Schwabach, Stadtkirche St. Johannes und St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Links)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Schwabach, Stadtkirche (04).jpg        |BILD 1-Text=Weigle-Orgel in Schwabach
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Schwabach, Stadtkirche (02).jpg      |BILD 2-Text=Orgel im Raum
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Kirchgasse 2, 91126 Schwabach
+
|ORT            = Kirchgasse 2, 91126 Schwabach, Mittelfranken, Bayern, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Stadtkirche St. Johannes und St. Martin
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Stadtkirche St. Johannes und St. Martin
 
|LANDKARTE      = 49.329231,11.021657
 
|LANDKARTE      = 49.329231,11.021657
Zeile 10: Zeile 10:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
 
|ERBAUER        = Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
|BAUJAHR        = 1963 • op.1105
+
|BAUJAHR        = 1962–1964 • op. 1105
|UMBAU          = 2002 - umfassende Restaurierung der Orgel
+
|UMBAU          =
|GEHÄUSE        = Für den Gehäuseentwurf zeichnet Architekt G. Stolz,München, verantwortlich.
+
|GEHÄUSE        = Für den Gehäuseentwurf zeichnet Architekt G. Stolz, München, verantwortlich.
 
|GESCHICHTE      = Die Disposition entwarfen LKMD Friedrich Högner, München und KMD Dr. Stollberg, Schwabach<ref>Musik und Kirche schreibt die Ortsangabe "Schwalbach", was jedoch als Druckfehler gedeutet wird und hier korrigiert wurde.</ref>.
 
|GESCHICHTE      = Die Disposition entwarfen LKMD Friedrich Högner, München und KMD Dr. Stollberg, Schwabach<ref>Musik und Kirche schreibt die Ortsangabe "Schwalbach", was jedoch als Druckfehler gedeutet wird und hier korrigiert wurde.</ref>.
 +
 +
2002 – umfassende Restaurierung durch Mühleisen
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 20: Zeile 22:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 51 Register
 
|REGISTER        = 51 Register
|MANUALE        = 3 Manuale, Tonumfang: C-g³
+
|MANUALE        = 3 Manuale, Tonumfang: C–g³
|PEDAL          = Tonumfang: C-f¹
+
|PEDAL          = Tonumfang: C–f¹
 
|SPIELHILFEN    = 5 Normalkoppeln
 
|SPIELHILFEN    = 5 Normalkoppeln
  
Zeile 27: Zeile 29:
  
 
2 freie Pedalkombinationen
 
2 freie Pedalkombinationen
 +
 +
Zimbelstern (nachträglich)
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          = Rückpositiv (I)
+
|WERK 1          = I Rückpositiv
|REGISTER WERK 1 = Gedeckt 8'
+
|REGISTER WERK 1 =
 +
Gedeckt 8'
  
 
Quintade 8'
 
Quintade 8'
Zeile 56: Zeile 61:
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 2          = Hauptwerk (II)
+
|WERK 2          =II Hauptwerk
|REGISTER WERK 2 = Pommer 16'
+
|REGISTER WERK 2 =
 +
Pommer 16'
  
 
Prinzipal 8'
 
Prinzipal 8'
Zeile 80: Zeile 86:
  
 
Zink 4'
 
Zink 4'
|WERK 3          = Brustschwellwerk (III)
+
|WERK 3          = III Brustschwellwerk
|REGISTER WERK 3 = Hohlpfeife 8'
+
|REGISTER WERK 3 =
 +
Hohlpfeife 8'
  
 
Weidenpfeife 8'
 
Weidenpfeife 8'
Zeile 143: Zeile 150:
 
; Anmerkungen
 
; Anmerkungen
 
<references/>
 
<references/>
 +
 +
 +
<gallery>
 +
Schwabach, Martin-Luther-Platz 2, Ev. Stadtpfarrkirche-20160815-002.jpg
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =Die Orgel scheint unverändert erhalten.  
 
|ANMERKUNGEN    =Die Orgel scheint unverändert erhalten.  
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      = Musik und Kirche 4/1965, S. 224
+
|LITERATUR      =
|WEBLINKS        = [http://www.stmartin-schwabach.de/unsere-gemeinde/wo-wir-uns-begegnen/stadtkirche/ Website der Kirchengemeinde]
+
Musik und Kirche 4/1965, S. 224
 +
 
 +
Wolfgang Adelung: ''Orgeln der Gegenwart – Organs of Our Time.'' Bärenreiter, Kassel 1972
 +
|WEBLINKS        = [http://www.stmartin-schwabach.de/unsere-gemeinde/wo-wir-uns-begegnen/stadtkirche Website der Kirchengemeinde]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_St._Johannes_und_St._Martin_(Schwabach) Wikipedia]
 +
 
