Augsburg, Ulrichskirche (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 49: Zeile 49:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:Albiez, Winfried]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Bayern]]
+
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Augsburg]]
 
[[Kategorie:Schwaben]]
 
[[Kategorie:Schwaben]]
[[Kategorie:kreisfreie Stadt Augsburg]]
+
[[Kategorie:1960-1979]]
[[Kategorie:1950-1999]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:Albiez, Winfried]]
 

Version vom 2. September 2013, 06:02 Uhr


Orgelbauer: Winfried Albiez, Lindau
Baujahr: 1972
Geschichte der Orgel: Es ist nicht klar ersichtlich, um welche Orgel es sich handelt. Auf der Homepage der Kirche ist nur die Klais-Orgel im historischen Gehäuse von Christoph Leo von 1724/1731 dargestellt. Eine Chororgel o.ä. ist dort nicht erwähnt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 7 Register
Manuale: 2 Manuale
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Disposition

I. Manual II. Manual Pedalwerk
Holzgedeckt 8'

Principal 4'

Octav 2'

Quintade 8'

Rohrflöte 4'

Quint 1 1/3'

Subbaß 16'



Bibliographie

Literatur: Brenninger, Orgeln in Schwaben, S. 160
Weblinks: Website der Ulrichskirche