Marburg/Wehrda, Diakonissenmutterhaus Hebron (Janott-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 57: Zeile 57:
  
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
[[Kategorie:1900-1949]]
 
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Janott, Dienegott]]
 
[[Kategorie:Janott, Dienegott]]
 
[[Kategorie:Landkreis Marburg-Biedenkopf]]
 
[[Kategorie:Landkreis Marburg-Biedenkopf]]
 +
[[Kategorie:1900-1919]]

Version vom 31. August 2013, 19:40 Uhr


Orgelbauer: Dienegott Janott
Baujahr: 1916
Geschichte der Orgel: Nach den Angaben in Ars Organi handele es sich um eines von heute nur noch sechs nachweisbaren Instrumenten dieses Orgelbauers, der insgesamt 59 Orgeln erbaut habe. Nur drei dieser sechs Instrumente stehen lt. Ars Organi in Deutschland.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 8 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang C-f³
Pedal: C-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped

Oktavkoppel (nicht näher bezeichnet)

Feste Kombinationen: p, f, Tutti

Auslöser



Disposition

I. Manual II. Manual Pedalwerk
Prinzipal 8'

Gedeckt 8'

Oktave 4'

Progressif I-II [sic]

Geigenprinzipal 8'

Salicional 8'

Fugara 4'

Subbaß 16'



Bibliographie

Literatur: Ars Organi 3/2006, S. 187