München, Theatinerkirche St. Kajetan (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= München, St. Kajetan, Hauptorgel (3).jpg        |BILD 1-Text= Eisenbarth-Hauptorgel der Theatinerkirche München
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= München, St. Kajetan, Hauptorgel (4).jpg        |BILD 2-Text=  
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= München, St. Kajetan, Hauptorgel (5).jpg        |BILD 3-Text= Chorraum mit Eisenbarth-Orgel
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= München, St. Kajetan, Hauptorgel (8).jpg    |BILD 4-Text=  
|ORT            = Theatinerstraße, 80333 München
+
|ORT            = Theatinerstraße 23, 80333 München, Oberbayern, Bayern, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Stiftskirche St. Kajetan, vormals Ordenskirche des Theatinerordens
 
|GEBÄUDE        = Katholische Stiftskirche St. Kajetan, vormals Ordenskirche des Theatinerordens
|LANDKARTE      = 48.142151,11.576371
+
|LANDKARTE      = 48.142151,11.576372
|WEITERE ORGELN  = Hauptorgel, Seitenorgel
+
|WEITERE ORGELN  = '''Hauptorgel'''; [[München, Theatinerkirche St. Kajetan (Seitenorgel)|Seitenorgel]]; [[München, Theatinerkirche St. Kajetan (Truhenorgel)|Truhenorgel]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Ludwig Eisenbarth, Passau
 
|ERBAUER        = Ludwig Eisenbarth, Passau
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 1960 von Eisenbarth erbaut.<br>2003–2009 Auslagerung der Orgel im Rahmen der Innenrenovierung der Kirche.<br>2009 Renovierung und Wiederaufstellung durch Orgelbau Schingnitz, Iffeldorf. Dabei Neugestaltung des Freipfeifenprospektes, Änderungen in der Disposition, und Einbau einer Notebook-basierten Setzeranlage durch die Fionic GmbH, München<ref>[http://www.fionic.de/home/index.php?cID=22 Fionic GmbH Setzeranlage.]</ref>.
|STIMMTONHÖHE    = = 440 Hz  
+
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 440 Hz  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
|WINDLADEN      = Taschenladen
+
|WINDLADEN      = Kegelladen
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER        = 49 Register, nach Wikipedia.de: 50 Register
+
|REGISTER        = 49 (50); gesamt, einschließlich Seitenorgel: 66 (67)
|MANUALE        = 3 Manuale, Tonumfang: C-
+
|MANUALE        = 5 Manuale, C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = Tonumfang: C-
+
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN<ref>bei Brenninger nicht genannt, hier nach Wikipedia.de</ref>     = Cymbelstern
+
|SPIELHILFEN     =
 +
'''Koppeln:''' II/I<ref>Als Drücker unter dem II. Manual. Nicht in den Handregistern und freien Kombinationen enthalten, aber in der Notebook-basierten Setzeranlage.</ref>, III/I<ref>Als Drücker unter dem II. Manual. Nicht in den Handregistern und freien Kombinationen enthalten, aber in der Notebook-basierten Setzeranlage.</ref>, I/II, III/II, IV/II, V/II, V/III, V/IV, I/P, II/P, III/P, IV/P, V/P. Koppeln ab, General-Koppel<ref>Als Piston, stillgelegt.</ref>
  
Normalkoppeln: III/I, I/II, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped
+
'''Spielhilfen:''' Handregister, 3 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Cymbelstern, Einzelabsteller für die Zungenregister, Handregister aus Walze, Manual 16' ab, Zungen ab, Hauptwerk ab, Tutti Hauptorgel, Tutti Chororgel, Generaltutti. Linux-basierte Setzeranlage, Sequenzer vor und zurück<ref>Als Pistons über dem Pedal und als Taster rechts im Spieltisch.</ref>. Crescendo an, Crescendowalze, Schwelltritt für III. Manual. Beweglicher Hauptspieltisch hinter der Trennwand des Altarraums.
 
