeln und Nebenzüge:
 
MK, PK I, II, Unteroktavkoppel II-II, Oberoktavkoppel II-I,
 
Oberoktavkoppel II-Pedal, Tutti mit Oktave, ff, f,
 
Choralwerk, mf, p, Crescendo (Walze)
 
 
}}
|ANMERKUNGEN =
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =  Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA [https://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0-1424806623/#detail SLUB-Katalog, Henrici, Karl Bernhard: Die Emmauskirche in Dresden-Kaditz, In: Neue sächsiche Kirchengalerie (1906), S. 710-740] [https://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0-1410474380/#detail SLUB-Katalog, Dresden-Kaditz, Emmauskirche, Orgelweihe der neuen Jehmlich-Orgel 1991] Marina Lang, Jehmlich, Orgelbaufirma in Dresden,in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil 9, Him-Kel, Kassel, Bärenreiter 2003, Spalte 992-995 Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.117 (Gräbner, Christian,1640-1710) Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.117 (Gräbner, Johann Heinrich, 1665-1739) Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.244 (Martini, Johann, +1735) Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.145 (Heydenreich, Johann Christian, um 1700) Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.370 (Silbermann, Gottfried) Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.129-130 (Hähnel, Johann Ernst) Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.181 (Kayser, Johann Christian) Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.286 (Pfützner, Christian Gotthelf) Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.164 (Jahn, Johannes) [https://katalogbeta.slub-dresden.de/id/0-1013964144/#detail SLUB-Katalog, Eichler, Ulrich: Der sächsische Orgelbauer Johann Ernst Hähnel (1697-1777), Beucha: Markkleeberg: Sax-Verlag, 2018]      |WEBLINKS =  [https://de.wikipedia.org/wiki/Emmauskirche_(Dresden) Wikipedia Emmauskirche] [https://www.laurentius-dresden.de/index.php?id=335 Kirchgemeinde Laurentius Dresden] [http://www.dresdner-stadtteile.de/Nordwest/Kaditz/Emmauskirche/emmauskirche.html Dresdner Stadtteile, Emmauskirche] 
}}
[[Kategorie:Heydenreich, Johann Christian]]
[[Kategorie:Hähnel, Johann Ernst]]
[[Kategorie:Jahn, Julius & Sohn]]
[[Kategorie:Jehmlich, Carl Eduard]]
[[Kategorie:Jehmlich, Gebrüder (Bruno & Emil&Bruno)]][[Kategorie:Sachsen]][[Kategorie:Kreisfreie Stadt Dresden]][[Kategorie:Jehmlich, Gebrüder (Otto & Rudolf)Orgelbau Dresden GmbH]]
7.436

Bearbeitungen