Köln/Rodenkirchen, St. Maternus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text= Steere-&-Turner-Orgel in St. Maternus Köln-Rodenkirchen
+
|BILD 1=Köln-Rodenkirchen, St. Maternus, Orgel 1.jpg         |BILD 1-Text= Steere-&-Turner-Orgel in St. Maternus Köln-Rodenkirchen
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=   Köln-Rodenkirchen, St. Maternus, Orgel 2.jpg      |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=   Köln-Rodenkirchen, St. Maternus, Orgel 3.jpg    |BILD 3-Text=Spieltisch
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=       Köln-Rodenkirchen, St. Maternus, Orgel 6.jpg  |BILD 4-Text=Originale Balggewichte (Massachussetts Granite)
 
|ORT            = 50996 Köln-Rodenkirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
 
|ORT            = 50996 Köln-Rodenkirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Maternus
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Maternus
Zeile 129: Zeile 129:
 
; Anmerkungen
 
; Anmerkungen
 
<references/>
 
<references/>
 +
 +
; Bildergalerie
 +
<gallery>
 +
Köln-Rodenkirchen, St. Maternus, Orgel 4.jpg|Pedal Horn 8'
 +
Köln-Rodenkirchen, St. Maternus, Orgel 7.jpg|Pfeifenwerk
 +
Köln-Rodenkirchen, St. Maternus, Orgel 5.jpg|
 +
</gallery>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    = Die Backstein-Balggewichte sind noch original aus dem 18. Jahrhundert erhalten ("Massachussetts Granite").
 
|ANMERKUNGEN    = Die Backstein-Balggewichte sind noch original aus dem 18. Jahrhundert erhalten ("Massachussetts Granite").

Version vom 10. Februar 2023, 19:16 Uhr


Steere-&-Turner-Orgel in St. Maternus Köln-Rodenkirchen
Köln-Rodenkirchen, St. Maternus, Orgel 2.jpg
Spieltisch
Originale Balggewichte (Massachussetts Granite)
Orgelbauer: Steer & Turner
Baujahr: 1869 für die Grace Methodist Church in Keene, New Hampshire/USA
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde ursprünglich für die Grace Methodist Church in Keene (New Hampshire, USA) erbaut und 2011 durch die Firma Oliver Schulte aus Kürten nach Köln-Rodenkirchen versetzt und dabei erweitert. Sie ersetzt eine Orgel der Firma Ernst Seifert (Inh. Walter Seifert) mit Sitz in Köln-Mannsfeld
Umbauten: 2011 Umsetzung und Erweiterung durch Oliver Schulte (Kürten)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 22 (ursprünglich 20)
Manuale: 2 C-a3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Great to Pedale, Swell to Pedale, Swell to Great; Swell Tremulant, Bellows Signal, Great to Pedale Reversible, 2 Great combinations



Disposition in Köln seit 2011[1]

I Great Organ II Swell Organ Pedal
Bourdon 16'

Open Diapason 8'

Dulciana 8'

Melodia 8'

Flauto Traverso 4'

Twelfth 22/3'

Fifteenth 2'

Mixture* III[2]

Clarionet 8'

Trumpet 8'

Bourdon 16' B/D[3]

Open Diapason 8'

Stop'd Diapason 8'

Octave 4'

Flute 4'

Fifteenth* 2'

Nineteenth* 11/3'

Bassoon 8' B

Oboe 8' D

Tremulant

Dbl Open Diapason 16'

Bourdon* 16'

Stop'd Diapason* 8'

Horn* 8'


Ursprüngliche Disposition 1869-2011

I Great Organ II Swell Organ Pedal
Bourdon 16'[4]

Open Diapason 8'

Dulciana 8'

Melodia 8'

Flauto Traverso 4'

Twelfth 22/3'

Fifteenth 2'

Mixture II

Clarionet 8'[4]

Trumpet 8'

Bourdon Treble 16'

Bourdon Bass 16'

Open Diapason 8'

Stopped Diapason 8'

Octave 4'

Flute à Cheminee 4'

Dolce Cornet III

Bassoon 8' B[5]

Oboe 8' D

Tremulant

Dbl Open Diapason 16'
Anmerkungen
  1. nach der Beschriftung am Spieltisch
  2. 2011 neu hinzugefügte/geänderte Register sind mit (*) gekennzeichnet
  3. Teilung bei H/c°
  4. 4,0 4,1 ab c°
  5. C-H, ab c° Oboe
Bildergalerie


Bibliographie

Anmerkungen: Die Backstein-Balggewichte sind noch original aus dem 18. Jahrhundert erhalten ("Massachussetts Granite").

Angaben: Orgelbaufirma Oliver Schulte - August 2017

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung, August 2013
Weblinks: Eintrag zur ursprünglichen Orgel in der Pipe Organ Database