 
3 freie Kombinationen
 
 
 
1 Pedalkombination
 
 
 
Crescendowalze
 
 
}}
 
}}
 +
[[Datei:München, St. Kajetan, Hauptorgel (12).jpg|mini|252px]]
 +
[[Datei:München, St. Kajetan, Hauptorgel (15).jpg|mini|252px]]
 +
[[Datei:München, Theatinerkirche, Detail Hauptspieltisch.JPG|mini|252px|]]
  
 
{{Disposition5
 
{{Disposition5
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach einem Dispositionsblatt, das dem Autor dieser Seite 1986 bei einem Besuch der Kirche ausgehändigt wurde:
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition <ref>Die von Carl Schuster 1948 gebaute Seitenorgel, die (prospektlos und ohne Schweller) auf einer Seitengalerie vorne rechts im Langhaus steht, ist dem IV. und V. Manual im Hauptspieltisch zugeordnet. Sie hat einen eigenen zweimanualigen elektropneumatischen Spieltisch vorne rechts im Kuppelraum zu ebener Erde. Beschreibung und weitere Fotos der Seitenorgel: [[München, Theatinerkirche St. Kajetan (Seitenorgel)]]</ref>
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
+
|WERK 1          = I. Positiv
|REGISTER WERK 1 = Prinzipal 16'
+
|REGISTER WERK 1 =  
 
+
Nachthorn 8'
Prinzipal 8'
 
 
 
Gemshorn 8'
 
 
 
Gedackt 8'
 
 
 
Oktav 4'
 
 
 
Rohrflöte 4'
 
 
 
Quinte 2 2/3'
 
 
 
Oktav 2'
 
 
 
Großmixtur V-VII 2'
 
 
 
Mixtur IV 1/2'
 
 
 
Trompete 16'
 
 
 
Trompete 8'
 
 
 
Klarine 4'
 
|WERK 2          = Brustwerk (II)
 
|REGISTER WERK 2 = Holzgedackt 8'
 
  
 
Quintade 8'
 
Quintade 8'
Zeile 69: Zeile 42:
  
 
Blockflöte 4'
 
Blockflöte 4'
 +
 +
Rohrquinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Schwegel 2'
 
Schwegel 2'
  
Terz 1 3/5'
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Quinte 1 1/3'
+
Sifflöte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Oktävlein 1'
 
Oktävlein 1'
  
Scharff IV 2/3'
+
Scharff 4f <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Rankett 16'
 
Rankett 16'
Zeile 84: Zeile 59:
 
Krummhorn 8'
 
Krummhorn 8'
  
 
+
''Tremolo''
''Tremulant''
+
|WERK 2         = II. Hauptwerk
|WERK 3         = Schwellwerk (III)
+
|REGISTER WERK 2 =  
|REGISTER WERK 3 = Gedacktpommer 16'
+
Prinzipal 16'
  
 
Prinzipal 8'
 
Prinzipal 8'
  
Rohrpfeife 8'
+
Gedeckt 8'
  
Zartflöte 8'
+
Gamba 8' <ref>2009, anstelle von Gemshorn 8' (1960).</ref>
  
Prästant 4'
+
Oktave 4'
  
Koppelflöte 4'
+
Rohrflöte 4'
  
Nasat 2 2/3'
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Nachthorn 2'
+
Oktave 2'
  
Mixtur IV 1 1/3'
+
Großmixtur 5-7f 2'
  
Terzcimbel III 1/4'
+
Mixtur4f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
  
Fagott 16'
+
Trompete 16'
  
Oboe 8'
+
Trompete 8'
  
Feldtrompete 4'
+
Klarine 4'
 +
|WERK 3          = III. Schwellwerk
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Gedacktpommer 16'
  
 +
Prinzipal 8'
  
''Tremulant''
+
Rohrpfeife 8'
|WERK 4          = IV. Manual
 
|REGISTER WERK 4 = = I. Manual der Seitenorgel
 
|WERK 5          = V. Manual
 
|REGISTER WERK 5 = = II. Manual der Seitenorgel
 
|WERK 6          = Pedalwerk
 
|REGISTER WERK 6 = Prinzipalbaß 16'
 
  
Subbaß 16'
+
Zartflöte 8'
  
Zartbaß 16'
+
Schwebung 8' <ref>2009, ab g<sup>0</sup>, schwebend zu Zartflöte 8', anstelle von Nasard 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' (1960).</ref>
  
Oktavbaß 8'
+
Praestant 4'
  
Gedacktbaß 8'
+
Koppelflöte 4'
  
Nachthorn 2'
+
Nachthorn 2'
  
Choralbaß II 4'
+
Mixtur IV 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Hintersatz V 2 2/3'
+
Fagott 16'
  
Bombarde 32'
+
Trompete 8' <ref>2009, anstelle von Terzzimbel (1960).</ref>
  
Posaune 16'
+
Oboe 8'
  
Baßtrompete 8'
+
Feldtrompete 4'
  
Clairon 4'
+
''Tremolo''
}}
+
|WERK 4         = IV. Hauptwerk Seitenorgel
 +
|REGISTER WERK 4 =
 +
Prinzipal 8'
  
{{Disposition5
+
Soloflöte 8' <ref>Überblasend ab e<sup>1</sup>.</ref>
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach Wikipedia.de:
 
|WERK 1          = Positiv (I)
 
|REGISTER WERK 1 = Nachthorn 8'
 
  
Quintade 8'
+
Spielflöte 8'
  
Italienisch Prinzipal 4'
+
Oktav 4'
  
Blockflöte 4'
+
Nazard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Rohrquinte 2 2/3'
+
Oktav 2'
  
Schwegel 2'
+
Mixtur 5f 2'
 +
|WERK 5          = V. Nebenwerk Seitenorgel
 +
|REGISTER WERK 5 =
 +
Gedeckt 8'
  
Terz 1 3/5'
+
Salicional 8'
  
Quinte 1 1/3'
+
Prinzipal 4'
  
Oktävlein 1'
+
Rohrflöte 4'
  
Scharff IV 2/3'
+
Nachthorn 2'
  
Rankett 16'
+
Zimbel 3f 1'
  
Krummhorn 8'
+
Englisch Horn 8'
 +
|WERK 6          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 6 =
 +
Akustischer Untersatz 32' <ref>2009, C-H Quintschaltung Gedacktpommer 16' III. Manual, im Schwellkasten. c<sup>0</sup>-f<sup>1</sup> Transmission Gedacktpommer 16' III. Manual, im Schwellkasten; anstelle von Zartbaß 16' (Transmission Gedacktpommer 16' III. Manual, 1960).</ref>
  
 +
Prinzipalbaß 16'
  
''Tremulant''
+
Subbaß 16'
|WERK 2          = Hauptwerk (II)
 
|REGISTER WERK 2 = Prinzipal 16'
 
  
Prinzipal 8'
+
Oktavbaß 8'
  
Gemshorn 8'
+
Gedecktbaß 8'
  
Gedeckt 8'
+
Choralbaß 4'
  
Oktave 4'
+
Nachthorn 2'
  
Rohrflöte 4'
+
Hintersatz 5f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Quinte 2 2/3'
+
Bombarde 32' <ref>Halbe Länge.</ref>
  
Superoktave 2'
+
Posaune 16'
 
 
Mixtur Major V-VII 2'
 
 
 
Mixtur Minor IV 1/2'
 
 
 
Trompete 16'
 
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
  
 
Clairon 4'
 
Clairon 4'
|WERK 3          = Schwellwerk (III)
 
|REGISTER WERK 3 = Gedacktpommer 16'
 
 
Prinzipal 8'
 
 
Rohrpfeife 8'
 
 
Zartflöte 8'
 
 
Praestant 4'
 
 
Flöte 4'
 
 
Nachthorn 2'
 
 
Mixtur IV 1 1/3'
 
 
Fagott 16'
 
 
Trompete 8'
 
 
Oboe 8'
 
 
Feldtrompete 4'
 
  
  
''Tremulant''
+
'''Pedal Seitenorgel'''
|WERK 4          = IV. Manual
 
|REGISTER WERK 4 = = I. Manual der Seitenorgel
 
|WERK 5          = V. Manual
 
|REGISTER WERK 5 = = II. Manual der Seitenorgel
 
|WERK 6          = Pedalwerk
 
|REGISTER WERK 6 = Prinzipalbaß 16'
 
  
 
Subbaß 16'
 
Subbaß 16'
  
Zartbaß 16'<ref>Transmission aus Gedacktpommer 16' des Schwellwerks</ref>
+
''Zartbaß 16''' <ref>1950: Windabschwächung aus dem Subbaß 16'; seit 2009 mit der Schaltung von Subbaß 16' verknüpft.</ref>
 
 
Quintbaß 10 2/3'
 
  
 
Oktavbaß 8'
 
Oktavbaß 8'
 
Gedecktbaß 8'
 
  
 
Choralbaß 4'
 
Choralbaß 4'
 
Nachthorn  2'
 
 
Hintersatz V 2 2/3'
 
 
Bombarde 32'
 
 
Posaune 16'
 
 
Baßtrompete 8'
 
 
Klarine 4'
 
 
}}
 
}}
  
 
; Anmerkungen
 
; Anmerkungen
 
<references/>
 
<references/>
 +
 +
 +
<gallery>
 +
München, St. Kajetan, Hauptorgel (1).jpg
 +
München, St. Kajetan, Hauptorgel (2).jpg
 +
München, St. Kajetan, Hauptorgel (4).jpg
 +
München, St. Kajetan, Hauptorgel (6).jpg
 +
München, St. Kajetan, Hauptorgel (7).jpg
 +
München, Theatinerkirche, Hauptorgel.JPG
 +
München, St. Kajetan, Hauptorgel (9).jpg
 +
München Theatinerkirche Altar mit Orgel.JPG
 +
München, Theatinerkirche, Hauptspieltisch.JPG
 +
München, St. Kajetan, Hauptorgel (14).jpg
 +
München, St. Kajetan, Hauptorgel (16).jpg
 +
München, St. Kajetan, Hauptorgel (15).jpg
 +
München, St. Kajetan, Hauptorgel (17).jpg
 +
München, St. Kajetan, Hauptorgel (18).jpg
 +
München, St. Kajetan, Hauptorgel (19).jpg
 +
München, St. Kajetan, Hauptorgel (20).jpg
 +
München, St. Kajetan, Hauptorgel (21).jpg
 +
München, St. Kajetan, Hauptorgel (22).jpg
 +
München, St. Kajetan, Hauptorgel (23).jpg
 +
München, St. Kajetan, Hauptorgel (24).jpg
 +
München, St. Kajetan, Hauptorgel (25).jpg
 +
München, St. Kajetan, Hauptorgel (26).jpg
 +
München, St. Kajetan, Hauptorgel (27).jpg
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    =
 +
|QUELLEN        =
 +
- Eigene Sichtung - Oktober 2022
 +
 +
- Sichtung und Spiel im Februar 2021. Hauptorgel und Elektrik des Hauptspieltisches befinden sich in einem schlechten technischen Zustand: Registerwippen der Handregister brechen aufgrund von Materialermüdung ab; Tonausfälle und Heuler in allen Manualen und im Pedal; mehrere Register in den Handregistern und freien Kombinationen lassen sich nicht mehr einschalten.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      = 1986 ausgehändigtes Dispositionsblatt
+
|LITERATUR      =  
|WEBLINKS        = [http://de.wikipedia.org/wiki/Theatinerkirche_(M%C3%BCnchen) Orgel auf Wikipedia.de]
+
|WEBLINKS        = [http://www.theatinerkirche.de/index.php?cID=4 Die Orgeln auf der Website der Theatinerkirche.]
 
}}
 
}}
  
Zeile 275: Zeile 232:
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 +
[[Kategorie:Stadtbezirk 01 Altstadt-Lehel]]

Aktuelle Version vom 18. Januar 2023, 11:06 Uhr


Eisenbarth-Hauptorgel der Theatinerkirche München
München, St. Kajetan, Hauptorgel (4).jpg
Chorraum mit Eisenbarth-Orgel
München, St. Kajetan, Hauptorgel (8).jpg
Orgelbauer: Ludwig Eisenbarth, Passau
Baujahr: 1960
Geschichte der Orgel: 1960 von Eisenbarth erbaut.
2003–2009 Auslagerung der Orgel im Rahmen der Innenrenovierung der Kirche.
2009 Renovierung und Wiederaufstellung durch Orgelbau Schingnitz, Iffeldorf. Dabei Neugestaltung des Freipfeifenprospektes, Änderungen in der Disposition, und Einbau einer Notebook-basierten Setzeranlage durch die Fionic GmbH, München[1].
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 49 (50); gesamt, einschließlich Seitenorgel: 66 (67)
Manuale: 5 Manuale, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I[2], III/I[3], I/II, III/II, IV/II, V/II, V/III, V/IV, I/P, II/P, III/P, IV/P, V/P. Koppeln ab, General-Koppel[4]

Spielhilfen: Handregister, 3 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Cymbelstern, Einzelabsteller für die Zungenregister, Handregister aus Walze, Manual 16' ab, Zungen ab, Hauptwerk ab, Tutti Hauptorgel, Tutti Chororgel, Generaltutti. Linux-basierte Setzeranlage, Sequenzer vor und zurück[5]. Crescendo an, Crescendowalze, Schwelltritt für III. Manual. Beweglicher Hauptspieltisch hinter der Trennwand des Altarraums.


München, St. Kajetan, Hauptorgel (12).jpg
München, St. Kajetan, Hauptorgel (15).jpg
München, Theatinerkirche, Detail Hauptspieltisch.JPG


Disposition [6]

I. Positiv II. Hauptwerk III. Schwellwerk IV. Hauptwerk Seitenorgel V. Nebenwerk Seitenorgel Pedal
Nachthorn 8'

Quintade 8'

Italienisch Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Rohrquinte 22/3'

Schwegel 2'

Terz 13/5'

Sifflöte 11/3'

Oktävlein 1'

Scharff 4f 2/3'

Rankett 16'

Krummhorn 8'

Tremolo

Prinzipal 16'

Prinzipal 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8' [7]

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Großmixtur 5-7f 2'

Mixtur4f 1/2'

Trompete 16'

Trompete 8'

Klarine 4'

Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Rohrpfeife 8'

Zartflöte 8'

Schwebung 8' [8]

Praestant 4'

Koppelflöte 4'

Nachthorn 2'

Mixtur IV 1 1/3'

Fagott 16'

Trompete 8' [9]

Oboe 8'

Feldtrompete 4'

Tremolo

Prinzipal 8'

Soloflöte 8' [10]

Spielflöte 8'

Oktav 4'

Nazard 22/3'

Oktav 2'

Mixtur 5f 2'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Nachthorn 2'

Zimbel 3f 1'

Englisch Horn 8'

Akustischer Untersatz 32' [11]

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gedecktbaß 8'

Choralbaß 4'

Nachthorn 2'

Hintersatz 5f 22/3'

Bombarde 32' [12]

Posaune 16'

Trompete 8'

Clairon 4'


Pedal Seitenorgel

Subbaß 16'

Zartbaß 16' [13]

Oktavbaß 8'

Choralbaß 4'


Anmerkungen
  1. Fionic GmbH Setzeranlage.
  2. Als Drücker unter dem II. Manual. Nicht in den Handregistern und freien Kombinationen enthalten, aber in der Notebook-basierten Setzeranlage.
  3. Als Drücker unter dem II. Manual. Nicht in den Handregistern und freien Kombinationen enthalten, aber in der Notebook-basierten Setzeranlage.
  4. Als Piston, stillgelegt.
  5. Als Pistons über dem Pedal und als Taster rechts im Spieltisch.
  6. Die von Carl Schuster 1948 gebaute Seitenorgel, die (prospektlos und ohne Schweller) auf einer Seitengalerie vorne rechts im Langhaus steht, ist dem IV. und V. Manual im Hauptspieltisch zugeordnet. Sie hat einen eigenen zweimanualigen elektropneumatischen Spieltisch vorne rechts im Kuppelraum zu ebener Erde. Beschreibung und weitere Fotos der Seitenorgel: München, Theatinerkirche St. Kajetan (Seitenorgel)
  7. 2009, anstelle von Gemshorn 8' (1960).
  8. 2009, ab g0, schwebend zu Zartflöte 8', anstelle von Nasard 2 2/3' (1960).
  9. 2009, anstelle von Terzzimbel (1960).
  10. Überblasend ab e1.
  11. 2009, C-H Quintschaltung Gedacktpommer 16' III. Manual, im Schwellkasten. c0-f1 Transmission Gedacktpommer 16' III. Manual, im Schwellkasten; anstelle von Zartbaß 16' (Transmission Gedacktpommer 16' III. Manual, 1960).
  12. Halbe Länge.
  13. 1950: Windabschwächung aus dem Subbaß 16'; seit 2009 mit der Schaltung von Subbaß 16' verknüpft.




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: - Eigene Sichtung - Oktober 2022

- Sichtung und Spiel im Februar 2021. Hauptorgel und Elektrik des Hauptspieltisches befinden sich in einem schlechten technischen Zustand: Registerwippen der Handregister brechen aufgrund von Materialermüdung ab; Tonausfälle und Heuler in allen Manualen und im Pedal; mehrere Register in den Handregistern und freien Kombinationen lassen sich nicht mehr einschalten.

Weblinks: Die Orgeln auf der Website der Theatinerkirche.