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2018493&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
  
 
[https://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/zdf/19/12/191208_0930_sendung_evg/2/191208_0930_sendung_evg_2360k_p35v15.mp4 ZDF Fernsehgottesdienst vom 8.12.2020 (HD-Qualität)]
 
[https://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/zdf/19/12/191208_0930_sendung_evg/2/191208_0930_sendung_evg_2360k_p35v15.mp4 ZDF Fernsehgottesdienst vom 8.12.2020 (HD-Qualität)]
 
}}
 
}}
; Video: Fernsehgottesdienst vom 8.12.2020
+
 
<youtube>
+
== Videographie:==
https://m.youtube.com/watch?v=tGyvCScDQFE
+
 
</youtube>
+
Toccata Primi Toni Opus 11 / Einar Traerup Sark / Stadtkirche Schwabach / Matthias Grünert: <youtube>https://youtube.com/watch?v=YCVMrkUtZPw</youtube>
 +
 
 +
 
 +
Fernsehgottesdienst vom 8.12.2020: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=YCVMrkUtZPw</youtube>
 +
 
  
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]

Aktuelle Version vom 29. Januar 2023, 11:46 Uhr


Weigle-Orgel in Schwabach
Orgel im Raum
Orgelbauer: Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
Baujahr: 1962–1964 • op. 1105
Geschichte der Orgel: Die Disposition entwarfen LKMD Friedrich Högner, München und KMD Dr. Stollberg, Schwabach[1].

2002 – umfassende Restaurierung durch Mühleisen

Gehäuse: Für den Gehäuseentwurf zeichnet Architekt G. Stolz, München, verantwortlich.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 51 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C–g³
Pedal: Tonumfang: C–f¹
Spielhilfen, Koppeln: 5 Normalkoppeln

4 freie Kombinationen

2 freie Pedalkombinationen

Zimbelstern (nachträglich)



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Brustschwellwerk Pedalwerk
Gedeckt 8'

Quintade 8'

Spillpfeife 4'

Nachthorn 4'

Nasat 2 2/3'

Oktave 2'

Sifflet 1'

Terzsept II 1 3/5'[2]

Scharfzimbel IV 1/2'

Rankett 16'

Vox humana 8'


Tremulant

Pommer 16'

Prinzipal 8'

Harfpfeife 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Schwiegel 2'

Rauschflöte IV 2 2/3'[3]

Mixtur VI 1 1/3'

Fagott 16'

Trompete 8'

Zink 4'

Hohlpfeife 8'

Weidenpfeife 8'

Kupfergedackt 8'

Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Waldflöte 2'

Oktävlein 1'

None 8/9'

Kleinkornett III 2 2/3'[4]

Plein jeu V-VII 1'

Dulzian 16'

Oboe 8'


Tremulant

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Gemshorn 16'

Großnasat 10 2/3'

Oktave 8'

Gedeckt 8'

Flöte 4'

Kleinpommer 2'

Choralbaß III 4'[5]

Baßzink IV 5 1/3'[6]

Mixtur V 2 2/3'

Posaune 16'

Sordun 16'

Trompete 8'

Clarine 4'

Singend Kornett 2'


Anmerkungen
  1. Musik und Kirche schreibt die Ortsangabe "Schwalbach", was jedoch als Druckfehler gedeutet wird und hier korrigiert wurde.
  2. besteht ab C aus den Chören 1 3/5'+8/15', ab g° aus den Chören 1 3/5'+1 1/7'
  3. besteht aus den Chören 2 2/3'+2'+1 1/3'+1'
  4. besteht aus den Chören 2 2/3'+1 3/5'+1'
  5. besteht aus den Chören 4'+1 1/3'+1'
  6. besteht aus den Chören 5 1/3'+3 1/5'+2 2/3'+2 2/7'




Bibliographie

Anmerkungen: Die Orgel scheint unverändert erhalten.
Literatur: Musik und Kirche 4/1965, S. 224

Wolfgang Adelung: Orgeln der Gegenwart – Organs of Our Time. Bärenreiter, Kassel 1972

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl

ZDF Fernsehgottesdienst vom 8.12.2020 (HD-Qualität)


Videographie:

Toccata Primi Toni Opus 11 / Einar Traerup Sark / Stadtkirche Schwabach / Matthias Grünert:


Fernsehgottesdienst vom 8.12.2020: